LitGes News

News

Wiener Vorlesungen - Termine: 13. und 15. Oktober 2008

_________________________________________________________________________
Wiener Vorlesungen - Termine: 13. und 15. Oktober 2008
 
Montag, 13. Oktober 2008, 18 Uhr
Die Rolle von Mathematik und Informatik in den Lebenswissenschaften

Einleitung und Begrüßung durch den Präsidenten der Österreichischen Akademie

der Wissenschaften Univ.-Prof. Dr. Peter Schuster

Projektpräsentationen: Univ.-Ass. DI Dr. Clemens Heitzinger, Prof. Dr. David P. Kreil

und Dr. Ulrike Mückstein

Moderation: Mag. Birgit Dalheimer

Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal, 1., Sonnenfelsgasse 19

Präsentation der vom Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie
der Wissenschaften http://www.oeaw.ac.at/ im Jahr 2007 geförderten Projekte
 
Mittwoch, 15. Oktober 2008, 18 Uhr
Wie viel Arbeit brauchen Menschen?

Marie Jahoda und das Denken

Über Arbeit und Arbeitslosigkeit heute

Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck

Moderation: Dr. Eva Pfisterer

Ort: Wiener Rathaus, Volkshalle, 1., Lichtenfelsgasse 2

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Abschiede 1938.
Die Vernichtung des geistigen Wien" des IFK -
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
http://www.ifk.ac.at/home.php,
der Wienbibliothek im Rathaus http://www.wienbibliothek.at/ (MA 9)
und der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)
http://www.vorlesungen.wien.at

http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/vorlesungen/termine.html

-------------------------------------------------------------------------
Wiener Vorlesungen - das Dialogforum der Stadt Wien 
-------------------------------------------------------------------------

Lit. Programm & News von El Awadalla

______________________________________________________________________

PROGRAMM LITERATUR & NEWS von EL AWADALLA
______________________________________________________________________

1. dialekt-poetry-slam
2. dialektjubel und andere veranstaltungen
3. parlamentarische anfrage der fpö, hoffentlich letzter akt

-----
-----

1. dialekt-poetry-slam

14. 10. 2008, 20 uhr
tschocherl, 1150 wien, wurmsergasse 42

wos host xoggt oder wos hosch gsogg oder ...
mit slammmaster tschif, opferlämmern, pokalen usw.

-----
-----

2. der dialektjubel zu 20 jahre öda geht weiter:

die dialektausstellung im literaturhaus mit hörbeispielen gibts noch bis
31.10. 2008 zu sehen und dazu
am 28. 10. um 17:30 führung durch ausstellung mit Erich Schirhuber und
el awadalla
ACHTUNG: eingang seidengasse 13, nicht wie bei
abendveranstaltungen zieglergasse

weiters im literaturhaus wien (eingang zieglergasse 26a):
31.10. 2008 (19.00 Uhr) „Die große Dialektrevue“
in Zusammenarbeit mit dem 1. Wiener Lesetheater

17. 10. 2008 (20.00 Uhr)
ANDINO ( A-1060 Wien; Münzwardeingasse 2)
Georg Siegl & Doris Windhager
Lieder nach Texten von Theodor Kramer.
Einleitungsvortrag: Ursula Seeber.
Dialekt Jubel im Rahmen von „Erinnern für die Zukunft“

8. 11. 2008 (19.00 Uhr ):
WEINHAUS SITTL (1160 Wien; Lerchenfelder Gürtel 51)
Reinhard Liebe (Wien) und Gernot Schönfeldinger (Burgenland)
schenken der Ö.D.A. eine Jubel-Veranstaltung mit Liedern
(Liebe) und dem literarischen Diavortrag „Das Burgenland als solches
ist flach“ (Schönfeldinger)

4. 12. 2008 (20.00 Uhr)
ASPENDOS (1070 Wien, Kaiserstraße 93)
der mörder und andere frauen (Lesung)
Das Erste Wiener Lesetheater präsentiert:
Texte von el awadalla, zusammengestellt für diesen Abend von Anita
C. Schaub, gelesen von El Awadalla, Elfriede Hammerl, Christa
Nebenführ, Anita C. Schaub (Veranstalterin)

13.12. 2008 (19.00 Uhr)
tschocherl, 1150 wien, wurmsergasse 42
DIALEKTJUBEL – ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
mit versteigerung des autogrammtischtuchs, auf dem seit fünf jahren
alle mitwirkenden bei öda-veranstaltungen unterschrieben haben (bisher
ca. 110 leserliche und einige unleserliche autogramme)

dialektjubel in den bundesländern

NIEDERÖSTERREICH

18.10. 2008 (15.00 Uhr)
ATELIER KUCHLRADIO (3264 Gresten, Ybbsbachpromenade 6)
DIALEKTJUBEL in Gresten mit Richard Weihs und Elis Rotter

19.10. 2008 (15.00 Uhr)
ATELIER KUCHLRADIO
Dialektjubel-Lesung mit Christine Tippelreiter

SALZBURG

31.10. 2008 (19.00 Uhr)
LITERATURHAUS A-5020 Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz)
Das Literaturhaus begeht seinen 17. Geburtstag gemeinsam mit dem
Ö.D.A.-20er, mit einem Feuerwerk aus Dialekt-Literatur- und Musik.
Es lesen: Reinhold Aumayer, Lisa Mayer, Heidi Heide, Hans Haid.
Musik: Fritz Messner und die Gruppe „Querschläger“.
Eventuell mit Liveschaltung zur parallel in Wien stattfindenden
„Dialektrevue“.

KÄRNTEN

18.11. (19.30 Uhr)
PARKCAFÉ VILLACH (A-9500 Villach; Moritschstraße 2)
DIALEKT JUBEL mit Kärnöl: Lesung & Konzert im Rahmen der
Literaturwoche mit Franz Supersberger, El Awadalla, Günther Tschif
Windisch und Andreas Fasching.

VORARLBERG

23.11. 2008 (19.00 Uhr)
THEATER AM SAUMARKT (A- 5800 Feldkirch, Mühletorplatz 1)
DIALEKT JUBEL – Lesung mit Anni Mathes, Anneliese Zerlauth,
El Awadalla und Günther Tschif Windisch.

STEIERMARK

16. 11. 2008 (19.00 Uhr)
BURG OBERKAPFENBERG (8600 Kapfenberg)
Dialektjubel-Lesung von und mit dem
Europaliteraturkreis Kapfenberg

-----
-----

3. die fpö und ich:

wie in früheren literatur-mails berichtet, hat die
fpö eine parlamentarische anfrage zu meinem buch "wienerinnen" gemacht.
darüber hat auch "zur zeit" (ausgabe 21/08), das fachblatt für
rechtsäußerln, berichtet - und dazu ein photo von mir gebracht. der
einfachheit halber haben die recken dieses photo ohne zu fragen meiner
website entnommen. ich habe ihnen eine rechnung geschickt, die sie auch
bezahlt haben, dazu gabs noch ein belegexemplar samt einem
entschuldigungsbrief.

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothel. 2008

_________________________________________________________________________
Zum dritten Mal findet heuer vom 20. bis 26. Oktober die Aktion
ÖSTERREICH LIEST. TREFFPUNKT BIBLIOTHEK
statt.
Die Kampagne steht unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
und wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, allen neuen
Bundesländern und dem Bundesministerium für europäische und internationale
Angelegenheiten subventioniert.
Der Büchereiverband Österreichs hat die Aktion initiiert und ist für Organisation
und Koordination verantwortlich.
Mehr als 4000 Veranstaltungen in ganz Österreich werben für die Bibliotheken
als vitaler Treffpunkt von Lesern jeder Altersschicht -
derzeit sind bereits über 1200 Veranstaltungen auf www.oesterreichliest.at/kalender
gemeldet und abrufbar - von klassischen Lesungen von Autoren wie Arno Geiger,
Roland Girtler, Dietmar Grieser, Egyd Gstättner, Heinz Janisch, Michael Köhlmeier,
Christine Nöstlinger oder Eva Rossmann bis zu Kriminächten, Kinderlesungen,
Workshops, Literaturwanderungen.
Wie in den vergangenen Jahren wird Österreich liest durch eine Reihe von
Werbemaßnahmen
begleitet:
Inserate in allen großen österreichischen Tageszeitungen mit Testimonials von
Anna Netrebko, Benni Raich, Marlies Schild, Toni Innauer, Josef Hickersberger,

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied, die Landespolitiker Bürgermeister Dr.
Michael Häupl, LH. Mag. Franz Voves, Landesrätin Doraja Eberle, LH. Dr. Josef
Pühringer, LH. Dr. Erwin Pröll und LH. Hans Niessl bewerben die Aktion ebenso
wie Kardinal Dr. Christoph Schönborn, Diözesanbischof Dr. Paul Iby, Bischof
Dr. Egon Kapellari, Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Bischof DDr. Klaus Küng
und Altbischof Dr. Reinhold Stecher, sowie ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer.
Fernsehwerbung im ORF
Plakate, Folder, Lesezeichen, T-Shirts etc.
NEU!
ÖSTERREICH LIEST. TREFFPUNKT BIBLIOTHEK  - im Ausland
Neu ist, dass sich diesmal auch die Bibliotheken der österreichischen Kulturinstitute
auf der ganzen Welt an der Aktion beteiligen und österreichische Autoren zu
Lesungen im Rahmen von ÖSTERREICH LIEST. TREFFPUNKT BIBLIOTHEK einladen.
NEU!
DEUTSCHLAND LIEST. TREFFPUNKT BIBLIOTHEK
Und überaus erfreulich ist, dass diese vom Büchereiverband Österreich initiierte
Aktion nunmehr auch von Deutschland übernommen wird.
DEUTSCHLAND LIEST. TREFFPUNKT BIBLIOTHEK findet vom 24.  bis zum 31. Oktober
statt.
Infos zu ÖSTERREICH LIEST  finden Sie unter www.oesterreichliest.at
_________________________________________________________________________

Songriter Treffen: Bunkerei: Oktobertrmine

____________________________________________________________________________
SONGREITEREI IN DER BUNKEREI 
Der Singer-Songwriter-Treff in Wien



Die Songreiterei ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation von Bunkerei Augarten,
Kulturverein Narrendattel, MedienManufaktur Wien und Aktionsradius Wien. Der
erfolgreiche Songreiterei-Auftakt im Frühjahr etablierte ein eigentlich altes Genre
in neuer Form und brachte viele spannende Musikabende in die Bunkerei Augarten. Die
Songreiterei 2008 wird daher auch im Oktober fortgesetzt, um der aufstrebenden,
jungen Szene einen ausgedehnten veranstalterischen Focus zu widmen. Achtung: Im
Oktober an Freitag-Abenden!

Jeden Feitag ab 20.00 Uhr live im Oktober 2008:

FR, 10.10. Andreas Spechtl & Stephan Stanzel * Darran Hayman solo. Moderation: David
Pfister
FR, 17.10. Fasching & Gfrerer * maronif. Moderation: Othmar Loschy
FR, 24.10. Sterzinger solo * Rucki Zucki Palmencombo. Moderation: Richard Weihs
FR, 31.10. Florian Kargl solo * Tini Trampler und die dreckige Combo. Moderation:
Andreas Russ

Finale im November folgt!

Für ausführliche Infos + Fotodownload klicken Sie bitte auf folgenden Link:
http://www.aktionsradius.at/presse/10-2008/songreiterei10.htm


* * * D A S P R O G R A M M * * * D A S P R O G R A M M * * * D A S P R O

DONAULAND Sachbuchpreis DANUBIUS 2008

______________________________________________________________________________

DONAULAND Sachbuchpreis DANUBIUS 2008

Am 21. Oktober 2008 um 19.00 Uhr erhält Univ. Prof. Dr. Rudolf Taschner 
den diesjährigen DONAULAND-Sachbuchpreis DANUBIUS
(Palais Niederösterreich, Altes Landhaus, Herrengasse 13, 1010 Wien).
Die Laudatio wird Daniel Kehlmann halten, der auch das Vorwort zu
Rudolf Taschners Bestseller ZAHL ZEIT ZUFALL (Ecowin Verlag) verfasst hat.
Der Preis ist mit € 10.000 dotiert und wird seit 1975 verliehen.
Bisherige Preisträger waren
Konrad Lorenz, Viktor Frankl, Roland Nitsche und Herbert Tichy, Hans Weigel,
Walter Koschatzky, Friedrich Heer, Hilde Spiel, Heinrich Harrer, Hugo Portisch,
Erwin Ringel, Rupert Riedl, Brigitte Hamann, Bruno Kreisky, Hellmut Andics,
Bruno Bettelheim, Claudio Magris, Dietmar Grieser, Gertrud Fussenegger, Paul
Watzlawick, Franz Kardinal König, Reinhold Messner, Cheryl Benard und Edit
Schlaffer, Paul Lendvai, Marcel Prawy, Hans Hass, Nikolaus Harnoncourt, Heinz
von Foerster, Erika Weinzierl, Christoph Wagner, Alice Schwarzer, Oliver Rathkolb,
Erich Hackl.
"... viel Rätselhaftes wird verständlich, während zugleich so manches scheinbar 
Vertraute erst zum Rätsel wird." (Aus dem Vorwort von Daniel Kehlmann)
"So wie Rudolf Taschner über Mathematik spricht, muss diesem Fach ein Zauber
innewohnen, der zu vergleichen ist mit dem ersten richtigen
Kuss." (Weltwoche)
"Mit ihm können Sie rechnen … Er ist alles andere als ein weltabgewandter
Formeljongleur,
vielmehr ein geschickter Unterhalter." (GEO)
"Taschner ist ein kluger Mathematiker, aber er weiß auch spannend zu erzählen."
(Neue Zürcher Zeitung)
Mehr unter www.ecowin.at/presse


Infotext:
Mit ihm können Sie rechnen!

Der blinde Zufall scheint unser Geschick zu leiten - aber was ist Zufall?Wir
glauben uns dem Diktat der Zeit unterworfen - aber was ist Zeit?Nur was man
mit Zahlen belegen kann, zählt - aber woher kommen die Zahlen?Rudolf Taschner
nähert sich solch tiefgründigen Fragen mit heiterer Gelassenheit, verständlich
und unterhaltsam zugleich. Unterstützt von anschaulichen Bildern, Geschichten
und subtilen Anekdoten verführt er uns zu mathematischen Seitensprüngen, aber
auch zur Einsicht: Immer, wenn man Zeit oder Zufall zu fassen vermeint, verflüchtigen
sich beide blitzschnell ins unendliche Reich der Zahlen. Zahl, Zeit und Zufall
sind untrennbar ineinander verwoben, und das Geflecht, das sie zusammenhält,
ist nicht irgendwo „draußen“, „im Universum“, sondern in uns selbst, in unserem
Denken und in unserem Bewusstsein.

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Taschner, geboren 1953 südlich von Wien, studierte an
der Universität Wien Mathematik und Physik. 1977 begann er an der Technischen
Universität Wien zu arbeiten, an der er nach einem Zwischenaufenthalt in Stanford
bis heute als Professor tätig ist. Rudolf Taschner gründete und betreibt zusammen
mit seiner Frau und Kollegen der Technischen Universität Wien „math.space“,
einen Veranstaltungsort im Wiener MuseumsQuartier, der Mathematik als kulturelle
Errungenschaft präsentiert und mehr als 30.000 Besucher im Jahr anlockt. 2004
wurde Prof. Taschner vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zum
Wissenschafter des Jahres gewählt. 

Erasmus EuroMedia Grand Award 2008

______________________________________________________________________________
Hauptpreis der ESEC, Erasmus EuroMedia Grand Award, geht an pre tv -
BILD

Utl.: pre tv Videoproduktion gewinnt "Erasmus EuroMedia Grand Award
2008", den Hauptpreis der ESEC mit der Dokumentarreihe "Balkan
Express - Rückkehr nach Europa". =

Wien (OTS) - pre tv, die steirische Filmproduktionsfirma mit Sitz
in Graz und Wien, ist Gewinner des "Erasmus EuroMedia Grand Award
2008", des Hauptpreises der Europäischen Gesellschaft für Bildung und
Kommunikation - ESEC, mit der zehnteiligen Dokumentarreihe "Balkan
Express - Rückkehr nach Europa". Die Verleihung fand heute Vormittag
im Wiener Rathaus statt. pre tv, seit 26 Jahren eine der führenden
Filmproduktionsfirmen in Österreich, produziert vorrangig
Dokumentar-, Image- und Industriefilme und erbringt Dienstleistungen
für die österreichische Filmindustrie.

Jährlich verleiht die ESEC den Erasmus EuroMedia Award für
herausragende Medienproduktionen die sich am Europa-Diskurs
beteiligen. Unter den 50 nominierten Projekten setzte sich die
zehnteilige Dokumentarreihe über den Balkan, "Balkan Express -
Rückkehr nach Europa", aufgrund der vielschichtigen
Auseinandersetzung mit der Region durch und gewann den Hauptpreis.
Die Folgen der Reihe werfen einen neuen Blick auf die folgenden
Länder: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland,
Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Türkei.

Die Drehbücher wurden von Wolfgang Stickler in Zusammenarbeit mit
der European Stability Initiative (ESI) geschrieben. Die Produktion
der - von der ERSTE Stiftung initiierten - Fernsehreihe, wurde durch
Förderung von Cinestyria Filmkunst und Fernsehfilmfond Austria, sowie
den Koproduktionspartnern ORF/3Sat, ermöglicht. An der Produktion der
Serie arbeiteten 63 Mitarbeitern, darunter die sechs hervorragenden
Regisseure: Claudia Pöchlauer, Robert Neumüller, Peter Beringer,
Franz Leopold Schmelzer, Wolfgang Niedermair und Gernot Stadler.

Geschäftsführer der pre tv, Mag. Nikolaus Wisiak, sagte zur
Ehrung: "In der Serie wurde der Blick auf sichtbare Veränderungen,
Zukunft und Hoffnung der neuen Generation gerichtet, genauso auf
Kulturlandschaften, soziale Umstände und die ethnische Vielfalt
Südosteuropas. Neben der sorgfältigen Aufarbeitung ist das der
Hauptgrund für die Auszeichnung - die uns in der pre tv überaus
freut."

Bisher wurden acht Folgen auf 3Sat und sechs Folgen in ORF2
gezeigt. Nächsten Sonntag, am 12. Oktober 2008 um 21:00 Uhr zeigt
3Sat erstmals die Folge über Griechenland und am 19. Oktober 2008
über die Türkei. Die Fortsetzung der Ausstrahlung in ORF2 beginnt ab
23. November 2008.


*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0142 2008-10-10/12:06

101206 Okt 08
____________________________________________________________________________

Staatsstipendien für Video- und Medienkunst 2009: Einreichung

Staatsstipendien für Video- und Medienkunst 2009

Einreichungen bis spätestens 31. Oktober 2008 möglich

 

Für das Jahr 2009 werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur drei Staatsstipendien für Video- und Medienkunst, die mit insgesamt je EUR 13.200 dotiert sind, ausgeschrieben. Die Auszahlung erfolgt in zwölf Monatsraten. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen oder nachweislich seit drei Jahren in Österreich lebenden freiberuflichen Künstlerinnen und Künstler. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind Studentinnen und Studenten. Die Vergabe erfolgt über Vorschlag einer unabhängigen Jury, vom Ergebnis der Jurysitzung werden alle Teilnehmer schriftlich informiert.

 

Bewerbungsunterlagen:

1. genau ausgefülltes Antragsformular (pdf, 54 KB)

2. Künstlerbiografie (Ausbildung und Angabe über die bisherigen künstlerischen Aktivitäten) und

3. Dokumentation der bisherigen künstlerischen Tätigkeit (maximal A4 Format) z.B. Fotos, Kataloge, DVDs, Videos.

 

Eingesandtes Dokumentationsmaterial wird nach der Jurysitzung retourniert, unvollständige Einreichungen werden nicht an die Jury weitergeleitet, elektronische Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Für Verlust oder Beschädigung kann keine Haftung übernommen werden.

 

Einreichungen bis spätestens 31. Oktober 2008, (Datum des Poststempels), an die Abteilung VI/3 der Kunstsektion im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Concordiaplatz 2, 1014 Wien.

 

Einreichung außen mit dem Vermerk “Staatsstipendium für Video- und Medienkunst 2009”.

 

Aussender: www.bmukk.gv.at

INFO: Theater Werkl

______________________________________________________________________________

INFO: Theater -Werkl

 

Leider müssen wir die für den 26.10.08 geplante Aufführung von >Schaut ringsumher, wohin der Blick sich wendet> wegen Erkrankung der Hauptdarstellerin auf den 29.11.08, 20h verschieben. Gekaufte Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit.

Danke für Ihr Verständnis und herzliche Grüße

________________________________________________________________________________

Tanz Company Gervasi: "Seikes"

_________________________________________________________________
Tanz Company Gervasi: "Seikes" 

Wien (OTS) - Als Charlie Chaplin mit beiden Fäusten seine
Hutkrempe erfasste, um die Melone nicht nur über beide Ohren, sondern
auch Augen zu ziehen, wussten wir, dass er jetzt endgültig genug
hatte von all den Dummheiten und Gemeinheiten dieser Welt: Er wollte
nichts mehr wahrnehmen und freilich auch nicht mehr wahrgenommen
werden. So wurde uns die Dialektik von Schutzsuche und Einengung, von
hellsichtiger Innenschau und finsterer Verleugnung vor Augen geführt.
Elio Gervasi versetzt uns mit SEIKES in ein Land seltsamer Lebewesen,
der Schutzhelmköpfe, der Lampenschirmkäfer, der Schattensuchspinnen,
der Lichtgierlinge, zu allerlei menschenähnlichen Insekten, die sich
durch besondere Empfindlichkeit, ja Zerbrechlichkeit auszeichnen.

Berührungsängstlich, hypochondrisch und schüchtern aber voller
Vitalität drängen sie ins Freie, neugierig, sehnsüchtig nach
Begegnungen mit anderen Wesen, lebenslustig. Gleichzeitig besorgt um
ihre Lebendigkeit, und immer in Angst, sich in allzu heftigen
Leidenschaften zu erschöpfen oder gar zugrunde zu gehen.

Wie schon in früheren Arbeiten, versucht Gervasi auch mit dieser
Produktion in dadaistischer Manier unter Verwendung alltäglicher
Gebrauchsgegenstände ( Kleiderbügel, Luftballons, hier Lampenschirme)
jene Gratwanderung zwischen Trivialität und Tiefgang, zwischen
kindlicher Unbekümmertheit und existentiellem Ringen um ein gutes
Leben in einer vielleicht heillosen Welt (Text: Peter Jeschek).

~
Choreografische Leitung: Elio Gervasi
Choreografische Assistenz: Paolo Baccarani
Choreografie und Tanz: Leonie Wahl, Kenia Bernal Gonzalez,
Salvatore La Ferla, Tiffany Watson,
Paolo Baccarani
Licht: Markus Schwarz
Bühnenbild (Konzept): Roberto Bianchini
Bühnenbild (Realisation): Ricardo Cosendey
Kostüme: Ricardo Cosendey
Live-Musik: Lars Stigler
Fotos: Giuliana Gervasi
~

www.tanz.company.gervasi.at

Museumsquartier Wien (Halle G)
Do. 13. - Sa. 15. November 2008, 20.30 Uhr


Karten: ÖsterreichTicket, Tel.: 0196096, www.oeticket.com
Center Libro, Mariahilferstraße 75, 1060 Wien
Center Halle E + G im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Rückfragehinweis:
Tanz Company Gervasi
Elio Gervasi
Argentinierstraße 19/14, A-1040 Wien
www.tanz.company.gervasi.at
Tel: 0699-1967 58 67


*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
_______________________________________________________________________

Reinhard-Priessnitz-Preis 2008 : Angelika Reitzer

______________________________________________________________________________
Der österreichischen Autorin Angelika Reitzer wurde der 
Reinhard-Priessnitz-Preis 2008 zuerkannt.



Datum:* 27. Oktober 2008
*Ort: *Literaturhaus Wien, Zieglergasse 26A
*Beginn:* 20.00 Uhr

Jury: Gustav Ernst, Robert Schindel
Laudatio: Valerie Besl
Lesung der Preisträgerin

Der Jury gehörten in diesem Jahr die Autoren Gustav Ernst und Robert
Schindel an.
"Angelika Reitzer beeindruckt durch ihren souveränen Umgang mit Sprache.
Ihre poetischen Bilder bestechen durch Präzision und Sparsamkeit. Im
gekonnten Einsatz von Schnitten und Überblendungen, von Schärfe und
Unschärfe und Lichtführung wird ihr Blick Kamera und ihre Erzählungen
werden gleichsam zu Filmen", so die Jury in ihrer Begründung.
Der mit 3.700 Euro dotierte Reinhard-Priessnitz-Preis wird seit 1994 vom
Bund (BMUKK Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)
gestiftet. Er wird jährlich vergeben und AutorInnen zuerkannt, die in
deutscher Sprache schreiben. Die Auswahl der PreisträgerInnen erfolgt
auf Vorschlag einer Jury, eine Einreichung ist nicht möglich. Die
Auszeichnung erinnert an einen der bedeutendsten Vertreter der Neuen
Poesie, an den Wiener Autor Reinhard Priessnitz, der 1985 40-jährig in
Wien gestorben ist.
Bisherige Preisträger sind u.a. Kathrin Röggla, Sabine Gruber, Christoph
W. Bauer, Xaver Bayer, Thomas Ballhausen, Ann Cotten.

Bei Rückfragen <mailto:gerlinde.tamerl@haymonverlag.at

haymon verlag
mag. gerlinde tamerl
presse und veranstaltungen
a 6020 innsbruck
erlerstrasse 10
t: ++43 512 576 300 20
f: ++43 512 576 300 14
gerlinde.tamerl@haymonverlag.at
www.haymonverlag.at/

___________________________________________________________________