Ausschreibung für freie Autorinnen und Autoren, freie Musikerinnen und Musiker, Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten zum Thema:
„Faust – Himmel und Hölle“ – „Arbeitswelten – Lebenswelten“
Der Plot
Auf einem Theaterseminar der Agentur für Arbeit treffen unterschiedliche Temperamente und Charaktere zusammen. Allen gemeinsam ist, dass sie einsam und mit ihrem bisherigen Leben unzufrieden sind und nach Auswegen suchen. In ihren Biographien sind sie heute Versionen des Faust-I-Personals. Durch die Erarbeitung des Faust I sollen sie für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt „fit“ gemacht werden. Sie leben, wie Faust, mit Zweifeln an ihrem bisherigen Arbeits-Leben oder, wie Marthe, in prekären Lebensverhältnissen. Sie wollen nur eines: Ihre Lebenswelt verbessern - aber sie wissen nicht, wie. Wird die Beschäftigung mit dem größten deutschen Dichter ihnen helfen, ihren Weg zu finden? Sie behandeln die Themen: Lebenssinn, Religion, Orientierung, Perspektiven, erreichbare Zielgruppen, wenn sie das Theaterstück aufführen. Sie überlegen, welche Musik sie nehmen könnten, oder wie das Bühnenbild für ein Open-Air-Stationentheater aussehen könnte.
Aufgabe des Plots
Es soll ein modernes Vorspiel auf dem Theater mit den fünf herausragenden Charakteren entstehen.
Anforderungen
Spieldauer 20 – 25 Minuten, danach kommt ein gekürzter Faust I auf die Bühne. Wer möchte, kann auch noch ein 5-minütiges Nachspiel schreiben, bei dem die Bühnencharaktere wieder zu Seminarteilnehmern werden.
Im Vorspiel geht es um die Themen:
„Kann ich mich entschließen, tätig zu werden, um mich zu verändern?“
„Habe ich eine spirituelle Ebene?“
„Wie vermarkte ich mich?“
Im Nachspiel geht es um die Frage:
„Habe ich für mich etwas aus dem Spiel gelernt?“
Faust steht am Tiefpunkt seines Lebens, er muss noch viel erleben, um geläutert sterben zu können. Mephista ist sich über den Erfolg ihres Seminars nicht sicher. Gretchen weiß, dass sie leben und arbeiten will, um für sich und ihr Kind zu kämpfen. Valentin ahnt, dass er seine rigide und verächtliche Lebenseinstellung ändern sollte, um vorwärts zu kommen. Marthe sorgt für ihre eigenen Bedürfnisse selbst, statt auf Erbschaft oder einen Mann zu hoffen.
___________________________________________________________________________
Die Bühnencharaktere
Mephista – Regisseurin, Lebens- und Anlageberaterin, mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. Seminarleiterin. Sie ist treibende Kraft und Getriebene gleichzeitig.
Faust – Professor mit Burn-Out-Syndrom und Schuldgefühlen auf Grund von Todesfällen wegen nicht ausgetesteter Medikation, die in der Amtszeit seines Vaters, der Medizinalprofessor war, geschehen sind. Dies hinterlässt in ihm ein lebenslanges Gefühl der Unzulänglichkeit trotz guter Leistungen. Er ist schwer suizidgefährdet.
Schüler/Valentin – Zeitsoldat, der im Auslandseinsatz war und nun studieren möchte
Marthe – Sängerin, die als Aushilfsbedienung jobben muss
Gretchen – junge Frau, die lange überlegt hat, ob sie ihr Kind abtreiben lassen will. Sie hat keine Ausbildung, ist mit dem Kind zu Hause, würde gerne arbeiten.
___________________________________________________________________________
Die Ausschreibung:
1) Textbeiträge
Sie sind freie Autorin oder freier Autor, Studentin oder Student, Schülerin oder Schüler?
Dann freuen wir uns über Ihre Textbeiträge für eine Spieldauer von 20-25 Minuten Vorspiel und 5 Minuten Nachspiel!
2) Musikalische Beiträge
Sie sind freie Musikerin oder freier Musiker, Studentin oder Student, Schülerin oder Schüler?
Dann freuen wir uns über Musikbeiträge!
Musikalische Beiträge:
Die Gedichte und Gesänge: „König von Thule“, „Meister Floh“, „Dies Irae“, etc.
Sowie klangliche Vorschläge für sämtliche Szenen, v.a. „Hexenküche“, „Walpurgisnacht“
Die Beiträge werden juriert, Veränderungen der Texte nach Rücksprache behält sich der Regisseur vor. Die Aufführungsrechte für die Texte liegen beim Konradhaus.
Die AutorInnen der ausgewählten Stücke werden zur Premierenfeier eingeladen. Honorar kann leider nicht gezahlt werden.
Wo und bis wann reiche ich meinen Beitrag ein?
Textbeiträge oder Musikbeiträge bitte bis zum 31.03.2008 auf folgenden Wegen einreichen:
Textbeiträge per E-mail an: info@konradhaus.de oder per Post an: Theater Konradhaus, Kapuzinerplatz 135, D-56077 Koblenz, Deutschland
Musikbeiträge bitte vor dem Einreichen telefonisch ankündigen unter: ++49/(0)261/ 9730551