Zeit Punkt Lesen - Leseland Niederösterreich Eine Initiative von Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka www.zeitpunktlesen.at
Presseinformation, 29. Oktober 2008
BÜCHERSPASS SCHON IM KINDERGARTEN: WETTBEWERB VORLESEKINDERGARTEN VOM BUCHKLUB DER JUGEND IN KOOPERATION MIT DEM LAND NÖ UND ZEIT PUNKT LESEN STARTET * Die besten Projekte von Kindergärten zur vorschulischen Lese- und Sprachförderung werden prämiert * Erfolgreiche Pilotphase in 25 Kindergärten
St. Pölten/Wien – Nach der erfolgreichen Pilotphase in 25 niederösterreichischen Kindergärten starten der Österreichische Buchklub der Jugend, Zeit Punkt Lesen - Leseland NÖ sowie die Abteilung Kindergärten des Landes Niederösterreich ihre Initiative VORLESEKINDERGARTEN. Ziel ist es, die Lesefreude der Vorschulkinder zu wecken und sie mit Büchern vertraut zu machen. Die Eltern sollen mit eingebunden werden. Mit Praxispaketen, Beratung und Fortbildungsseminaren wurden die Kindergärten auf den Wettbewerb VORLESEKINDERGARTEN vorbereitet. Die besten und originellsten Projekte von Kindergärten zur Leseförderung werden im Juni 2009 prämiert.
„Leseförderung kann gar nicht früh genug beginnen“, ist Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka, Initiator der Initiative Zeit Punkt Lesen – Leseland NÖ, überzeugt. „Mit dem VORLESEKINDERGARTEN wollen wir den Kindern Lust auf Lesen machen und ihre Vorfreude am Lesen- und Schreibenlernen wecken. Es geht nicht darum, dass Kinder vor dem Schulbeginn lesen können. Vielmehr soll durch kindgerechte Aktivitäten ihre Sprachentwicklung gefördert werden, damit sie später bessere Lese- und Lernerfolge haben“, wissen Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka und Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner.
Wettbewerb für NÖ Kindergärten Die niederösterreichischen Kindergärten sind aufgerufen, ihre Projekte und Aktionen zur Lesefrühförderung beim Wettbewerb zum VORLESEKINDERGARTEN bis zum 20. April 2009 einzureichen. Mag. Gerhard Falschlehner, Geschäftsführer des Buchklubs: „Die Projekte können über einen längeren Zeitraum gehen oder punktuell stattfinden. Nicht auf Größe und Umfang des Projektes kommt es an. Wichtig ist, dass sie den Kindern Spaß machen und ihre Leselust wecken. Ob ein Vorlesenachmittag, ein Lesefest gemeinsam mit den Eltern oder regelmäßige Leseaktionen. Jeder Beitrag ist willkommen!“. Nach Möglichkeit sollen auch die Eltern eingebunden werden, denn Eltern sind die wichtigsten Lesevorbilder. Die originellsten und besten Projekte werden von einer Jury ausgewählt und im Juni 2009 im Rahmen des großen Ab¬schlussfestes mit dem Märchenerzähler Folke Tegetthoff auf der Schallaburg präsentiert und prämiert.
Erfolgreiche Pilotphase Im Frühjahr 2008 startete der VORLESEKINDERGARTEN mit einer Pilotphase. 25 niederösterreichische Kindergärten nahmen daran teil. Familienlandesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner: „Das Projekt wurde von den Kindergärten, Kindern und Eltern sehr positiv aufgenommen. Nach Einschätzungen der KindergartenpädagogInnen stieg das Interesse der Kinder am Lesen und an Büchern deutlich.“ Auch für 83 Prozent der Eltern bekam das gemeinsame Lesen mit den Kindern durch das Projekt einen höheren Stellenwert, so die Evaluierung des Buchklubs.
Schulung und Materialien für Kindergärten Bereits im Frühjahr 2008 erhielten alle niederösterreichischen Kindergärten ein kosten¬loses Praxispaket zur vorschulischen Leseförderung. In der Praxismappe „Leseförderung im Kindergarten“ und dem Bilderbuch-Magazin mini-PHILIPP des Buchklubs finden KindergartenpädagogInnen zahlreiche Anregungen für die tägliche Arbeit zur frühen Lese- und Sprachförderung. Ergänzend wurden Fortbildungsseminare angeboten, an denen über 250 KindergartenpädagogInnen aus Niederösterreich teilnahmen.
Im November findet das größte österreichische Fotofestival Monat der Fotografie an über 100 Wiener Orten mit über 125 Ausstellungen von 550 FotokünstlerInnen statt. Das Spektrum an Präsentationsräumen reicht von großen Kunstinstitutionen bis zu kleinen Galerien - von der Albertina bis zum WUK Projektraum. Inhaltlich spannt sich der Bogen von historischer Fotografie bis hin zu Videoarbeiten. Man findet große Namen unter den KünstlerInnen wie Ladislav E. Berka oder Didi Sattmann und auch zahlreiche Studierende.
Der 3. Europäische Monat der Fotografie zeigt einen Querschnitt und bietet einen Überblick über das Medium Fotografie. Im Zentrum steht die Ausstellung MUTATIONS II. Moving Stills im MUSA Museum auf Abruf, eine von den 7 Partnerstädten Bratislava, Berlin, Moskau, Paris, Rom, Luxemburg und Wien gemeinsam kuratierte Ausstellung, die auch in den anderen Metropolen zu sehen sein wird. Eröffnet wird die Ausstellung und damit auch der Monat der Fotografie am 30. Oktober.
Wir wollen die vielfältige Fotoszene Wiens einen Monat lang komprimiert in der Stadt präsentieren und ihr ein ideales Forum bieten. Das Interesse wächst von Mal zu Mal bei KünstlerInnen und Publikum freut sich Projektleiter Thomas Licek.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm von Diskussionen, Spaziergängen etc. sowie ein Katalog, der am Infopoint im MUSA Museum auf Abruf um ¬ 19,- erhältlich ist, runden das Programm ab.
Was schon läuft:
- Albertina: Die Weite des Eises
- Galerie Faber: Ladislav E. Berka: Photographs 1929-1933
- Österreichisches Museum für Volkskunde: Places of Worship, Andreas Duscha
- MAM Mario Mauroner Contemporary Art Vienna: Carmen Calvo
- Wien Museum Karlsplatz: Türkei Modern. Fotografien von Thomar Pferschy 1935-1955
- AnzenbergerGallery: Ferdinand Schmutzer: Das fotografische Werk (1897-1928)
- MAK Galerie: Global Village Discovery Center/Rebecca Baron, Dorit Margreiter.
- das weisse haus: Aldo Giannotti// Stefan Röhrle
- Galerie Marie-Christin Marschalek: Dancing Lights In Vienna
- Wien Museum Karlsplatz: Elfriede Mejchar. Fotografien von den Rändern Wiens
- Charim Galerie Wien: The World Is Not Enough, Markus Krottendorfer
- Galerie am Karmelitermarkt: SEE
- Galerie Chobot: City Screens: Architektur als Stadt Bild, Gerda Leopold
- ZWISCHENORT: über a frau, Alexandra Grill
- Mulitmedia Hollinek: Fotoprojekt Wortspiel yoana yo, Andreas Hollinek
- WestLicht: Andreas H. Bitesnich - More Nudes (ab 28.10.)
Förderung des transnationalen Vertriebs europäischer Filme — Agenten für den internationalen Vertrieb europäischer Kinofilme
Zielgruppe Europäische Gesellschaften, die auf den internationalen Vertrieb europäischer Kinofilme spezialisiert sind.
Kurzbeschreibung Die Förderung für Gesellschaften mit der Spezialisierung auf den Vertrieb von europäischen Kinofilmen erfolgt in Form eines potenziellen Kredits (“potenzielle Förderung”), der den Vertriebsagenten für die Reinvestition in neue, nicht-nationale europäische Filme zur Verfügung steht.
Das System der Förderung besteht aus zwei Phasen:
1. Generierung eines potenziellen Fonds, dessen Höhe in Abhängigkeit von der Leistung der Gesellschaft auf dem europäischen Markt über einen gegebenen Zeitraum ermittelt wird
2. Reinvestition: Den potenziellen Fonds können die Vertriebsagenten ausschließlich für folgende Investitionen nutzen:
- beim Erwerb von Rechten für den internationalen Vertrieb (z.B.: im Wege von garantierten Mindestbeträgen oder Vorschusszahlungen) und/oder
- im Rahmen der Kosten für Vermarktung, Verkaufsförderung (Promotion) und Werbung für neue, nicht-nationale europäische Filme.
Auf der Grundlage der Berechnung der generierten potenziellen Förderung unterrichtet die Agentur jeden der Empfänger über die potenzielle Förderung, die ihm zur Reinvestition zur Verfügung steht.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden europäische Gesellschaften, die auf den internationalen Vertrieb europäischer Kinofilme spezialisiert sind. (Die Antragsteller müssen in einem der folgenden Länder ansässig sein: EU27, Island, Liechtenstein, Norwegen, Kroatien und Schweiz.)
Wie wird gefördert?
Die maximale Laufzeit der Projekte und der maximale Förderzeitraum betragen 16 Monate.
Insgesamt stehen für diese Förderung 1 Mio. EUR zur Verfügung. Die Finanzhilfe darf 60% der förderfähigen Gesamtkosten nicht übersteigen.
Die Agentur behält sich die Möglichkeit vor, nicht alle verfügbaren Mittel zu vergeben.
Paul Lendvai erhält am 6.11. um 18.30 Uhr im Wiener Rathaus den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln.
Der Preis wurde erstmals 1990 an Milo Dor vergeben, weitere Preisträger waren Viktor Frankl, Inge Merkel, Kardinal Franz König, Gerhard Roth, Simon Wiesenthal, Hugo Portisch, H.C. Artmann, Christine Nöstlinger, Sir Peter Ustinov, Josef Haslinger, Karl-Markus Gauß, Ilse Aichinger, Konrad Paul Liessmann, Erich Hackl, Barbara Frischmuth, Klaus Wagenbach, Martin Pollack und nun eben Paul Lendvai. Gerade mit seinem vorletzen Buch MEIN ÖSTERREICH hat Paul Lendvai einmal mehr gezeigt, dass man Politik und Geschichte sehr kritisch beobachten und dennoch milde beurteilen kann - Kritiker wie Leser haben dieser Form der ausgewogenen Betrachtung der österreichischen Geschichte der letzten 50 Jahre Tribut gezollt, das Buch wurde zurecht ein Bestseller. Nun liegt mit "BEST OF PAUL LENDVAI - Begegnungen, Erinnerungen, Einsichten" das jüngste Buch vor, mit dem Einleitungstext "Ein Tag in Gunskirchen", der persönlicher nicht sein könnte, berührend in der Erinnerung an das eigene Schicksal im Dritten Reich.
KlezMore Festival, Songreiterei "special"und "Stimmung - nur so!"
BevorÂs in der Bunkerei Augarten in die Winterpause geht,
laden wir Sie noch bis 23. Dezember 2008 zu Punsch & Lagerfeuer sowie zu erwärmenden Konzerten herzlich ein!
KONZERTE 2008:
SO, 09.11.
Fischer/Karamarkovic-Project (XZ/BR/YU/AT) / David Orlowsky Trio / special guest: Avi Avital (DE/IL) | KlezMore Festival
SA, 15.11. Amsterdam Klezmer Band (NL) / dunkelbunt (AT) | KlezMore Festival
MI, 19.11. Alex Jacobowitz (US/DE) / Shtreiml (CA) | KlezMore Festival
DO, 20.11. Miksch und die KodaKomischKombo | Songreiterei "special"
SA, 22.11. Luminescent Orchestrii (US) / ?Shmaltz! (DE) | KlezMore Festival DI, 26.11. Otto Lechner Solo / Oliver Welter Solo | Songreiterei "special" SA, 06.12. Franz Joseph & Emanuel Treu | "Stimmung - nur so!" SA, 13.12. Mika Vember & Clara Luzia & Börn | "Stimmung - nur so!" SA, 20.12. Monika Stadler & Alp Bora | "Stimmung - nur so!"
Land verleiht auch heuer “Hans Weigel-Literaturstipendien"
Buchpräsentation anlässlich Hans Weigels 100. Geburtstags
Am kommenden Freitag, 14. November, werden im Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse die diesjährigen “Hans Weigel-Literaturstipendien" des Landes Niederösterreich verliehen. Die Stipendien werden dabei von Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und Prof. Elfriede Ott an Magda Woitzuck und Richard Schuberth übergeben. Im Rahmen der Festveranstaltung wird auch das anlässlich des 100. Geburtstages von Hans Weigel im Verlag “Literaturedition Niederösterreich" erschienene Buch “Hans Weigel - In die weite Welt hinein. Erinnerungen eines kritischen Patrioten. Herausgegeben von Elke Vujica" präsentiert.
Magda Woitzuck wurde 1983 geboren, lebt in Neulengbach und studiert seit dem Jahr 2003 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Sie ist seit 1997 schriftstellerisch tätig und veröffentlichte bisher Texte in diversen Literaturzeitschriften sowie Anthologien. Zu den Auszeichnungen, die die junge Niederösterreicherin bis dato erhalten hat, zählen der “Award 4 You", der “Literaturpreis des Forum Land NÖ 2006" oder auch der “Siemens LITERATniktechTUR 2004". Ihre Einreichung “Vom Fehlen des Meeres auf dem Lande", das eine Sammlung von Kurzgeschichten darstellt, wurde von der Jury als sprachlich hervorragend gewürdigt.
Richard Schuberth wurde 1968 in Ybbs an der Donau geboren, besuchte das Gymnasium in Melk und studierte Ethnologie, Psychologie sowie Philosophie in Wien. Er schreibt Essays, Gedichte und Theaterstücke. 2003 und 2004 gewann er den “Carl Mayer-Drehbuchpreis". 2002 veröffentlichte er “CrossRoots", 2003 “Freitag in Sarajevo" und 2007 in der “Literaturedition NÖ" “Wartet nur, bis Captain Flint kommt!". Für dieses Theaterstück erhielt er den “Theodor Körner-Preis" und das “Dramatikerstipendium" des Bundes. Das nunmehrige “Hans Weigel-Literaturstipendium" erhält Schuberth für den eingereichten Episodenroman “Abschaumkrönchen".
Die “Hans Weigel-Literaturstipendien" werden vom Land Niederösterreich seit 1991 vergeben, um die heimische Literaturlandschaft lebendig zu erhalten, vielfältigsten Ausdrucksformen ein reges Betätigungsfeld zu bieten und Talente nicht nur zu erkennen, sondern auch zu unterstützen, damit diese sich entfalten können. Weitere in diese Richtung gehende Impulse sind etwa die Installierung des “Unabhängigen Literaturhauses NÖ" in Krems oder auch die Gründung des “Verlags Literaturedition NÖ". Bisher sind 33 AutorInnen aus Niederösterreich in den Genuss eines mit 6.540 Euro dotierten “Hans Weigel-Literaturstipendiums" gekommen, das jährlich an zwei StipendiatInnen vergeben wird.
Nähere Informationen: Amt der NÖ Landesregierung, Mag. Gabriele Ecker, Telefon 02742/9005-15538, e-mail gabriele.ecker@noel.gv.at.
BUCH WIEN 2008 - die Buchmesse 20 bis 23 November 2008 und Lesefestwoche 17 bis 23 November 2008
Buch Wien 08: Vielfalt rund ums Thema Buch und Lesen
BUCH WIEN 08 Buchmesse und Lesefestwoche: einzigartige Begegnung zwischen LeserInnen, AutorInnen und Büchern +++ Lesefestwoche von 17. bis 23. November 2008 in ganz Wien +++ Internationale Buchmesse von 20. bis 23. November 2008 in der Messe Wien +++ Schwerpunkt Literatur aus Ost- und Südosteuropa in Kooperation mit KulturKontakt Austria +++ Kinder- und Jugendbuch
Die BUCH WIEN 08 schafft einen neuen und für Österreich bislang einzigartigen Rahmen für die Begegnung zwischen LeserInnen, AutorInnen und Büchern. Als Zentrum des Lesens und des Buches bringt Wien die Begegnung nationaler wie internationaler AutorInnen und Verlage mit dem Publikum. Terminlich einen Monat vor Weihnachten angesetzt, ist diese Kombination die professionelle Plattform für Verlage am Höhepunkt des Buchjahres.
Die BUCH WIEN Lesefestwoche vom 17. bis 23. November trägt die Begegnung mit Büchern in alle Teile der Kulturmetropole Wien. Von Hochkultur bis Fankultur reicht die Bandbreite, vom Burgtheater und dem Jüdischen Museum bis zum Wiener Riesenrad und Szenelokalen beteiligen sich Veranstalter aller Größenordnungen und Schattierungen an dem einwöchigen Festival. Insgesamt stehen rund 200 verschiedene Programmpunkte zur Auswahl, von denen rund 70 Veranstaltungen speziell für Kinder- und Jugendliche statt finden.
So liest Eva Rossmann im Krimiduell gegen Friedrich Ani, die Erfolgsautorin und TV-Gastgeberin Elke Heidenreich erklärt im Wiener Riesenrad, was man unbedingt lesen muss und Krimistar Donna Leon spricht über ihren neuesten Brunetti-Krimi. Ein weiteres Highlight ist die Veranstaltung am Twin City Liner, der auf der Donau von Wien nach Bratislava und retour fährt. Mit dabei ist eine ausgewählte Gruppe internationaler SchriftstellerInnen sowie die Preisträger des Bank Austria Literaris Preises.
Die BUCH WIEN Internationale Buchmesse von 20. bis 23. November präsentiert wichtige Neuerscheinungen des Bücherjahres 2008 aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus Zentral- und Südosteuropa. Die Buchmesse richtet sich sowohl an leseinteressiertes Publikum als auch an FachbesucherInnen.
Die Messestadt Wien als Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa lädt ein, die unbekannte Literatur aus den Nachbarländern Südost- und Zentraleuropas zu entdecken. Internationalität bieten Gemeinschaftsstände mit Verlagen aus Bulgarien, Rumänien, Serbien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn.
Vielfalt ist auch das Hauptthema einer internationalen Fachkonferenz über Trends und Entwicklungen bei Übersetzungen mit dem Titel "On Translation" am 21. November 2008.
Auf der Messe wird auf sechs Bühnen eine große Themenvielfalt, die von Belletristik über Sach- und Kochbücher bis zu Kinder- und Jugendliteratur reicht, präsentiert. Dafür zugesagt haben so unterschiedliche Schriftsteller wie der weltläufige, in Wien lebende Bulgare Ilija Trojanow, der die Eröffnungsrede zur Buchmesse halten wird, der Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Péter Esterházy, der wiederholt als Nobelpreiskandidat genannte Ismail Kadaré oder die Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger, deren Erinnerungen dieses Jahr als Gratisbuch der Stadt Wien ausgewählt wurde.
An die 70 Veranstaltungen für Kinder- und Jugendliche finden auf der Messe und in ganz Wien statt. Unter anderem ein Workshop zum Thema "Wie wird ein Buch zum Film?", eine Schreibwerkstatt mit KrimiautorInnen und ein Vortrag mit Diskussion zum Thema Politik für junge Leute, "Verstehen - mitreden - wählen!", mit Autor Reinhold Gärtner und Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.
Alle Titel, die im Rahmen der Buchmesse präsentiert werden, lassen sich auch gleich an Ort und Stelle in der "BUCHWIENhandlung" erwerben und oft auch signieren. Die "BUCHWIENhandlung" wird von zehn renommierten Wiener Buchhändlern gemeinschaftlich betrieben.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie kontinuierlich aktualisiert online unter: www.buchwien.at und www.lesefestwoche.at ! _____________________________________________________________________________
Wiener Vorlesungen - Termine: 18., 19., 22., 26. und 27. November 2008
Dienstag, 18. November 2008, 19 Uhr
Das tägliche Massaker des Hungers. Wo ist Hoffnung?
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Jean Ziegler
Kommentar: Botschafter Dr. Wolfgang Petritsch, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik - neue Strukturen, neue Zielsetzungen
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien
Mittwoch, 19. November 2008, 18 Uhr
Ich und die Menge. Massenpsychologie und Massenpolitik im Wien der Zwischenkriegszeit
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Michael Gamper
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Helmut Lethen
Ort: Wiener Rathaus, Wienbibliothek, Lesesaal, Lichtenfelsgasse 2, Stiege 4, 1. Stock, 1010 Wien (Bitte beachten Sie den geänderten Ort!)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Abschiede 1938. Die Vernichtung des geistigen Wien" des IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften www.ifk.ac.at/home.php , der Wienbibliothek im Rathaus www.wien.gv.at/kultur/wienbibliothek/index.html (MA 9) und der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7).
Samstag, 22. November 2008, 12.45 Uhr
Buchpräsentation in Rahmen der Buch Wien 08:
Ich stamme aus Wien. Kindheit und Jugend von der Wiener Moderne bis 1938.
mit Univ.-Prof. Dr. Ruth Klüger
Ort: Messe Wien, Halle B, Messeplatz 1, 1020 Wien
Bitte beachten Sie die Eintrittspreise zur Buch Wien 08: Tageskarte: € 8,50, Onlineticket: € 6,--, Seniorenkarte, Studenten (Ausweis!) € 4,--; nähere Informationen: www.lesefestwoche.at
Mittwoch, 26. November 2008, 18 Uhr
Die Reise nach Methusalem. Herausforderungen alternder Gesellschaften im Bereich der Pflege
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Ulrike Schneider
Prämierung der besten Diplomarbeiten an der Wirtschaftsuniversität Wien Talenta 2008 und Verleihung des WU-Best Paper Award des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Wirtschaftsuniversität Wien.
Laudatio: Univ.-Prof. Dr. Peter Mertens
Moderation: Rainer Rosenberg
Ort: MUSA Museum auf Abruf, Felderstraße 6-8, neben dem Rathaus, 1010 Wien
Donnerstag, 27. November 2008, 19h
Die Führung der Gesellschaft?!?… Vertrauensspiele in einer unsicheren Welt
------------------------------------------------------------------------- Wiener Vorlesungen - das Dialogforum der Stadt Wien -------------------------------------------------------------------------
"Bilder einer Ausstellung", dererlei hat in der Musik-Historie seit Modest Mussorgsky Tradition. Diese Ausstellung hier würde vertont etwas wilder, umgestümer, radikaler ausfallen. Ganz dem Titel entsprechend präsenteiert Prof. Stefan Weber himself die Geschichte der legendären Anarcho-Rock-Combo Drahdiwaberl. In Bild und Ton. Und zwar als zweifache Premiere: einerseits ist es die erste Ausstellung eines Bestands der Wienbibliothek, die visuell ausschließlich im Internet stattfindet. Und andererseits gehen hier "Aural History" und das Web eine interaktive Verbindung ein, die die Geschichtslektionen des Prof. Weber - anhand seiner eigenen Tagebuch-Aufzeichnungen von 1969-1981! - zu sehr intimen, persönlichen Vorlese- und Erzählstunde machen. Sechs Themenblöcke mit Kommentaren zu je 25 Fotos, Zeitungsausschnitten und Dokumenten ergeben ein bewegendes Bild einer bewegenden Zeit. (Walter Gröbchen)
Teile des Archivs von Stefan Weber wurden im März 2002 von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus erworben.
Wiener Vorlesungen - Termine: 10., 11., 12., 13., 18. und 19. November 2008
Montag, 10. November 2008, 19 Uhr
Alter und Arbeit - historische und aktuelle Aspekte
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Josef Ehmer
Moderation: Mag.a Gabriele Sprengseis
Ort: Altes Rathaus, Festsaal, Wipplingerstraße 8, 1010 Wien
Dienstag, 11. November 2008, 17 Uhr
90 Jahre Republik Österreich
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner
Ort: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 1050 Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mensch und Gesellschaft" des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums http://www.wirtschaftsmuseum.at/oegwm.htm in Kooperation mit den Wiener Vorlesungen.
Dienstag, 11. November 2008, 19 Uhr
Der österreichische Mensch. Lebenswelten und Diskurse
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. William M. Johnston
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz
Ort: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 1050 Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mensch und Gesellschaft" des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums http://www.wirtschaftsmuseum.at/oegwm.htm in Kooperation mit den Wiener Vorlesungen.
Mittwoch, 12. November 2008, 19 Uhr
FreiTod - SelbstMord. Zur Ambivalenz im Umgang mit den letzten Dingen
Vorträge: Univ.-Prof. Dr. Otto F. Kernberg, Univ.-Prof. Dr. Thomas Macho
Die suizidpräventive Arbeit des Kriseninterventionszentrums Wien: Dr. Claudius Stein
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien
Eröffnungsveranstaltung zur Tagung "Im Spannungsfeld der Suizidprävention" http://www.kriseninterventionszentrum.at/ am Donnerstag, 13. November 2008, 9 Uhr, anlässlich des 30jährigen Bestehens des Kriseninterventionszentrums Wien. Ort: Großer Festsaal der Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien, Programm auf www.kriseninterventionszentrum.at
Donnerstag, 13. November 2008, 19 Uhr
"Wirke für diese Welt, als müsstest du ewig darin verweilen" Sind Religionen noch zeitgemäß? Sind Ethik und Solidarität, Lifestyle und Lebensqualität adäquater? Tragen die Weltreligionen zur Steigerung der Lebensqualität bei?
Podiumsgespräch mit Direktor Mag. Michael Chalupka, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, Dr. Harald Hutterer, Christina Kundu, Prof. Anas Schakfeh, Mag. Helmut Schüller
Moderation: Dr. Ursula Baatz
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien
------------------------------------------------------------------------- Wiener Vorlesungen - das Dialogforum der Stadt Wien -------------------------------------------------------------------------