____________________________________________________________________________
LUSTIGE WEIBER
Subversive Frauen im Theater
[Internationales Festival in der FLEISCHEREI]
14. - 20. März 2010, jeweils 19h30
14. und 15. März Performances in englischer Sprache
(Toni Silver, Jenny Simanowitz)
Kuratorinnen/Produktionsleitung: Eva Brenner (A/USA), Anita Raidl (A)
Mitarbeit: Martin Minarik (D/SK), Marlene Weseslindtner (A/D)
Technische Leitung: Erich Heyduck (A)
Teilnehmerinnen (Performance): Nuray Ammicht (A/TR), María del Pilar Gimeno i Domènech
(E, Mallorca), Maren Rahmann (D), Toni Silver (USA), Jenny Simanowitz (A, ZA),
Sibylle Starkbaum (A), Uta Wagner (B/D)
In 7 Solo-Performances von 7 Frauen aus 7 Ländern geht es um Aufbrüche, Neuanfänge
und Neu(er)findungen. Vor allem ist es ein leidenschaftliches Plädoyer von
Künstlerinnen, sich der Welt der Konflikte mit Mitteln des Humors zu nähern.
Ein internationales Team gewitzter Frauen entwirft mit Mittel kritischer
Perfomance-Art -Comedy, Clownerie, Groteske, Stand-up und theatraler Cooking-Show -
eine kleine Kartographie des "besseren Lebens". Die "Lustigen Weiber" empfehlen
einen humorvollen und frechen Umgang mit den Auswüchsen der Krise, die von Männern
gemacht immer zuerst Frauen und Kinder trifft.
Ein provokanter und lustvoller Diskurs des Widerstands, Empowerments und der
positiven Zukunftsvisionen .. der Krise zum Trotz
Jeder Abend präsentiert zwei Künstlerinnen, jedes Solo wird an jeweils 2 Abenden
gezeigt. Diskussionen, Workshops und ein Podiumsgespräch runden das Programm ab.
(Siehe Seite 2 und 3)
Machen Sie mit, Lachen Sie mit!
Eintritt: € 16,- / 12,- erm. / Abend; Festivalpass: € 50,-/ 7 Abende
Kein Vorverkauf! Festivalpass an der Abendkassa erhältlich.
Reservierungsmöglichkeit: office@experimentaltheater.com
Alle Infos und Programm auf www.experimentaltheater.com
Toni Silver (USA)
"Shame Lips"
The best tap-dancing, middle-aged, Jewish, gay performance artist in AmericaT - the
Lovely And Talented Miss Toni Silver stellt den Mythos, wie man sein Leben am besten
zu leben und gleichzeitig mit der Illusion der Beständigkeit kämpft, in Frage.
Production directed by Joseph Shahadi.
(www.misstonisilver.com)
Performance auf Englisch
14., 15. März 2010, 19h30
Am 15. März mit Podiumsdiskussion, ab 22h
"Sein oder Sein - das ist hier die Frage!"
Jenny Simanowitz (A/ZA)
"Sex & Business"
Ein witziges Plädoyer für den sofortigen Ausstieg aus der traditionellen
Rollenzementierung am heutigen Jobmarkt - um der Krise eins auszuwischen.
(www.happybusiness.at)
Performance auf Englisch
14., 15. März 2010, 19h30
Am 15. März mit Zusatzprogramm:
12 - 14h30, Workshop "Schauspielen für Nicht-Schauspieler"
Nuray Ammicht (A/TR)
"Der Appetit kommt beim Essen"
Die österreichisch-türkische singende Schauspielerin Nuray Ammicht kocht, diskutiert
und therapiert das Publikum mit Hilfe von Beziehungscoach Mag. Eva Tesar.
Performance auf Deutsch
16., 20. März 2010, 19h30
María del Pilar Gimeno i Domènech (E, Mallorca)
"Vanidad y Suspiros" [Vergeblichkeit und Seufzer]
Das abenteuerliche Leben der "freien" Künstlerin und Weltverbesserin in Zeiten der
Prekarisierung: Leny will ihr ultimatives Meisterwerk schaffen, aber ständig läutet
das Telefon.
(www.fundiciodadagugu.com)
Performance auf Deutsch, Französisch, Katalanisch
16., 19. März 2010, 19h30
Maren Rahmann (D)
"Marie übt die Anarchie"
Marie verführt ins Reich der weiblichen Utopien, sie entwirft die Vision eines
"guten Lebens" jenseits der "üblen Arbeit" und des "lieben Geldes". Eine
Musikperformance zum Mitmachen.
Musik und Spiel: Maren Rahmann und Rudi Görnet, Texte: Franz Schandl/Maren Rahmann
(Siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=Up9jtaE4skU)
Performance auf Deutsch
17., 20. März 2010, 19h30
Sibylle Starkbaum (A)
"Geiz ist geil"
Grotesker Kommentar einer "freien" Tänzerin auf dem freien Markt. Eine Replik von
Sibylle Starkbaum auf ihre Mitwirkung bei dem gleichnamigen Werbespot der Firma
Saturn im Jahr 2002.
Performance auf Deutsch
17., 18. März 2010, 19h30
Am 19. März mit Workshop "Tanz-Groteske", 13.30 bis 17h
Uta Wagner (B/D)
"Walpurgisnacht"
woman = witch! - Performance-Lesung nach Fragmenten aus "Amanda. Ein Hexenroman"
(1983) von Irmtraud Morgner - in wilder Mischung mit "Stripsody" von Cathy
Berberian.
Performance auf Deutsch
18., 19. März 2010, 19h30
Vorschau
ZUKUNFT BEGINNT: Krisen & konkrete Utopien
"KUNSTimDIALOG" / Diskussionen in der FLEISCHEREI Frühjahr 2010
Teil der Theaterprojekte "ART OF LIFE_transition" in Kooperation mit
OKTO.tv/ALTERNATIVKOST
Kuratoren: Eva Brenner (A/USA), Peter Kreisky (A)
Moderatoren: eter Kreisky, Radovan Grahovac (A/HR)
Künstlerische Leitung FLEISCHEREI: Eva Brenner (A/USA)
Die bewährte Diskussionsreihe präsentiert im Frühjahr und Herbst 2010 jeweils 4-5
Gespräche als Teil des Jahresprojekts "ART OF LIFE_transition" und nimmt damit
Stellung zum aktuellen Thema "konkrete Utopien". In Einzelgesprächen - sog.
"Porträts"- und auf Podien stellen engagierte Zeitgenossinnen - KünstlerInnen,
AktivistInnen und WissenschaftlerInnen - neueste Entwicklungen in Kunst, Politik und
Kultur vor, umreißen interessante Alternativeprojekte im ökosozialen,
soziokulturellen Bereich und laden das Publikum ein zu Rede und Gegenrede, wenn
nicht zur Nachahmung. Der Titel "ZUKUNFT BEGINNT: Krise & konkrete Utopien"
suggeriert, dass es gilt, die "Krise als Chance" als Bewegung hin zur aktiven
Mitarbeit an gesellschafts-politischer Erneuerung aufzufassen! Der Projektzyklus
ART OF LIFE_transition will zeigen, dass zivilgesellschaftlich organisierte Gruppen
und NGOs bereits aktiv an der Umkehr marktwirtschaftlich orientierter Prinzipien
arbeiten und diese Projekte weltweit mit (unterschiedlichem) Erfolg praktiziert
werden - beginnend mit der Abkehr von den sog. "Creative Industries" hin zur
Schaffung einer "neuen Kultur" - einer "Wirtschaft der Kreativität", die erst ein
neues ökosoziales Handeln ins Werk zu setzen vermag und damit positive Antworten auf
die großen Herausforderungen unserer Zeit schafft - neue Armut, menschliche
Isolation, Arbeitslosigkeit, Umweltkatastrophen. Es geht um "konkrete Utopien" wie
Genossenschaftliches Wirtschaften, Solidarische Ökonomiemodelle, dezentrale digitale
Netzwerke und Plattformen, Studentenstreiks und andere Formen des kulturpolitischen
Aktionismus. Die Frage ist: welche realen Chancen haben sie auf eine nachhaltige
Veränderung westlicher/südosteuropäischer Gesellschaften?
Gespräch 1, Mo., 22. März 2010, 19 Uhr
AUGENZEUGE WOLFGANG PETRITSCH IM GESPRÄCH -
Status Quo Ex-Jugoslawiens und die Lage auf dem Balkan
Was hat zum gewaltsamen Ausbruch der politischen und ethnischen Spannungen auf dem
Balkan geführt, wer waren die Hauptakteure, wie hätte das Debakel verhindert werden
können, wie sehen die Experten die Lage heute?
Dr. Wolfgang Petritsch - ist Außenpolitikexperte mit dem Schwerpunkt Südosteuropa,
aus der Kärntner-Slowenischen Minderheit stammend, ist Historiker, führender
SPÖ-Politiker, Diplomat und Balkanexperte. Er ist derzeit Botschafter in Paris, war
Sonderbauftragter im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina 1989 sowie Botschafter in
Belgrad. Er nahm u.a. an den Dayton-Verhandlungen und in Rambouilleé teil.
Moderatoren: Radovan Grahovac & Peter Kreisky
Anschließend Kroatisches Büffet und Live Musik.
In Gedenken an Johanna Dohnal:
wir sind sehr betroffen von ihrem viel zu frühen tod, zumal wir als frauen in
österreich viele errungenschaften bedroht sehen, die wir ihr, aber nicht nur ihr,
verdanken!
ich selbst war zwar in der GUTEN ZEIT VON DOHNAL IN DEN USAS WAR aber bei meiner
rückkehr positiv erstaunt war über die neuen entwicklungen für frauen, die vor allem
auch auf ihre INITIATIVE zurückzuführen waren. ich habe sie dann ein paar mal im
bezirk auf der strasse getroffen, wo sie ganz bescheiden unterwegs und offen und
gesprächsbereit war.
sie kannte unsere arbeit und sich interessierte dafür - dh. sie hat wirklich anteil
genommen, es. am leben und der arbeit von frauen!
eva brenner & team der FLEISCHEREI
_____________________________________________________________________________