LitGes News

News

MEDIA: EU-Förderprogramm

EU-Förderprogramm MEDIA - Offene Ausschreibungen

Förderungen für den europäischen audiovisuellen Sektor

Offene Ausschreibungen:

Förderung des transnationalen Vertriebs europäischer Filme
Einreichfrist: 30. April 2008
Nähere Informationen:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/c_289/c_28920071201de00210021.pdf

i2i audiovisuell – Förderung unabhängiger europäischer Produktionsunternehmen zur Erleichterung des Zugangs zu Finanzmitteln
Einreichfristen:
14. Jänner 2008 (für Projekte die zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2007 begonnen haben)
7. Juli 2008 (für Projekte, die zwischen dem 1. Jänner und dem 30. Juni 2008 begonnen haben)
Nähere Informationen:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/c_277/c_27720071120de00130014.pdf

Unterstützung für die Fernsehausstrahlung europäischer audiovisueller Werke

Einreichfristen: 22. Februar 2008 und 13. Juni 2008
Nähere Informationen:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/c_265/c_26520071107de00150016.pdf

Förderung der Entwicklung von interaktiven Werken auf allen Plattformen online sowie offline

Einreichfrist: 15. April 2008
Nähere Informationen:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/c_204/c_20420070901de00100010.pdf

Unterstützungsmaßnahmen für Öffentlichkeitsarbeit und Marktzugang: Audiovisuelle Festspiele
Einreichfrist: 30. April 2008
Nähere Informationen:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/c_196/c_19620070824de00200020.pdf

Förderung der Entwicklung von Produktionsvorhaben – Drama, kreativer Dokumentarfilm und Animation
Einreichfrist: 15. April 2008
Nähere Informationen:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/c_204/c_20420070901de00090009.pdf

Nähere Informationen zu Programm MEDIA finden Sie unter http://www.mediadesk.at
Informationen & Beratung:
Nationale Kontaktstelle, MEDIA Desk Österreich, Wien
Tel: 01/526 97 30 406
mailto: info@mediadesk.at

Robert Klement: Int. Erfolg

Internationaler Erfolg für Robert Klement

"70 Meilen zum Paradies" wurde in die Empfehlungslisten des deutschen
"Gustav-Heinemann- Friedenspreises" und des "Friedrich-Gerstäcker-Preises für Jugendliteratur" 2007 aufgenommen. Neben einer "Ehrenliste" (Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien) gelangte Klements Roman in die Endrunde der besten drei Titel der Internationalen Buchmesse LITERA (Entscheidung im April 2008).
Zahlreiche Übersetzungen sind in Vorbereitung.

Bereits im Frühjahr wurde Klement der Österreichische Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur 2007 verliehen. Im Jänner erscheint sein neuer Roman "Das Todesriff" bei Sauerländer.
Plattform kritische LeserInnen

Finanz: Kultur in Österreich

Kultur/Film/Medien/Finanzen

ORF und Österreichische Filmwirtschaft
Wie wird Kultur in Österreich finanziert?

Die Diskussion um den "Gebührenschwindel" sollte nicht das Kind mit dem Bad ausschütten!

Angesichts drohender Sparmassnahmen des ORF kämpfen die österreichischen Filmproduzenten um ihren Fortbestand. Gleichzeitig prangern sie den sogenannten "Gebührenschwindel" an, machen sich zum Sprachrohr einer Gebührenerhöhung unter bestimmten Bedingungen einerseits und wollen die aus den ORF-Gebühren an Bund und Länder fließenden Abgaben andererseits abgeschafft sehen.

Die Argumentation erfolgt jedoch in einer bemerkenswert undifferenzierten Weise. Dass es diese Abgaben gibt, ist nichts Neues. Dass sie in den verschiedenen Ländern unterschiedlich verwendet werden und die Idee, die dem vor Jahrzehnten zugrunde lag, neu reflektiert werden sollte, auch nicht.

Vertreter österreichischen Kulturschaffens sollten dabei aber auch berücksichtigen, dass sie selbst in jedem Fall Nutznießer dieses Systems sind. Zum Beispiel in Niederösterreich, wo die gesamte Förderung der zeitgenössischen Kunst und Kultur aus dem sogenannten "Kulturschilling" finanziert wird und ohne diesen der Aufbau einer Filmförderung in den neunziger Jahren unmöglich gewesen wäre - immerhin rund 19 Millionen Schilling im Jahr 1999 und seitdem ist es nicht weniger geworden.

Zum Beispiel in Wien, wo aus den 27 Millionen Euro Landesabgabe auch der Filmfonds Wien mit rund acht Millionen Euro finanziert wird. Wer gute Ratschläge gibt, möge bitte auch die Alternativen benennen oder wenigstens den Dialog mit jenen suchen, die seit Jahrzehnten in diesem System arbeiten. Immerhin garantieren die Länderabgaben eines: eine differenziertere Abhängigkeit, die auch als größere Unabhängigkeit verstanden werden kann. Wieso will man plötzlich nur noch vom ORF abhängig sein?

Dr. Peter Zawrel
Geschäftsführer des Filmfonds Wien

Rückfragehinweis:
Filmfonds Wien
Saskia Pramstaller
Public Relations
pramstaller@filmfonds-wien.at
Stiftgasse 6, A-1070 Wien
tel. +43-1-526 50 88-11

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

Einsendeschluss: Berliner Kindertheaterpreis 2009

BERLINER KINDERTHEATERPREIS 2009
AUTORENWETTBEWERB von GRIPS und GASAG

Gesucht werden Nachwuchsdramatiker für das zeitgenössische Kindertheater
Einsendeschluss: 28. Februar 2008
Ausschreibungsbeginn: 1. Dezember 2007

Für junge Autorinnen und Autoren, die für ein Kindertheater schreiben,
das sich mit den realen Lebenswelten seiner Zuschauer auseinandersetzt.
Der Wettbewerb ist dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt Euro 7.000.-
Der 1. Preis ist verbunden mit einem Schreibauftrag und einer Uraufführung durch
das GRIPS-Kindertheater.

Jury:
Axel Prahl (Schauspieler)
Franziska Steiof (Regisseurin, Autorin)
Rüdiger Schaper ("Der Tagespiegel" - Leitung Feuilleton - Autor)
Helma Fehrmann (Regisseurin/ Autorin/ Produzentin für Theaterpädagogik u. Schauspiel)
Volker Ludwig (Autor und Leiter des GRIPS Theaters)

Die Wettbewerbsunterlagen werden auf Wunsch verschickt oder können
von der Homepage heruntergeladen werden:
www.grips-theater.de

Ansprechpartner:
GASAG
Voßstr. 20
10117 Berlin
Birgit Jammes
Sponsoringkommunikation
bjammes@gasag.de

GRIPS Theater GmbH
Altonaer Str. 22
10557 Berlin
Anja Kraus, Ute Volknant (PR-Abteilung)
pr@grips-theater.de

Programm Februar 2008: Festspielhaus STP

DAS FESTSPIELHAUS STARTET DURCH - FEBRUAR
MIT GOSPEL, FLAMENCO UND OPERETTE

Gospelklänge zum mitsingen bringt der Oslo Gospel Choir am 2. Februar 2008 in den Großen Saal des Festspielhauses, während es am 4. Februar mit Nicola Benedetti und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich auf gen? Norden geht. Mozart und Bach im Original „mit originalen Instrumenten aus deren Zeit“ präsentiert das renommierte Orchestra of the Age of Enlightenment unter der Leitung von Robert Levin am 16. Februar 2008. Die unvergleichlich ausdrucksstarke Leidenschaft und Eleganz spanischer Flamenco-Tradition versprüht María Pagés bei „Flamenco Republic“ und der anschließenden Party „Flamenco para todos“ am
23. Februar 2008. Es schließt Michael Heltau mit seinem gefeierten Programm „Bruder Leichtsinn“ am 29. Februar 2008.

DER FEBRUAR IM DETAIL:

Samstag 2. Februar 2008 | 19:30 Uhr | «Oslo Gospel Choir»
Clap Your Hands
Gebet einmal anders: Trotz des großen Erfolges bleibt der Chor seit nun bereits 20 Jahren seiner „Sache“ treu ? man will das Evangelium durch Musik predigen und verbreiten.

Montag 4. Februar 2008 | 19:30 Uhr | «Nordlichter 3»
Tonkünstler Orchester Niederösterreich
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit Solistin Nicola Benedetti greift unter der Leitung von Kristjan Järvi die Musik von Arvo Pärt und Jean Sibelius auf.

Samstag 16. Februar 2008 | 19:30 Uhr | «Orchestra of the Age of Enlightenment»
Wiener Klassik am Vorabend der Revolution
Das Orchestra of the Age of Enlightenment erfreut sich heute nicht nur dank seiner außergewöhnlichen Musiker besonderer Beliebtheit, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass das Orchester mit dem Publikum in eine längst vergangene Zeit eintaucht, um die Komponisten dieser Epoche und deren Klangwerke zu erleben: Mozart und Beethoven ganz anders als man sie kennt, ganz original eben.

Samstag 23. Februar 2008 | 19:30 Uhr | «Flamenco Republic»
Eine Symbiose aus Tanztradition und Leidenschaft
Ihr Tanz vermittelt die Essenz des spanischen Tanzes: Dramatik, Leidenschaft und ein Lebensgefühl der emotionalen Höhen und Tiefen. „Die Apotheose des spanischen Tanzes“, nannte sie das Magazin „El Punto de las Artes“.

Freitag 29. Februar 2008 | 19:30 Uhr | «Bruder Leichtsinn»
Operette sich wer kann! Operettensoirée mit Michael Heltau
Michael Heltau präsentiert, begleitet von den Wiener Theatermusikern, seinen ganz persönlichen Blick hinter die Kulissen der heiteren Operettenwelt.

Pressefotopreis Objektiv 08: Call for Entries

OTS0177 5 II 0348 APR0001 KI
20.Dez 07

Medien/Nachrichtenagenturen/APA/Canon/Fotografie/Auszeichnung

Pressefotopreis Objektiv 08: Call for Entries

Utl.: Österreichischer Preis für Pressefotografie wieder ausgeschrieben - Dotiert mit Warengutscheinen über 24.000 Euro
Einreichschluss 1. März 2008

Wien (OTS) - Fotos und Bilder werden in Zeitungen und anderen Medien immer stärker zum Gestaltungselement. Es sind oft die Bilder, die den Blick des Lesers einfangen und seine Aufmerksamkeit zur Geschichte leiten. Die APA - Austria Presse Agentur und Canon Österreich vergeben auch 2008  wieder den Pressefotopreis Objektiv, um herausragende Leistungen von Pressefotografen vor die Linse zu holen.

Um der steigenden Bedeutung von Pressebildern gerecht zu werden, haben die APA - Austria Presse Agentur und Canon Österreich im Jahr 2006 den ersten österreichischen Preis für Pressefotografie "Objektiv" ins Leben gerufen. Die Organisatoren bitten nun zum dritten Mal um spannende, aussagekräftige und ideenreiche Einreichungen österreichischer Pressefotografen. Die Einsendefrist läuft bis 1. März 2008. Der Preis ist mit 24.000 Euro in Form von Canon-Warengutscheinen für Profi-Fotoausrüstung dotiert.

Österreichische Pressefotografen sind eingeladen, Bilder einzureichen, die zwischen 1. März 2007 und 29. Februar 2008 aufgenommen und in einem österreichischen Medium (Print, online oder Agentur) veröffentlicht wurden. Insgesamt können drei Bilder in den folgenden Kategorien eingereicht werden:

 - Politik/Wirtschaft
 - Chronik (+Leben, Lifestyle und Wissenschaft)
 - Kunst/Kultur
 - Sport
 - Porträt
 - Feature und Themenillustrationen

Eine Fachjury aus Redakteuren und Fotografen wird in einem anonymisierten Verfahren die Siegerbilder in sechs Kategorien sowie den Hauptpreisträger küren. Diese werden bei einer Veranstaltung im April 2008 prämiert und ausgestellt. Pro Kategorie wird ein Sieger

ermittelt, der mit einem Warengutschein für Fotografie-Zubehör von Canon im Wert von 3.000 Euro prämiert wird. Der Gesamtsieger darf sich über zusätzliche 6.000 Euro in Form von Gutscheinen freuen.

Im vergangenen Jahr durfte Clemens Fabry von der Tageszeitung "Die Presse" den Hauptpreis entgegennehmen. Er begrüßte die Existenz des Pressefotopreises "Objektiv" als Anerkennung für die oft beschwerliche Tätigkeit der Pressefotografen: "Es tut gut, einmal im Jahr zu hören, Pressefotografie sei harte Arbeit. Das restliche Jahr über hört man nur, 'fahr gschwind hin, brauchst eh nur ein paar Mal draufzudrücken'."

Service:
Informationen und Einreichformular unter www.objektiv-fotopreis.at und mailto:objektiv@apa.at

Rückfragehinweis:
Barbara Rauchwarter
Leiterin Marketing & Kommunikation
APA - Austria Presse Agentur
Tel.: +43/1/360 60-5700
mailto:barbara.rauchwarter@apa.at
www.apa.at
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0177    2007-12-20/13:00
201300 Dez 07

Tonkünstler-Orchester: Programm Jänner 08

Tonkünstler-Orchester: «Classique»

Jänner Programm

So 13. 1. 2008 16 Uhr | Musikverein Wien
Mo 14. 1. 2008 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten
Mi 16. 1. 2008 19.30 Uhr Musikverein Wien

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Vadim Gluzman | Violine
Michail Jurowski | Dirigent

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll op. 77
LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Dmitri Schostakowitsch komponierte im Angesicht einer Beethoven-Büste, die in seinem Arbeitszimmer aufgestellt war. Der klassische Formenkanon, wie er von Beethoven überliefert war, aber auch der humanistische Geist, von dem Beethovens Musik durchdrungen ist, lebten in Schostakowitschs Musik weiter. Auch sein erstes Violinkonzert ist in klassischer Viersätzigkeit angelegt und verbindet die konzertante mit der symphonischen Form. Mit den Tonkünstlern wird der noch von Isaac Stern geförderte israelische Geigenvirtuose Vadim Gluzman als Solist in Schostakowitschs Konzert zu hören sein, bevor Dirigent Michail Jurowski Beethoven selbst mit seiner Vierten Symphonie, von Schumann im klassischen Sinne als «griechisch schlanke Maid» bezeichnet, musikalisch zu Wort kommen lassen wird.

Tickets und Informationen für das Publikum
Tonkünstler-Kartenbüro
MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1/e-1.2
T: (01) 586 83 83
F: (01) 587 64 92

tickets@tonkuenstler.at
www.tonkuenstler.at

Vorschau:
Nordlichter 3
Sa 2. 2. 2008 19.30 Uhr | Musikverein Wien
So 3. 2. 2008 16 Uhr | Musikverein Wien
Mo 4. 2. 2008 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Nicola Benedetti | Violine
Kristjan Järvi | Dirigent
ARVO PÄRT Symphonie Nr. 3
JEAN SIBELIUS Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
JEAN SIBELIUS Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

Bericht: Eine Kulturagenda für Europa

Konferenzbericht "Eine Kulturagenda für Europa"
EU-Strategien und Modelle für den Kultursektor

 Raimund Minichbauer vom „Europan Institute for progressive Cultural Politics“ hat zur Konferenz „Eine Kulturagenda für Europa – EU-Strategien und Modelle für den Kultursektor“ einen Bericht verfasst. Diesen Bericht könnt Ihr / können Sie als pdf-File von unserer Website http://www.igkultur.at/i!gkultur/europa/1198061611 , herunterladen. In begrenzter Anzahl liegt dieser Bericht auch in gedruckter Version im IG-Büro auf. Auf Wunsch senden wir Euch / Ihnen gerne ein Exemplar auf dem Postweg zu.

Wir möchten auch bereits jetzt darauf hinweisen, dass die europäische Kulturpolitik und hier insbesondere auch die in der EU-Kommissionsmitteilung angesprochenen „Säulen“ auch in den „Kulturrissen“, dem kulturpolitischen Periodikum der IG Kultur Österreich, im kommenden Jahr Thema für weitergehende Analysen sein werden. Falls Ihr / Sie nicht AbonnentIn der „Kulturrisse“ sein solltet / sein sollten: Die Artikel der jeweiligen Ausgaben sind nach dem Erscheinen ebenfalls über die Website http://www.igkultur.at , abrufbar.

Wir danken Euch / Ihnen an dieser Stelle herzlich für die Teilnahme an der Konferenz – gleich auf welcher Seite der einzelnen Podien. Wir haben als Co-Veranstalterin die lebendige und aufmerksame Atmosphäre am 08. November sehr genossen.

Info:
IG Kultur Österreich
Gumpendorfer Str. 63b
1060 Wien
Tel. +43 (01) 503 71 20
Fax. +43 (01) 503 71 20 – 15
http://www.igkultur.at

SimCon 08: Coputersimulationswettbewerb

SimCon 08 - Computersimulationswettbewerb

Computersimulation ist ein Berufsfeld der Zukunft. Mit dem Computersimulations-Wettbewerb „SimCon08“ gibt die Fachhochschule St. Pölten SchülerInnen bereits zum dritten Mal die Gelegenheit, dieses zukunftsweisende Berufsfeld auf spielerische Weise zu erkunden.
SchülerInnen sind aufgerufen, eigene Projekte zu entwickeln, gefragt sind Erfindergeist und Teamarbeit. Für die besten Ideen winken attraktive Preise!
Anmeldeschluss ist der 29. Februar 2008.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.simcon.ac.at

Info:
Mag. Andrea Hladky
Key Kontakt Austria Public Relations GmbH-Projektleiterin
Universitätsstraße 5
1010 Wien
+43 1 523 87 65-85
Fax +43 1 523 87 65-20
mailto:simcon@keykontakt.at
http://www.keykontakt.at
KeyKontakt PR ist ein Unternehmen von KulturKontakt Austria

STRABAG ARTAWARD 2008

STRABAG ARTAWARD /08 Kunstförderungspreis der Strabag SE
Bewerbung: 28. Jänner – 8. Februar 2008 per Post oder Online

VERGABERICHTLINIEN
Die STRABAG SE vergibt 2008 zum 13. Mal den Kunstförderungspreis für Malerei und Grafik an Künstler bis 40 Jahre.
Für den STRABAG ARTAWARD 2008 gelten folgende Richtlinien:

  1. DOTIERUNG
    ++ Der Artaward ist mit EUR 10.000,- dotiert.
    ++ Zusätzlich werden vier Annerkennungen in der Höhe von je EUR 3.000,- vergeben.
    ++ Nach der Preisvergabe und der Gesamtausstellung aller prämierten Werke erhält jeder der fünf ausgezeichneten Künstler eine Einzelausstellung in der Artlounge im Strabag Haus.
    ++ Es werden Sammlungsankäufe von Werken der ausgezeichneten Künstler getätigt.
    2. TEILNAHMEKRITERIEN / RECHTSWEG
    ++ Der Bewerber muss entweder österreichischer Staatsbürger sein oder seit mindestens fünf Jahren in Österreich leben (ordentlicher Wohnsitz).
    ++ Der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Preisvergabe des Artaward am 29.05.2008 das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben!
    ++ Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Alle Bewerber anerkennen mit ihrer Teilnahme die Entscheidung der Jury. Der Bewerber muss Urheber im Sinne des § 10, Abs.1 des Urheberrechtsgesetzes sein.
    ++ Die eingereichten Werke dürfen noch nicht öffentlich (mit dem Preis einer Gebietskörperschaft) ausgezeichnet worden sein.
    ++ Die eingereichten Werke bleiben auch im Falle der Zuerkennung des Förderungspreises Eigentum des Bewerbers. Der Bewerber stimmt jedoch uneingeschränkt zu, dass seine Werke im Zusammenhang mit dem Strabag Artaward unentgeltlich präsentiert, fotografiert und abgebildet werden dürfen.
    ++ Das Strabag Kunstforum erhält das Vorkaufsrecht auf die Werke der Preisträgerausstellung sowie der Einzelausstellung.
    3. BEWERBUNG: 28.01.- 08.02.2008 PER POST ODER ONLINE
    Die Bewerbung kann entweder schriftlich (Einsendung von Bewerbungsformular und Werkdokumentation) oder online über die Webpage http://www.strabag-kunstforum.at, erfolgen.:
    3.1 Bewerbung per Post
    ++ Das Bewerbungsformular ist beim Strabag Kunstforum unter mailto:
    kunstforum@strabag.com, anzufordern oder unter http://www.strabag-kunstforum.at, herunterzuladen.
    ++ Für die Bewerbung muss das ausgefüllte Bewerbungformular und eine Werkdokumentation beim Strabag Kunstforum vom 28.01. - 08.02.2008 per Post eingereicht werden.
    Die Werkdokumentation soll beinhalten:
    ++ das ausgefüllte Bewerbungsformular
    ++ Lebenslauf mit Foto, Ausstellungen
    ++ Text- und Bildmaterial zur Werkentwicklung
    ++ Abbildungen von drei zur Einreichung vorgesehenen Werken:
    Zur Einreichung zugelassen sind Malerei und Grafik (freie Wahl von Technik und Bildträger, keine thematischen Vorgaben). Installationen, Videos und Fotoarbeiten können nicht eingereicht werden. Die Größe dieser drei Werke darf das Format von jeweils 2 x 2,5 m nicht überschreiten. Die Werke sollten aus den Jahren 2006-2008 stammen. Bitte keine Originale senden! Das Strabag Kunstforum übernimmt keinerlei Haftung für die eingereichten Unterlagen. Die Werkdokumentation wird ehest möglich zurückgesandt.
    3.2. Bewerbung online unter http://www.strabag-kunstforum.at.
    ++ Unter der Rubrik Artaward können Sie das Bewerbungsformular in der Zeit vom
    28.01. - 08.02.2008 online ausfüllen sowie die drei zur Einreichung gedachten Werke hochladen.
    4. VORJURY
    Die Vorjury, bestehend aus dem Team des Strabag Kunstforums, trifft anhand der eingereichten Unterlagen eine Auswahl von mindestens 50 Teilnehmern für die Endjury. Alle Bewerber werden ab dem 20.02.2008 schriftlich verständigt. Die zur Endjury geladenen Künstler erhalten die Unterlagen zur Einreichung der Originale.
    5. EINREICHUNG DER ORIGINALE: 03.03. – 07.03.2008 IN DER STRABAG ARTLOUNGE
    Jeder zur Endjury geladene Bewerber reicht jene drei Originale ein, die er bereits in der Bewerbung angegeben hat.
    ++ Jedes der eingereichten Originale ist auf der Rückseite mit den zugesandten Bildkennzeichnungen zu versehen.
    ++ Die Werke sind ausnahmslos zwischen dem 03.03. und 07.03.2008 von 9:00 – 16:00 Uhr in der Artlounge im Dachgeschoss des Strabag Hauses persönlich abzugeben oder per Post (es gilt das Datum des Poststempels) oder Spedition einzureichen.
    ++ Wir ersuchen bei der Lieferung großer Formate vorher unter Tel.: 01/ 22422-1848 anzurufen. Der Lastenlift befindet sich im 3.UG in der Lieferzone bei der Strabag-Garageneinfahrt.
    ++ Der Hin- und Rücktransport der Werke wird vom Einbringer selbst organisiert und geht ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Einbringers. Die Werke müssen vom Künstler oder von dessen Spedition selbst aus- und eingepackt werden, um eventuelle Schäden festzustellen. Das Verpackungsmaterial wird aufbewahrt.
    ++ Während der Einreichung sind die eingebrachten Werke versichert.
    6. JURY
    Die Zuerkennung des Strabag Artaward 2008 erfolgt durch die voraussichtlich am 14.03.2008 tagende Endjury. Alle Teilnehmer werden danach über die Nominierungen verständigt. Der Gewinner wird erst bei der Preisvergabe im Mai bekannt gegeben.
    Der Jury des Jahres 2008 gehören an:
    Prof.Dr. Wieland Schmied, Kunsthistoriker
    Mag. Florian Steininger, Kurator, BA-CA Kunstforum Wien
    Mag. Edith Raidl, Kunstexpertin und Sammlerin
    Wilhelm Weiß, Direktor, Strabag Kunstforum
    Barbara Baum, künstlerische Leiterin, Strabag Kunstforum
    7. ABHOLUNG DER WERKE: 25.03. - 03.04.2008
    Die Werke sind ausnahmslos vom 25.03. - 03.04.2008 von 9:00 – 16:00 Uhr in der Artlounge im Dachgeschoss des Strabag Hauses zu verpacken und abzuholen.
    8. PREISVERGABE: 29.05.2008
    Die feierliche Preisvergabe und die Ausstellung aller prämierten Werke erfolgt am 29.05.2008 um 18:30 Uhr in der Artlounge im Strabag Haus. Zur Gesamtpreisträgerausstellung erscheint ein Katalog. Alle fünf ausgezeichneten Künstler haben die Möglichkeit, im Laufe des Jahres eine Einzelausstellung in der Art Lounge durchzuführen.
  2. EINREICHADRESSE / KONTAKT
    STRABAG KUNSTFORUM
    STRABAG HAUS, Donau-City-Straße 9, 1220 Wien
    Wilhelm Weiß, Barbara Baum, Tanja Skorepa
    Tel.: ++43 (0)1/ 22 4 22 – 1848
    mailto: kunstforum@strabag.com, http://www.strabag-kunstforum.at