LitGes News

News

Tractatus - Essaypreis 09 an Franz Schuh

Verein Philosophicum Lech

Pressemeldung 04.09.2009

Franz Schuh erhält den "TRACTATUS",

hoch dotierter Essay-Preis des "Philosophicum Lech"

Erstmals wird der mit 25.000 Euro dotierte "TRACTATUS", Essay-Preis des
Philosophicum Lech, vergeben. Preisträger ist der österreichische Kulturpublizist,
Essayist und Philosoph Franz Schuh.

"Franz Schuh hat in seinem langjährigen, mit gleichbleibender Insistenz
vorgetragenen OEuvre vorbildlich die Rolle eines mit Klugheit, geistigem Furor und
schriftstellerischer Brillanz gesegneten Kommentators der Zeit versehen", so die
Schweizer Philosophin Ursula Pia Jauch - neben Rüdiger Safranski und dem
österreichischen Journalisten Helmut A. Gansterer Jurymitglied des "TRACTATUS". Der
auf Anregung von Schriftsteller Michael Köhlmeier vom "Philosophicum Lech" ins Leben
gerufene Essay-Preis wird 2009 erstmals vergeben und gehört dank großzügiger
Unterstützung eines privaten Sponsors zu den höchstdotierten im deutschsprachigen
Raum.

"Ausgezeichnet werden herausragende kulturwissenschaftliche Publikationen, die
philosophische Fragen in erweitertem Sinne ambitioniert und einer breiten
Öffentlichkeit verständlich diskutieren", erläutert Konrad Paul Liessmann,
wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech. Originalität des Denkansatzes,
sprachliche Gestaltung und Relevanz des Themas als Kriterien stehen im Schaffen des
Preisträgers, exemplarisch auch in seinem jüngsten Werk "Memoiren. Ein Interview
gegen mich selbst." außer Frage, das im Wiener Zsolnay Verlag erschienen ist. Der
Kulturpublizist Franz Schuh versteht, das scheinbar Abseitige, philosophischen
Diskurs sowie fundamentale Fragen zu Gesellschaft und "Allzumenschlichem" in
präziser, oft verblüffender Gedankenabfolge zu vereinen.

Die Verleihung des TRACTATUS erfolgt am 18. September 2009, um 21:00 Uhr im Rahmen
des Philosophicum Lech (16. - 20. 9. in Lech am Arlberg), das heuer unter dem Motto
"Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung" steht. Für eine
facettenreiche, höchst aktuelle Thematisierung in Vorträgen und öffentlicher
Diskussion werden wieder renommierte Philosophen, Kultur-, Sozial- und
Naturwissenschaftler garantieren. Als ambitionierte Initiative zur
Standortbestimmung in philosophisch und gesellschaftlich relevanten Diskursen
entspricht der "TRACTATUS" ganz dem Selbstverständnis des Philosophicum Lech, das
sich als ein herausragender Ort intellektueller Auseinandersetzung etabliert hat.

Weitere Informationen unter http://www.philosophicum.com/ und http://www.lech-zuers.at

Literatur-Herbst im Cinema Paradiso

*********************************************************************************
Literaturherbst im Cinema Paradiso

LESUNG: ADOLF HOLL
Buddha ist im Wald verschwunden, Jesus in die Wüste gegangen, Mohammed in
der Höhle gehockt. Was macht Adolf Holl? Er geht zum Frisör und verknüpft in
freier Assoziation Philosophie und Literatur mit der spirituellen
Geistesgeschichte, um wieder zum profanen Leben zurückzukehren.

Holl, der 1971 nach der Veröffentlichung des Buches „Jesus in schlechter
Gesellschaft“ vom Priesteramt suspendiert wurde, ist heute ein vielfach
ausgezeichneter Schriftsteller und gilt als einer der scharfsinnigsten und
pointiertesten Kritiker der katholischen Kirche.

In seinem neuen Buch Wie gründe ich eine Religion, erschienen im Residenz
Verlag, begibt sich Holl auf einen wilden Parcours durch die Geschichte der
Religionen. Er fragt nach dem „Warum“, nach der Notwendigkeit eines
Glaubensbekenntnisses. Denn die heutige Zeit hat die einstigen
Glaubensverkünder aus der Wüste wieder in die Wüste zurückgeschickt. Und
jetzt muss eine Lösung her: eine neue Religion! Ironisch, witzig und
gehaltvoll beschreibt er die Sehnsucht nach einer Glaubensgemeinschaft, die
funktioniert und lebbar ist.

Dienstag, 27.10.09, 20.15 Uhr
VVK EUR 5, AK EUR 7

Im Rahmen von Blätterwirbel 2009

*********************************************************************************

LESUNG: STEFAN SLUPETZKY & ETCETERA
Stefan Slupetzky liest im Rahmen der Heft-Präsentation der Literarischen
Gesellschaft. Der Wiener zählt aktuell zu den erfolgreichsten Krimi-Autoren
im deutschsprachigen Raum. Schnörkellos, fein absurd und mit einer gehörigen
Portion trockenen schwarzen Humors erzählt er seine Geschichten um den
Exkripo-Mann Wallisch, Spitzname „Lemming“. Im aktuellen Bestseller
„Lemmings Zorn“ scheint das Leben von Lemming endlich in geregelten Bahnen
zu verlaufen mit Frau und Kind. Doch ausgerechnet am Heiligen Abend liegt
eine gute Freundin, die eilig als Babysitterin engagiert wurde, tot neben
dem fidelen Säugling. Lemming macht sich auf die Spur eines verblüffenden
Verbrechens.

Im Anschluss präsentiert die Literarische Gesellschaft das etcetera-Heft Nr.
37 zum Thema SCHLEIM: Über den Schleim, der tief in uns drinnen sitzt, der
der Klebstoff ist, der alles zusammenhält. Über die glitschige Spur, die uns
nach oben führen soll oder die klebrige Suppe, die wir nur widerwillig
hinunterwürgen. Moderation: Martin Putschögl

18.10.09, 11.00 Uhr, Eintritt frei!

*********************************************************************************

AUSLESE - REDEN ÜBER BÜCHER
Marcel Reich-Ranicki zieht lieber über das Fernsehen her, das Literarische
Quartett gibt es aber trotzdem noch. Vier Experten aus der St. Pöltner
Literatur-Szene fällen im Beislkino ihr gnadenloses und amüsantes Urteil
über Neuerscheinungen und Klassiker des Buchmarkts. Das Außergewöhnliche:
die Besucher sollen mitdiskutieren. Das Kino wird zum pointierten
Diskussionsforum, der Hobbyleser zum Chef-Kritiker.
Auf dem Prüfstand stehen diesmal: König David (Stefan Heym), Das fliehende
Pferd (Martin Walser), Der siebente Brunnen (Fred Wander), Oben ist es still
(Gerbrand Bakker). Auf dem Podium: Astrid Artin, Christoph Lind, Fritz
Humer, Peter Kaiser.

Donnerstag, 29.10.09, 20.15 Uhr, Eintritt frei!

Im Rahmen von Blätterwirbel 2009
SCHATTEN ÜBER DER BAKER STREET

*********************************************************************************

Halloween-Special mit Lesung + Film
LESUNG: FRÖHLICH + PERPETUUM: Anlässlich des im Jahr 2009 stattfindenden
150. Geburtstages von Conan A. Doyle, dem Schöpfer von Sherlock Holmes,
gestaltet Thomas Fröhlich gemeinsam mit den PERPETUUM-Darstellern Daniela
Wandl, Georg Wandl und Fritz Humer eine literarisch-filmische Hommage an den
berühmtesten Detektiv aller Zeiten. Mit der Figur des Sherlock Holmes hat
sich Doyle einen Platz im Pantheon der Popkultur geschaffen. Thalia verlost
im Anschluss an die Lesung ein Sherlock Holmes-Buch.

FILM: THE HOUND OF THE BASKERVILLES
USA 1939, Die erste Filmfassung aus dem Jahr 1939 gilt nach wie vor als die
vielleicht Beste.

31.10.09, 22.00 Uhr, Eintritt (Lesung + Film): 5 EUR
Cinema Paradiso | www.cinema-paradiso.at
European Cinema of the Year 2006
CP Kino-BetriebsgesmbH
A-3100 St. Pölten, Rathausplatz 14
_________________________________________________________________________



NÖ Landestheater: Herbstprogramm

____________________________________________________________________________________________

Das Landestheater Niederösterreich startet am 10.10.09

mit drei starken Premierenwochen, inklusive Festival, in die fünfte Spielzeit:

 

Sa 10.10.09, 19.30 VINZENZ UND DIE FREUNDIN BEDEUTENDER MÄNNER

Posse in drei Akten von Robert Musil

Mit Nicole Beutler, Julia Schranz I Philipp Brammer, Hannes Gastinger, Klaus Haberl,

Joseph Lorenz, Oliver Rosskopf, Heinz Trixner, Helmut Wiesinger, Hendrik Winkler

Regie Jürgen Kaizik Bühne Nora Scheidl Kostüme Gerlinde Höglhammer

 

17.10. bis 31.10.09 BLÄTTERWIRBEL 09 - Lesefest - Literaturwoche - Kulinarisches
ERÖFFNUNG: SIGRID LÖFFLER – Sa 17.10. 09, 17.00 Uhr
Weiters u.a mit Alois Brandstetter, Clemens J. Setz, Peter Brook, Michael Degen

und vielen anderen und vielem mehr...

 

Sa 17.10.09, 19.30 ARKADIEN Komödie von Tom Stoppard

Mit Gabriela Benesch, Pippa Galli, Antje Hochholdinger, Julia Schranz I Philipp Brammer,

Joseph Reichelt, Thomas Richter, Oliver Rosskopf, Florian Scheuba, Othmar Schratt, Helmut Wiesinger,

Hendrik Winkler Regie Dora Schneider Bühne Christian Weißenberger Kostüme Silke Fischer

 

Für Kinder und Familien: So 11.10.09, 16.00 LENCHENS GEHEIMNIS Nach Michael Ende

Mit Katharina von Harsdorf, Christine Jirku | Othmar Schratt, Jürgen Weisert

Regie Antje Hochholdinger Bühne und Kostüme Dorothea Wimmer
_____________________________________________________________________________

 

Bundesakademie Wolfenbüttel: Jahresprogramm 2010

--------------------------------------------------------------------------------

Das neue Jahresprogramm online der
Bundesakademie Wolfenbüttel!


--------------------------------------------------------------------------------


Ab 2. Oktober 2009 um 10.00 Uhr ist das brandneue Jahresprogramm 2010 der
Bundesakademie online unter http://www.bundesakademie.de/programm2010.htm
abrufbar!
Es erwarten Sie rund 180 Veranstaltungen an rund 330 Tagen des Jahres -
von 2.Januar bis 18. Dezember.

Über die Erklärungskunst des Maus-Christoph, die Wolfenbütteler Kunst-Vorlesungen,
museumcommunication², Fundraising, Literatur Labor Wolfenbüttel, Sommerwerkstatt
Malerei, Intercultural Creativity of Seniors - InCreaSe, Creative Gaming, Cultural
Correctness, Erlebnis Zuhören, Rimini Protokoll, das Popcornverbot, Sommerakademie,
Jazz- und Popchorleitung, Museum&Publikum, Geh weiter! bis hin zu Theatersport und
Joomla ist vieles aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater,
Museumskommunikation, Präsentation, Organisation, Kulturpolitik dabei, dass Sie
interessieren wird.
_____________________________________________________________________________

Der Autor Frederic Norton ist 85!

_______________________________________________________________________________________

Pressemitteilung

Frederic Morton feiert am 5. Oktober 85. Geburtstag

Frederic Morton wurde 1924 als Fritz Mandelbaum in Wien-Hernals geboren, wo er
aufwuchs und zur Schule ging. 1939 flüchtete die Familie über England in die USA. In
den 40er Jahren verdiente sich der Sohn eines Eisenwarenfabrikanten als Bäcker
seinen Lebensunterhalt, bevor er Nahrungsmittelchemie studierte und schließlich das
Studium der Literaturwissenschaften an der Columbia University aufnahm. Er
unterrichtete englische Literatur an verschiedenen Universitäten und schrieb für
diverse amerikanische Magazine und Zeitschriften. Seit 1959 lebt er als freier
Schriftsteller in New York. Mit der Biographie "The Rothschilds. A Family Portrait"
gelang ihm 1962 der internationale Durchbruch als Autor. Das Buch wurde in 23
Sprachen übersetzt, erreichte eine weltweite Auflage von 2,5 Millionen Exemplaren
und wurde zudem 1970 erfolgreich als Broadway-Musical inszeniert und mit zwei
Tony-Awards ausgezeichnet. Morton wurde zweimal für den National-Book Award
nominiert.
In seiner österreichischen Heimat erhielt der Schriftsteller das Goldene
Ehrenzeichen der Stadt Wien (1986), das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft
und Kunst 1.Klasse (2003) und den Siemens Life Award (2005).
Frederic Morton lebt heute in New York.

In deutscher Übersetzung erscheinen Frederic Mortons Bücher bei Deuticke, darunter
"Die Rothschilds" (1992), die Erzählbände "Crosstown sabbath" (1993) und
"Geschichten aus zwei Welten" (1994), die Romane "Ewigkeitsgasse" (1996 - Eine
Stadt ein Buch 2002), "Ein letzter Walzer" (1997), "Wetterleuchten" (1998), "Das
Zauberschiff" (2000) sowie zuletzt seine Autobiographie "Durch die Welt nach Hause.
Mein Leben zwischen Wien und New York" (2006).

Auf der Grundlage des Romans "Ein letzter Walzer" ist derzeit im Wiener Raimund
Theater das Musical "Rudolf - Affaire Mayerling" zu sehen.

Die diesjährige Viennale präsentiert am 25. Oktober um 21 Uhr im Künstlerhauskino
das Portrait "Durch die Welt nach Hause - Die Lebensreise des Frederic Morton" in
Anwesenheit der Regisseurin Andrea Eckert und Frederic Morton.


DEUTICKE VERLAG,
1.Oktober 2009
_____________________________________________________________________________

Designland: Landesgalerie Linz

____________________________________________________________________________________

Designland: Landesgalerie Linz
5. Oktober - 4. November 2009
Ausgangspunkt für DESIGNLAND bildet die Ausstellung DER "FALL" FORUM DESIGN in der
Landesgalerie Linz, die sich mit der weltweit wegweisenden Veranstaltung in Linz aus
dem Jahr 1980 beschäftigt sowie mit deren Spuren in Stadt und Region. Die
Ausstellung gibt im Kulturhauptstadtjahr Anlass, nach dem aktuellen Status von
Design in Oberösterreich zu fragen. Die innovativen und radikalen Impulse des Forum
Design wurden in Linz kaum aufgenommen, während an vielen Orten gerade die 80er und
90er Jahre des letzten Jahrhunderts einen Höhenflug von Design und Designthemen
brachten. Mit einem Bündel an Angeboten rückt DESIGNLAND diese Thematik gezielt ins
Bewusstsein. Persönlichkeiten von Weltformat - darunter Gijs Bakker, Rolf Fehlbaum
und Konstantin Grcic - sprechen im Rahmen von DESIGNLAND im Kepler Salon. In Linz
schaffende DesignerInnen zeigen in einer Werkschau, was es an Designkompetenz im
Land gibt.

Anwesend waren: Martin Heller (Intendant Linz09), Marek Gut (Designforum) und Katrin
Kober (Designmobil).
___________________________________________________________________________

Literaturpreis der Europäischen Union 2009: Paulus Hochgatterer

_______________________________________________________________________

Der Schriftsteller Paulus Hochgatterer erhielt in Brüssel den neugeschaffenen
Literaturpreis der Europäischen Union 2009. Die EU würdigt mit diesem Preis Autoren
aus 11 Ländern, der Österreicher Paulus Hochgatterer wird für seinen zuletzt
erschienenen Roman Die Süße des Lebens (Deuticke) ausgezeichnet.

Der mit 5000,- Euro dotierte Preis wird von der EU-Kommission gemeinsam mit der
europäischen Buchhändler-Vereinigung sowie den Dachverbänden europäischer
Schriftsteller- und Verlegerverbände vergeben. Mit der Auszeichnung sollen im Rahmen
eines EU-Programms auch die Übersetzung der Arbeiten der Preisträger gefördert
werden.

Paulus Hochgatterer, geboren 1961 in Amstetten/Niederösterreich, lebt als Autor und
Kinderpsychiater in Wien. Mit seinem Roman Die Süße des Lebens war Hochgatterer für
den Deutschen Buchpreis 2006 nominiert worden, weitere Auszeichnungen u.a.
Otto-Stössl-Preis (1994) Förderungspreis für Literatur des Bundeskanzleramts (1998),
Elias Canetti-Stipendium (2001). Bei Deuticke erschienen Über die Chirurgie (1993 /
Neuauflage 2005), Die Nystensche Regel (1995), Wildwasser (1997), Caretta caretta
(1999), Über Raben (2002), und Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen (2003).
www.zsolnay.at  www.deuticke.at
__________________________________________________________________

Linz09: Darstellende Kunst von Oktober bis Dezember

_______________________________________________________________________________

PRESSEINFORMATION

Linz09: Darstellende Kunst von Oktober bis Dezember 2009


Im Herbst 2009 präsentiert Linz09 darstellende Kunst in vielfältigen Facetten für
Publikum aller Altersschichten.

Von 8. bis 21. Oktober 2009 schlägt das Festival DOPPELGÄNGER die Brücke vom
Puppentheater zu Robotern, vom Schattentheater zu modernen Animationstechnologien.
In diesem Rahmen kommt das Auftragswerk SCHULJUNGENSTÜCK oder DAS SUBJEKT GIBT ES
NICHT von Roman Paska zur Uraufführung.

Ende Oktober verwandelt Kristian Speds in MENTAL FINLAND seine Zukunftsvisionen der
Europäischen Union in ein multidisziplinäres Bühnenerlebnis.

Von 11. bis 21. November 2009 widmet sich WO? WENN NICHT ALLE DA! einem
streitsüchtigen, anarchistischen, lustvollen, frechen Theaterberserker - Kasperl bei
uns, Pulcinella in Italien, Mr. Punch in England, Vitéz Lázló in Ungarn, Guignol in
Frankreich, Don Cristobal in Spanien, Petruschka in Russland. Unter anderem werden
vier Auftragswerke für Linz09 präsentiert.

DAS LAND DES LÄCHELNS, eine Koproduktion mit dem Landestheater Linz, erzählt ab 31.
Oktober 2009 die Liebesgeschichte einer Tochter aus gutem Wiener Hause mit einem
chinesischen Prinzen.

Der einzige Roman von Alfred Kubin ist Grundlage für die Uraufführung DIE ANDERE
SEITE, die ab 6. November in der Landesgalerie Linz zu sehen ist.

Ab 5. Dezember 2009 wird IM DICKICHT DER STÄDTE im Landestheater Linz präsentiert
(anstelle von TAMERLAN DER GROSSE, wie ursprünlich angekündigt).

Ebenfalls im Dezember 2009 zu sehen ist die im Rahmen von Theaterlust1: Schneesturm
geplante Uraufführung MARIA STUART in der Regie von Aida Karic. Premiere ist am 8.
Dezember 2009 in der Hafenhalle09. Aus dispositionellen Gründen muss Karics
Inszenierung von PENTHESILEA entfallen.

Im Repertoire des Landestheaters Linz sind außerdem KEPLER, DER GUTE MENSCH VON
SEZUAN und WIR SIND LINZ, ein Stück für Menschen ab 13 Jahren, zu sehen. In
Koproduktion mit Theater des Kindes und den OÖ Landesmuseen bietet Linz09 mit MITTEN
DURCHS BILD ab 2. Oktober 2009 eine weitere Theatervorstellung für Kinder und
Jugendliche.

http://www.linz09.at
_________________________________________________________________


 

Österreich liest 2009

________________________________________________________________________________________

In Salzburg werden am Schobergipfel Berghütten kurzfristig zu Bibliotheken, 
Bücher fahren Zug, prominente Autoren lesen aus ihren literarischen Werken
oder aus ihren spannenden Sachbüchern, Büchereien veranstalten Literaturwanderungen,
Bilderbuchkinos, Lesenächte, Literatur-Cafés, Buchausstellungen und viele andere
Aktivitäten - kurzum: Österreich liest wieder und zwar im Treffpunkt Bibliothek.

Zum vierten Mal findet vom 19. bis zum 25. Oktober "Österreich liest. Treffpunkt
Bibliothek" statt, das größte Literaturfestival des Landes (Infos: www.oesterreichliest.at).
Übrigens: "Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek" ist so erfolgreich, dass
das Konzept von Deutschland übernommen wurde, es gibt Interesse von mehreren
europäischen Ländern, ebenfalls diese Aktionen durchzuführen.
Und: "Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek" wurde mit dem PR-Staatspreis
2008 ausgezeichnet.

Literatur von Friedrich Achleitner, Bernhard Aichner, Alois Brandstetter, Franzobel,
Barbara Frischmuth, Sabine Gruber, Edith Kneifl, Alfred Komarek, Ludwig Laher,
Robert Menasse, Lydia Mischkulnig, Angelika Reitzer, Robert Schindel, Margit
Schreiner, Gudrun Seidenauer, Clemens J. Setz, Raoul Schrott, Stefan Slupetzky,
Vladimir Vertlib u.v.a.
Sachbuchautoren: u.a. Werner Gruber, Jeannine Meighörner, Heinz Oberhummer,
Andreas Salcher, Susanne Scholl, Rudolf Taschner, Inga Wißgott u.v.a.

 

Dr. Barbara Brunner: 
Mail: office@barbara-brunner.at | Internet: http://www.barbara-brunner.at
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
_____________________________________________________________________________

Literatur & Wein 2010: Vorschau

_________________________________________________________________________________________

Das Team des Literaturhauses NÖ arbeitet schon eifrig am Programm für das kommende
"Literatur & Wein" - Festival!
Nachfolgend eine Vorschau, was Sie alles erwartet. Das genaue Programm wird Anfang
Jänner 2010 feststehen.
Sie können sich aber schon jetzt Ihren Festivalpass für alle Veranstaltungen
reservieren! (Euro 40,- / erm. 35,-).

LITERATUR & WEIN - 16. - 18. April 2010

DAS DUTZEND IST VOLL!


Zum mittlerweile zwölften Mal wird im kommenden April (16. - 18. 4.) das
internationale Kulturenfestival "Literatur & Wein" über die Bühne gehen. Einmal mehr
ist Stift Göttweig der Ort des Geschehens, an dem Freitag- und Samstagabend Lesungen
und Musik auf Weingenuss & Kulinarik treffen.

Unter den bereits fixen Zusagen für 2010 finden sich so klingende Namen wie Peter
Stamm und Thomas Glavinic, die beide mit ihren jüngsten Romanen (Sieben Jahre / Das
Leben der Wünsche) für die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2009 nominiert waren,
ebenso wie die Salzburger Autorin Kathrin Röggla und der Schweizer Shooting Star
Christoph Simon, beide mit druckfrischen Neuerscheinungen im Gepäck.

Erstmals bei Literatur & Wein lesen werden der Kärntner Schriftsteller Alois
Brandstetter, der seit seinem 1974 erschienenen Roman "Zu Lasten der Briefträger"
als Fixgröße in der österreichischen Gegenwartsliteratur gilt und die Grand Dame der
heimischen Kinder- und Dialektliteratur, Christine Nöstlinger, die mit über 100
veröffentlichten Büchern zu den bekanntesten AutorInnen im deutschen Sprachraum
zählt.

Den internationalen Charakter des Festivals unterstreichen weiters die in Japan
geborene und in Deutschland wohnhafte Sprachkünstlerin Yoko Tawada und die beiden
Schweizer Schriftsteller Urs Mannhart und Rolf Lappert, letzterer stand mit seinem
Roman Nach Hause schwimmen auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2008 und ist im
April 2010 Artist-in-Residence in Krems.

Musikalisch setzt das Team des Literaturhauses NÖ bei den Abendveranstaltungen auf
heimische Qualität. Während Freitag das Trio Otto Lechner, Peter Rosmanith und Klaus
Trabitsch für schräge und bislang ungehörte Interpretationen bekannter Melodien
garantiert, wird Samstag das Trio Karl Hodina, Roland Neuwirth und Doris Windhager
dafür sorgen, dass auch die Liebhaber des (modernen) Wienerlieds auf ihre Kosten
kommen.

Bodenständig und in bekannt guter Qualität auch die Weine, die einmal mehr vom Ursin
Haus Langenlois ausgewählt und präsentiert werden.

Neben den Abendveranstaltungen auf Stift Göttweig wird das Literaturhaus NÖ in der
Kunstmeile Krems Schauplatz zweier Matineen sein. Am Samstag (17. April) wird
Moderator Klaus Zeyringer in der Reihe TRANSFLAIR junge Stimmen aus Österreich
(Kathrin Röggla & Semier Insayif) und Slowenien (Ales Steger) präsentieren und für
Sonntag, den 18. April 2010 ist eine Jazzmatinee geplant.

Das genaue Programm wird im Jänner 2010 bekannt gegeben.

Nähere Infos zur Geschichte des Festivals auf www.literaturundwein.at
__________________________________________________________________________