LitGes News

News

Buchpreis der Wiener Wirtschaft 2008: Trude Marzik

Verleihung des „3. Buchpreises der Wiener Wirtschaft“ an Trude Marzik

Der mit € 8.000,- dotierte „Buchpreis der Wiener Wirtschaft“ wird heuer das dritte Mal von der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft Wien und der Wirtschaftskammer Wien ausgelobt und alle zwei Jahre von einer Fachjury verliehen. Der Preis richtet sich an Wiener Verlage sowie an Wiener oder in Wien lebende AutorInnen, deren Werke einen besonderen Bezug zu Wien haben, beziehungsweise an Personen und Institutionen, die aus Wiener Sicht besondere Qualitäten aufweisen oder sich besondere Verdienste um die Buch- und Medienwirtschaft erworben haben.

Ausschlaggebend für die Wahl der Jury waren der liebevolle Humor und der Wiener Charme, die für die Texte der Autorin charakteristisch sind.
Trude Marzik verkörpert wie kaum eine andere zeitgenössische Autorin das typisch „Wienerische“ und steht nicht nur für anspruchsvolle und lesbare, sondern auch für verkäufliche Literatur.

Die bisherigen Preisträger waren Prof. Dietmar Grieser (2004) und Manfred Deix (2006).

"alles bestens": schreibkraft Einsendeschluss

schreibkraft

*1.) Heft 16, „für immer“, ist in Produktion und wird im März 2008 erscheinen*

*2.) Ausschreibung für Heft 17, Thema: „alles bestens“. Einsendeschluss: 31.3.2008*

****

*alles bestens!*
/Das Feuilletonmagazin schreibkraft sucht hervorragende Essays, ideale Reportagen und optimierte Feuilletons zu den Themen Qualität und Utopie/

1998 erschien die erste Ausgabe des Feuilletonmagazins „schreibkraft“ in Graz. 16 Ausgaben und über 1.000 Feuilletonseiten später wollen wir in der Geburtstagsausgabe auf die versammelten „Best of“-Geschichten verzichten (zur Nachlese empfehlen wir Ihnen unsere Homepage) und uns stattdessen in Heft 17 (angepeilter Erscheinungstermin: Sommer 2008) unter dem Titel „alles bestens“ den Themen Qualität und Utopie im weitesten Sinn zuwenden.

In einer Welt, in der Produkte immer überzüchteter und Dienstleistungen immer schleißiger, nur die Bilder von der Welt immer perfekter werden, wollen wir Qualitätsnormierungen und Produktoptimierungen, ISO-Zertifizierungen und Bestenlisten in Frage stellen. Wohin leiten uns die Götzen der industriellen Produktion, nämlich Innovation und Optimierung? Warum richten wir uns in unserem Leseverhalten so gerne nach Bestenlisten? Ist das wirklich gut genug? Das Gute, heißt es, ist der Feind des Besseren. Aber wer definiert das Gute, wer das Bessere? – Und damit sind wir schon beim zweiten Aspekt des Heftes: Der Frage der gesellschaftlichen oder privaten Richtwerte, mit anderen Worten: Der Utopien. Die „schreibkraft“ lädt ein, über den Verbleib von Utopien nachzudenken, die in der Mottenkiste der Geschichte gelandet zu sein scheinen. Es muss nicht immer der große Wurf sein, auch die Utopie im Kleinen ist gefragt. Also: Wie sieht er aus, der perfekte Staat/Tag/Sex/Urlaub oder das perfekte Leben? Was heißt überhaupt Perfektion – und wann wird sie zum Wahn?

Senden Sie uns Ihren Essay, ihre Reportage, ihren Feuilletontext, in dem Sie hinter die Fassade des zweckoptimierten Daseins blicken und An- oder Kennzeichen von echter Güte – materiell, metaphysisch oder sozial – beschreiben und benennen. Machen Sie sich Gedanken darüber, warum wir schon an den banalsten Dingen des täglichen Lebens scheitern (z.B. Joghurt löffeln, ohne sich anzupatzen), aber uns ansonsten nur mit dem Allerbesten begnügen wollen. Und schreiben Sie uns, welche Argumente sich gegen eine oberflächliche Wahrnehmung der Welt, die „alles bestens“ findet, in Stellung bringen lassen könnten.

Heft 17 soll ein gutes Heft werden, wenn nicht sogar das beste!

*Senden Sie uns Ihren Beitrag bis 31. März 2008 per E-Mail an:
schreibkraft@mur.at.*

*Formatvorgaben für „schreibkraft“-Beiträge allgemein:*
Word Dokument, Arial, 12 Punkt, 1,5 Zeilenabstand, Seitenzahlen
Am Anfang: Name und Titel des Textes, Email-Adresse, Adresse
Länge der Beiträge: maximal 17.853 Zeichen

*Obacht! Bitte senden Sie uns keine literarischen Gesamtwerke ohne Themenbezug.*

Nachdem bei uns nach jeder Ausschreibung ganze literarische OEuvres einlangen, ein kleiner Hinweis: Schicken Sie uns, wenn Sie uns wirklich einen literarischen Text ohne inhaltlichen Bezug schicken wollen, nur Ihren besten Text (Einzahl!). Unser Interesse, uns durch einen Querschnitt Ihres bisherigen schriftstellerischen Schaffens lesen zu wollen, ist gering. In Zahlen: Wir veröffentlichen pro Heft maximal 6 literarische Zusendungen, erhalten aber jedes Mal rund 60.
http://schreibkraft.adm.at

Einsendeschluss: Literatursinn

Literatursinn
Onlinemagazin für Literatur
www.literatursinn.at

Liebe Leserinnen und Leser,
Liebe Literaturfreunde,
An den Iden des März 2008 wird Ausgabe #5 des Literaturmagazins Literatursinn erscheinen. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das spontane Drama, die freie Improvisation sowohl beim Schreiben als auch auf der Bühne.

Um das Theoretische auch mit praktischen Beispielen und Werken abzurunden, fordern wir Sie auf, Ihr persönliches Spontandrama an uns zu senden. Wie dieses entsteht, bleibt Ihnen überlassen – wir freuen uns auf das Ergebnis.

Wie auch in den bisher veröffentlichten Ausgaben publizieren wir wieder Texte aller Art, die per E-Mail in unseren Postkasten gelangen.

Ihre Werke senden Sie bitte an
redaktion@literatursinn.at
Einsendeschluss ist am 11. März 2008.

Viel Spaß beim Schreiben wünscht
Julia Kriechbaum, Redaktion Literatursinn

Kurzfilmwettbewerb: Iron Lens 2008

Kurzfilmwettbewerb IRON LENS – Einsendeschluss 31. März 2008

Neue Spielräume ist das Motto von IRON LENS 2008

Der Countdown läuft: Am 31. März 2008 ist Einsendeschluss für den Kurzfilmwettbewerb IRON LENS, einem Kooperationsprojekt von Kulturpark Eisenstraße, Kulturvernetzung NÖ, Büro Mostviertel und dem Kulturverein Förderband.

Dieses innovative Kräftemessen bietet jungen FilmemacherInnen heuer zum dritten Mal die Möglichkeit, ihre freie Interpretation zum Thema „Neue Spielräume“ einer prominenten Fachjury und zusätzlich einem bunten Publikum zu präsentieren. Wie im Vorjahr gibt es zwei Kategorien („OneShotOneSkill“ und „IRON LENS Kurzfilme“), wo Filme aller Stile und Techniken eingesandt werden können. Ob professionell mit Videokamera, oder ein kurzer Video-„Shot“ mit Digitalkamera oder Mobiltelefon, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Präsentationsevent der Einsendungen findet am 10. Mai 2008 in der Filmbühne Waidhofen/Ybbs statt. Wir freuen uns auf alle eure Einsendungen!

Infos und das Teilnahmeformular gibt es abrufbar unter:
http://www.eisenstrasse.info/gaeste/filmwettbewerb
Verfasser: Lukas Mörtelmayr

Wiener Vorlesungen: März 2008

Nächsten Veranstaltungstermine der Wiener Vorlesungen

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Beginnzeiten der folgenden Veranstaltungen.

Montag, 3. März 2008, 18 Uhr
17. Wiener Kindervorlesung (für Kinder von acht bis zwölf Jahren)
Alles begann in Afrika - eine Reise zum Ursprung der Menschheit
Vortrag: Horst Seidler
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem ZOOM-Kindermuseum
http://www.kindermuseum.at/

Mittwoch, 5. März 2008, 17 Uhr
Vorurteile aus psychoanalytischer Sicht
Vortrag: Verena Kast
Moderation: Renata Schmidtkunz
Ort: Wiener Rathaus, Volkshalle, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sir Peter Ustinov Professur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen in Zusammenarbeit mit dem Sir Peter Ustinov Institut http://www.ustinov.at/ und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/

Montag, 10. März 2008, 19 Uhr
Neue Werte für die Wirtschaft
Podiumsgespräch mit Christian Felber, Hermann Knoflacher, Corinna Milborn, Helmut Schüller, Wilfried Stadler, Karl Toifl
Moderation: Karin Steger
Ort: Gesellschaft der Ärzte, Festsaal, Frankgasse 8, 1090 Wien
Eine gemeinsame Veranstaltung des Paul Zsolnay Verlages & Deuticke Verlages
http://www.zsolany.at/ des Club of Vienna http://www.clubofvienna.at/ und der Wiener Vorlesungen anlässlich des eben erschienenen gleichnamigen Buches von Christian Felber, Neue Werte für die Wirtschaft. Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus.

Dienstag, 11. März 2008, 18 Uhr
11. Ernst Mach Forum
Verschwindet die Öffentlichkeit? Grenzen und Sphären in Bewegung
Podiumsgespräch mit Jens Dangschat, Reinhard Kreissl, Franziska Ullmann.
Elsbeth Wallnöfer, Hans Zeger
Moderation: Martin Bernhofer
Ort: Wiener Rathaus, Wappensaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege II, 1010 Wien
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften http://www.oeaw.ac.at/kkt/ und der Ö1 - Wissenschaftsredaktion des ORF http://science.orf.at/

Mittwoch, 12. März 2008, 16.30 Uhr
Stipendienverleihung an JungwissenschafterInnen der Universität Wien (Doc.Awards der Stadt Wien, Bank-Austria-Creditanstalt-Forschungspreis und Preis für innovative Lehre, Forschungsstipendien der Universität Wien)
New Economy: attraktive neue Jobs für JungwissenschafterInnen in F&E, Management und Finanzen
Vortrag: Alexander von Gabain
Ort: Universität Wien, Großer Festsaal, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Information: Tel. 01 4277-10003; E-Mail: heike.seidelmann@univie.ac.at
Eine Veranstaltung im Rahmen des Dies Academicus 2008 der Universität Wien http://www.univie.ac.at/ in Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Wien / Wiener Vorlesungen - MA 7 http://www.vorlesungen.wien.at/

Donnerstag, 13. März 2008, 18 Uhr
Abschiede 1938. Die Vernichtung des geistigen Wiens
Eröffnungsvortrag: Egon Schwarz
Mein unfreiwilliger Abschied von Wien. Fragmentarische Überlegungen zur Emigration
Karl und Charlotte Bühler - europäische Pioniere in Psychologie, Sprachwissenschaft und moderner Lebensführung
Mitchell Ash: Charlotte Bühler und die Vielfalt der Psychologie
Ludwig Jäger: Sprache als Organon. Karl Bühlers Beitrag zur Begründung der modernen Sprachwissenschaft
Moderation: Helmut Lethen
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien
Eine Veranstaltungsreihe des IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften www.ifk.ac.at/, der Wienbibliothek im Rathaus - MA 9 www.wienbibliothek.at/ und der Kulturabteilung der Stadt Wien / Wiener Vorlesungen - MA 7 http://www.vorlesungen.wien.at/

Dienstag, 25. März 2008, 19 Uhr
Nachtreisen
Vortrag: Elisabeth Bronfen
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien
Vortrag anlässlich des Erscheinens des neuen Buches "Tiefer als der Tag gedacht.
Eine Kulturgeschichte der Nacht" von Elisabeth Bronfen
Freitag, 11. April 2008, 19 Uhr
7. Wiener Karl Kraus Vorlesung zur Kulturkritik
Über Medien 2008. Zwischen Krise und Kommerz. Ein Lokal- und Globalaugenschein
Vortrag: Armin Thurnher
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Feststiege I, 1., Lichtenfelsgasse 2Erreichbarkeit
------------------------------------------------------------------------------
Wiener Vorlesungen - das Dialogforum der Stadt Wien
------------------------------------------------------------------------------
Planung und Koordination
Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt
Kulturabteilung der Stadt Wien
Wissenschafts- und Forschungsförderung
Friedrich Schmidt-Platz 5, 1082 Wien
Telefon: (01) 4000, DW 88741, 88744
E-Mail: post@vorlesungen.wien.at
http://www.vorlesungen.wien.at
http://www.kultur.wien.at/vorlesungen/

Tonkünstler-Orchester: Programm März 08

Tonkünstler-Orchester: «Pathétique»

Mo 03.03.2008 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten
Di  04.03.2008 19.30 Uhr | Musikverein Wien
Mi  05.03.2008 19.30 Uhr | Casino Baden
Sa 08.03.2008 18.30 Uhr | Reitschule Grafenegg
So 09.03.2008 16 Uhr | Musikverein Wien

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Alexei Lubimov | Klavier
Michail Jurowski | Dirigent

DVORÁK «Karneval». Ouvertüre A-dur op. 92
STRAWINSKI Concerto für Klavier und Blasorchester
TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 «Pathétique»

Pjotr Iljitsch Tschaikowski über seine sechste Symphonie: «Ich liebe sie, wie ich nie auch nur eines meiner anderen musikalischen Kinder geliebt habe.» Dennoch wurde die sechste Symphonie sein eigenes Requiem - wenige Tage nach der noch von ihm dirigierten Uraufführung starb Tschaikowski in St. Petersburg an der Cholera. Das nach seinem Tod als «Pathétique» titulierte Werk kann sich auch im scheinbar größten Triumph nicht von der Tragik lösen. Am Ende verlöscht die Symphonie und damit ein Tonkünstler-Konzert, das mit dem prallen Leben beginnt: Dvorák tauchte mit seiner Ouvertüre «Karneval» in diesseitiges ausgelassenes Treiben ein. Vergnügen bereitet auch Strawinskis Concerto für Klavier und Blasorchester, ein durch seine Fülle an heiklen Takt- und Motivwechsel anspruchsvolles Werk. Mit Alexei Lubimov, einem der führenden russischen Pianisten für Musik des 20. Jahrhunderts, steht den Tonkünstlern und seinem ersten Gastdirigenten Michail Jurowski ein hochkarätiger Solist zur Seite.

Tickets und Informationen für das Publikum:
Tonkünstler-Kartenbüro
MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1/e-1.2
T: (01) 586 83 83
F: (01) 587 64 92
tickets@tonkuenstler.at
www.tonkuenstler.at


Vorschau:
Daphnis und Chloé
Sa  29.03.2008 19.30 Uhr | Musikverein Wien
So  30.03.2008 16 Uhr | Musikverein Wien
Mo 31.03.2008 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten
Di   01.04.2008 19.30 Uhr | Musikverein Wien
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Håkan Hardenberger | Trompete
Kristjan Järvi | Dirigent
SCHUMANN Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
SCHWERTSIK «Divertimento» für Trompete und Orchester
Österreichische Erstaufführung,
Auftragswerk des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreichs und der Philharmonie Essen.
RAVEL «Daphnis und Chloé». Choreographische Symphonie in drei Teilen

Gewinner des Wr. Werkstättenpreis 2008

Nachricht von fza.or.at:
Den Hauptpreis beim Wiener Werkstattpreis 2008 gewinnt Klaus Ebner ("Ebner") in der Sparte Kurzprosa. Gewinner der Sparte Essai ist ebenfalls Klaus Ebner. Norbert Sternmut ("Sternmut") gewinnt die Sparte Lyrik. Weitere Infos zum Wettbewerb stehen auf unserer Homepage www.fza.or.at.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Wettbewerbes. Gleichzeitig ein großes Lob an die fairen Kommentatoren, die diesen Wettbewerb positiv prägten.
2008 wird der Wiener Werkstattpreis mit einem leicht geänderten Modus durchgeführt. Es gibt einen Vorbereitungsworkshop (Wordshop X), der gleichzeitig die Qualifikation für den Hauptwettbewerb darstellt. Genaueres dazu finden Sie unter unserem Menü "Wordshop X" auf www.fza.or.at.

Hörspiel Wettbewerb: Spielräume 2008

Hörspiel Wettbewerb startet!

Einreichungen bis zum 25. März 2008 möglich

Kreative Köpfe aufgepasst: Ab sofort startet die Ausschreibung für Hörspiele oder Drehbücher zum Thema „Spielräume“. Bis 25. März 2008 ist Zeit, seinen Ideen freien Raum zu lassen und passend zum Motto des Mostviertel Festivals 2008 „Spielräume“ ein Hörspiel mit 3-5 Minuten Länge zu produzieren. Auch spannende Drehbücher kommen zum Zug, denn zwei durch eine Fachjury ausgewählte Drehbücher werden im Lichtpunkt Studio! produziert.

Alle von der Jury ausgewählten Hörspiele werden in den Hörsesseln der Eisenstraße zu hören sein. Aufgestellt sind diese originellen Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum auf Plätzen des Lebens und der landschaftlichen Schönheit. Neben dem Gewinn „gehört zu werden“, gibt es zusätzlich auch eine monetäre Prämierung ausgewählter Einreichungen.

Die genauen Ausschreibungskriterien befinden sich auf http://www.eisenstrasse.info/gaeste/hoerspiele

Die Kooperationspartner Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland und der Kulturverein Förderband freuen sich auf ideenreiche Einsendungen!
Verfasser: Mag. Heidemarie Thonhofer
Nähere Informationen:
Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland
Brunnengasse 2, A-3341 Ybbsitz
Tel.: 07443/86 600
mailto: presse@eisenstrasse.info

Stellenausschreibung: ProjektbetreuerIn Mostviertel-Mitte

Stellenausschreibung: ProjektbetreuerIn für Mostviertel-Mitte gesucht

Bewerbungen bis einschließlich 14. März 2008 möglich

Der Verein LEADER Region Mostviertel-Mitte sucht zum baldigen Eintritt eine ProjektbetreuerIn im Ausmaß von 30 Wochenstunden. Der Dienstort befindet sich in Kirchberg an der Pielach wobei Bereitschaft zur Mobilität in der Region vorausgesetzt wird. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung, Konzeption und Umsetzung von Projekten, die Durchführung regionaler Aktivitäten, ! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Büroorganisation und interne Verwaltung.

Bewerbungen werden per Post oder E-Mail
Leader Region Mostviertel-Mitte zH. Geschäftsführung bis einschließlich 14. März 2008 entgegengenommen:
Schlossstrasse 1, 3204 Kichberg an der Pielach
oder mailto: leader@mostviertel-mitte.at
Weitere Informationen bei Mag. Martina Grill, Tel 02722/73 09-25

Tagung "Umwelt, Chemikalien und Gesundheit"

Astrid Raab
"die umweltberatung"
Verband österreichischer Umweltberatungsstellen
astrid.raab@umweltberatung.at

Hietzinger Kai 5/7   A-1130 Wien
Tel.: +43/ 1/ 877 60 99  Mobil 0676/83 688 564
Fax: +43/ 1/ 877 60 99 - 13
www.umweltberatung.at
------------------------------------------------
ZVR Nr. 874186304

Sehr geehrte Damen und Herren!

Am 13. März findet in Linz die Tagung "Umwelt, Chemikalien und Gesundheit" statt.

Welche Gesundheitsbelastungen durch Chemikalien in Alltagsprodukten, wie Lebensmitteln, Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetika, Spielzeug u.v.m. ausgelöst werden können und welche Schadstoffe bereits im menschlichen Körper nachgewiesen werden, sind Themen der Tagung. Weiters: wie uns der Gesetzgeber vor diesen Belastungen schützt und wie KonsumentInnen informiert werden sollen.

Veranstalterin: "die umweltberatung" Österreich.
Mit Unterstützung des Lebensministeriums und des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend, des Landes Oberösterreich, der Stadt Linz sowie des Vereins "die umweltberatung" Niederösterreich.

Termin: Donnerstag, 13. März 2008, 09:30 - 16:30
Ort: Altes Rathaus, Pressesaal
Hauptplatz 1, 4020 Linz

Teilnahme: kostenlos
Anmeldung bitte bis 10. März bei  "die umweltberatung" Österreich, astrid.raab@umweltberatung.at oder per Fax: 01/877 60 99 - 13