Durch Selbstausdruck zu seelischer Ausgeglichenheit.
Kreatives Schreiben stärkt das Selbstheilungspotential, hilft uns selbst
besser zu verstehen und alte Muster oder Sichtweisen aufzubrechen.
Wer sich schreibend verändert, ist ein/e Schriftsteller/in.
Leitung: Mag.a Karin Macke
Ort: Praxisgemeinschaft Dr. Veit Macke
Hietzinger Hauptstraße 34b/2
A-1130 Wien
Die Workshops können einzeln oder zusammen gebucht werden.
Termine:
Workshop 1
Samstag, 19. Juni 2010, 10-18h
Workshop 2
Samstag, 2. Oktober 2010, 10-18h
Preise: € 80.- / Workshop
Bei Buchung beider Workshops € 150.-
Anmeldung erbeten unter macke@frauenberatenfrauen.at
oder telefonisch unter 06991/2128009
TONKÜNSTLER-ORCHESTER Pressemitteilung vom 30.03.2010 _________________________________________________________
TONKüNSTLER BRINGEN NEUE FASSUNG VON SCHUMANNS DRAMATISCHEM GEDICHT
Fr 9. April, 19.30 Uhr | Musikverein Wien So 11. April, 16 Uhr | Musikverein Wien Mo 12. April, 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Wiener Singverein Sigrid Plundrich | Sopran Michelle Breedt | Mezzosopran Johannes Chum | Tenor Florian Boesch | Bass Martin Schwab | Sprecher Bruno Weil | Dirigent
ROBERT SCHUMANN «Manfred» Dramatisches Gedicht op. 115
Die Tonkünstler nehmen Robert Schumanns Geburtstag zum Anlass, einige ausgewählte Meisterwerke des großen Romantikers in das Zentrum einiger Konzerte zu stellen. Das Konzert «Geister und Dämonen» Anfang April bringt mit «Manfred» ein ausgesprochen selten gespieltes Werk für Sprecher, Soli, Chor und Orchester in einer neuen Fassung auf die Bühne, wobei Burgschauspieler Martin Schwab die für dieses Konzert verfassten Zwischentexte interpretiert.
«Etwas ganz Neues und Unerhörtes» wollte Robert Schumann schreiben, als er «Manfred» nach einem Text von Lord Byron komponierte. Das «dramatische Gedicht» wie er es nannte, ist ein schauriges Musikdrama, ein Meisterwerk der «schwarzen» Romantik. Manfred, der seine Schwester durch ein inzestuöses Liebesverhältnis in den Tod getrieben hat, ist des Lebens überdrüssig. Er hetzt ? von einem Fluch getrieben ? durch die Welt und wird von Trugbildern und Geistern gejagt. Nichts und niemand kann ihm helfen, bis er schließlich erschöpft und entseelt hinscheiden darf, unversöhnt mit seinem Schicksal. Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich bringt nun das Werk in einer eigens erstellen Fassung mit den Gesangssolisten Sigrid Plundrich, Michelle Breedt, Johannes Chum, Florian Boesch und dem Wiener Singverein unter der musikalischen Leitung von Bruno Weil dar. Die von Christian Lackner verfassten, kompakten Zwischentexte werden von Burgschauspieler Martin Schwab interpretiert.
Das Konzert wird aufgezeichnet und an Robert Schumanns Geburtstag, dem 8. Juni 2010, im Rahmen der Ö1-Sendung «Konzert am Vormittag» ausgestrahlt.
Ein Kooperationsprojekt von Bunkerei Augarten, Kulturverein Narrendattel, MedienManufaktur Wien und Aktionsradius Wien, das die heimische Singer- / Songwriter-Szene in das Zentrum rückt. In bewährter Manier werden sich in der Frühjahrsreihe 2010 der Songreiterei wieder namhafte Szene-Größen mit vielversprechenden Newcomern die Bühne teilen und für Stimmung sorgen.
+ + + D E T a i l p r og ra m m + + + D E T a i l p r og ra m m + + + D E T a il p r og ra m m + + +
Mittwoch, 12. Mai, 20.00 Uhr: Preview
TINI TRAMPLER & DIE DRECKIGE COMBO
Der „grandiose Surfgitarren- Chanson- Mexicana-Jazz-Balkan-Mix“ der umwerfenden Tini Trampler und ihrer feinen Band (Kurier) wird auf der neuen CD „Eiscreme Rasputin“ noch vervielfältigt – noch weniger Kopf, noch mehr Bauch! Anschauen! Anhören! --------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 14. Mai, 20.00 Uhr: Eröffnung
HELI DEINBOEK & PAUL RESCHENHOFER
LAURA & THE COMRATS
Seit 30 Jahren ein Fixstern des echten Songwritings, dem Publikum und nicht zuletzt Generationen von MusikerInnen an den Lippen hängen, und der doch immer im hier und heute singt, spielt, lebt. Heli Deinboek, endlich auch bei der Songreiterei, mit Paul Reschenhofer als kongenialem Partner. Und mit Laura & the Comrats legt die vielleicht wichtigste Folkstimme des Landes endlich ihr Debüt vor. --------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 21. Mai, 20.00 Uhr:
DER NINO AUS WIEN
ROBERT RÄUDIG aka WOLF
Ein sensationelles Aufeinandertreffen: Chuzpe-Frontman Robert Räudig aka Wolf trifft auf den Nino aus Wien. „Zu gut für diese Welt“ trifft auf „Du Oasch“. FM4 von heute auf Ö3 zu der Zeit, als dort noch systematisch Musik gespielt wurde. Männer, die Verständnis für Musik von heute und ihre Vorgeschichte haben, auf einer Bühne. --------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 28. Mai, 20.00 Uhr:
NILS KOPPRUCH
DAS TROJANISCHE PFERD
DAANTJE
Zwei Highlights des deutschen Songwritings von heute, mit einer der wichtigsten aktuellen hiesigen Acts. Nils Koppruch war nicht nur Frontman von Fink, er ist und bleibt ein unglaublich glaubwürdiger Musiker „zwischen Folk, Americana und dem Ort, wohin die Sehnsucht einen halt trägt“. Daantje aus Stuttgart singt vom Scheitern und von der Liebe. Und zum Trojanischen Pferd sei nur zitiert: „Ich bin begeistert. Ganz, ganz begeistert, großartig“ ! (Fritz Ostermayer / FM4) -------------------------------------------------------------------------------- Freitag, 4. Juni, 20.00 Uhr:
THE RED RIVER TWO
ROTIFER Solo
The Red River Two sind nicht nur Rainer Krispel und Ernst Molden „Zwei Männer mit großen Herzen und leidenschaftlichen Stimmen.“ (Falter), sondern inzwischen auch Marlene Lacherstorfer und Rob Niedl. Und sie legen an diesem Abend endlich ihre erste CD vor. Und Robert Rotifer ist der, „dessen wohltuend unmoderne Musik im Sinne eines zeitlos gültigen Gitarren-Pop rundum gefällt. Ja, durchaus etliche britische Heißlufterzeuger hinter sich lässt." (Der Standard) --------------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 10. Juni, 20.00 Uhr:
SKYSIDE
PIETER GABRIEL
Skyside bestechen durch ein unverwechselbares Klangbild mit den sich perfekt ergänzenden Stimmen von Kerstin Steiner und Jonnie White. Pieter Gabriel hat mit Produzenten Herwig Zamernik (Naked Lunch) zuletzt sein Debüt vorgelegt: Ein absolut originärer Singer/Songwriter-Zugang, in dem sich Referenzen von Nick Drake über Radiohead bis Tom Waits eben nicht hörbar abbilden, sondern zu einer ganz eigenen Stimmung verdichten.
Beginn: 20.00 Uhr, Abendkassa & Einlass: am Spieltag ab 19.00 Uhr. Karten: Vorverkauf in allen Filialen der Bank Austria sowie in der Bunkerei, für Jugendliche bei wienXtra / Jugendinfo. Eintritt: 15 Euro Abendkasse (Ö1-Club-Ermäßigung), 13 Euro Vorverkauf.
Kurzgeschichten und Lyrikwettbewerb von Literareon im Herbert Utz Verlag
_________________________________________________________________________ Pressemitteilung 01.04.2010 Lyrik gesucht - Gedichtwettbewerb von Literareon im Herbert Utz Verlag
Viele gute Gedichte bleiben ungedruckt und ungelesen in der Schublade. Denn Autoren haben es heute schwer, ihre Texte bei einem Verlag unterzubringen.
Hier bietet Literareon Schriftstellern und Hobbyautoren ein Forum, um ihre Gedichte zu veröffentlichen und unter das Volk und zum Leser zu bringen.
Begeisterte Lyriker können drei Gedichte bei Literareon zur Veröffentlichung einreichen. Das Thema ist frei. Das Lektorat des Verlags wählt aus allen Einsendungen die gelungensten Texte aus, veröffentlicht diese in der Anthologie "Lyrik-Bibliothek" und prämiert die besten drei Gedichte mit Buchpaketen. Die Veröffentlichung ist natürlich kostenlos.
Von Gangstern und Spitzbuben – der neue Kurzgeschichten-Wettbewerb von Literareon im Herbert Utz Verlag
Ob Hühnerdieb oder Taschendieb, ob Pferdedieb, Trickdieb, Strauchdieb, Tagedieb, waschechter Gauner, Gangster, Groß- oder Kleinganove, Hotzenplotz-Räuber oder smarter Gentleman-Dieb … Beim diesjährigen Kurzgeschichten-Wettbewerb von Literareon im Herbert Utz Verlag dreht sich alles um das Motto »Diebe«. Einsendeschluss ist der 30. November 2010. Zu gewinnen gibt es 500 Euro in bar oder eines von neun Buchpaketen. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr bereits zum elften Mal stattfindet, richtet sich an alle, die gerne schreiben, und soll vor allem Hobbyautoren und Nachwuchsschriftstellern die Möglichkeit bieten, ihre Geschichten zu präsentieren. Die besten Beiträge des Wettbewerbs werden in der Anthologienreihe /kladde.auf/die.reihe/ veröffentlicht. Preisverleihung und Buchvorstellung finden traditionell im Rahmen einer Lesung der Preisträger auf der Leipziger Buchmesse statt. Die Jury ist auch in diesem Jahr hochkarätig besetzt, u.a. mit Professor Wilfried Stroh (Klassische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München), dem Journalisten und Träger des Bundesverdienstkreuzes Dierk Strothmann, Frau Dr. Anke van Kempen vom Studentenwerk München und weiteren Lektoren und Lektorinnen des Herbert Utz Verlags. Die Wettbewerbsbedingungen sind unter www.kurzgeschichten-wettbewerb.de http://www.http:/www.literareon.de/lyrik-bibliothek.php abrufbar oder auf Wunsch per Post erhältlich:
Literareon im Herbert Utz Verlag GmbH Stichwort: Lyrik-Bibliothek Adalbertstraße 57 80799 München
"KRISE & KONKRETE UTOPIEN" - neue ökosoziale Projekte Bisher ist die Bereitschaft zu tiefgreifenden Reformen des kapitalistische Finanzsystems nicht erkennbar, wobei die gegenwärtige Krise nicht nur als Krise des Finanzsektors begriffen werden kann. Welche "best-practice" Modelle und Traditionslinien können aktive Alternativprojekte heute auffinden (z.b. Mondragon im Baskenland), welche Projekte im urbanen Raum stehen welchen auf dem Land gegenüber, welche Probleme teilen sie und worin bestehen existentielle Unterschiede? Welche Voraussetzungen und Zielvorstellungen gibt es in der Peripherie und auf dem Land? Was hat sich seit der Post-Wende Zeit 1989 verändert, welche Modelle haben mit welchen Resultaten zum Erfolg geführt? Moderatoren: Radovan Grahovac (A/HR) & Peter Kreisky TeilnehmerInnen: Marta Gomez (Bildende Künstlerin, Projektentwicklungen für die Genossenschaft im Baskenland), Wolfgang Hein (Vertreter von Eurosolar Austria), Florence Holzner (Bautechnikerin, Co-Initiatorin Zentrum für Neue Arbeit/Neue Kultur, Neulengbach/NÖ), Dieter Schrage (Kultur/Aktivist, Co-Organisator Solidarökonomiekongress).
"KUNSTimDIALOG" / Diskussionen in der FLEISCHEREI Frühjahr 2010 Teil der Theaterprojekte "ART OF LIFE_transition" in Kooperation mit OKTO.tv/ALTERNATIVKOST Kuratoren: Eva Brenner (A/USA), Peter Kreisky (A) Moderatoren: Peter Kreisky, Radovan Grahovac (A/HR) Künstlerische Leitung FLEISCHEREI: Eva Brenner (A/USA)
Die bewährte Diskussionsreihe in der FLEISCHEREI präsentiert im Frühjahr und Herbst 2010 jeweils 4-5 Gespräche als Teil des Jahresprojekts "ART OF LIFE_transition" und nimmt damit Stellung zum aktuellen Thema "konkrete Utopien". In Einzelgesprächen - sog. "Porträts"- und auf Podien stellen engagierte Zeitgenossinnen - KünstlerInnen, AktivistInnen und WissenschaftlerInnen - neueste Entwicklungen in Kunst, Politik und Kultur vor, umreißen interessante Alternativeprojekte im ökosozialen, soziokulturellen Bereich und laden das Publikum ein zu Rede und Gegenrede.
Der Titel "ZUKUNFT BEGINNT: Krise & konkrete Utopien" suggeriert, dass es gilt, die "Krise als Chance", als Bewegung hin zur aktiven Mitarbeit an gesellschafts-politischer Erneuerung aufzufassen. Der Projektzyklus ART OF LIFE_transition will zeigen, dass zivilgesellschaftlich organisierte Gruppen und NGOs bereits aktiv an der Umkehr marktwirtschaftlich orientierter Prinzipien arbeiten und diese Projekte weltweit mit (unterschiedlichem) Erfolg praktiziert werden.
Beginnend mit der Abkehr von den sogenannten "Creative Industries" hin zur Schaffung einer "neuen Kultur" - einer "Wirtschaft der Kreativität", die erst ein neues ökosoziales Handeln ins Werk zu setzen vermag und damit positive Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit schafft - neue Armut, menschliche Isolation, Arbeitslosigkeit, Umweltkatastrophen. Es geht um "konkrete Utopien" wie Genossenschaftliches Wirtschaften, Solidarische Ökonomiemodelle, dezentrale digitale Netzwerke und Plattformen, Studentenstreiks und andere Formen des kulturpolitischen Aktionismus. Die Frage ist: welche realen Chancen haben sie auf eine nachhaltige Veränderung westlicher/südosteuropäischer Gesellschaften?
Vorschau:
Gespräch 2, Mo., 10. Mai 2010, 19 Uhr AUGENZEUGIN FREDA MEISSNER-BLAU IM GESPRÄCH - Status Quo Österreichs und die Frage nach Alternativen Lebensformen Die Politikerin Freda Meissner-Blau (geb. 11. März 1927 in Dresden) gilt als "Galionsfigur" der österreichischen Ökologiebewegung. Sie war die erste Parteivorsitzende der österreichischen Grünen. Biographie: Freda Meissner-Blau ist Mitbegründerin der Grünen Partei Österreichs, Aktivistin und ehemalige Präsidentschaftskandidatin. Der Vater Chefredakteur einer Zeitung in Preßburg, schrieb Artikel gegen das NS-Regime, wurde als Volksschädling gebrandmarkt und emigrierte 1939 nach England. 1947 kam Freda Meissenr-Blau zurück nach Wien. Studium der Journalistik und Publizistik, arbeitete nebenher für die amerikanische Besatzungsmacht. Nächste Station Zentralafrika, später Paris, Mitarbeiterin im Social Science Departement der UNESCO, u.a. Übersetzungen von Angeboten französischer Konzerne für die Errichtung von Atomkraftwerken. 1972 Rückkehr mit ihrem 2. Mann Paul Blau nach Wien, Bildungsreferentin in der ÖMV, Fortbildungsseminare für junge Arbeiter, Beitritt zur SPÖ. Als Teil der Widerstandsbewegung Marsch nach Zwentendorf. 1986 Kandidatin der Grünbewegung um das Amt der Präsidentschaft und damit Austritt aus der SPÖ. Wichtige Wesentliche beim Einzug der Grünen in das Parlament. Seit dem Ausscheiden aus der Politik arbeitet Freda Meissner-Blau für internationale Gremien, schreibt Bücher und hält Vorträge.
Moderatoren: Radovan Grahovac & Peter Kreisky Anschließend Büffet & Filmprojektion - Projekte, an denen Meissner-Blau aktiv beteiligt war
Podium 2, Mo., 24. Mai 2010, 19 Uhr "KRISE & KONKRETE UTOPIEN" - neue soziokulturelle Projekte Bisher ist die Bereitschaft zu tiefgreifenden Reformen des kapitalistische Finanzsystems nicht erkennbar ist wobei die gegenwärtige Krise nicht nur als Krise des Finanzsektors begriffen werden kann. Das Scheitern des osteuropäischen "sozialistischen Modells" und die neue Krise des Kapitalismus, die wir zur Zeit erleben, macht die Auseinandersetzung mit Alternativen dringend notwendig - beginnend mit dem diskursiven Austausch über die in Entwicklung begriffenen alternativen sozialen und soziokulturellen Lern-, Handlungs- und Aktionsräumen.
Moderatoren: Radovan Grahovac (A/HR) & Peter Kreisky TeilnehmerInnen: Michael Baiculescu (Mandelbaum Verlag), Gabi Gerbasits (IG Kultur Österreich, Abgesandte Betriebsrätin der AK-Wien, angefragt), Ula Schneider (SOHO in OTTAKRING), Robert Sommer (Aktionsradius Augarten, AUGUSTIN).
Wiener Vorlesungen - Termine: 3., 5., 10., und 11. Mai 2010
________________________________________________________________________ Wiener Vorlesungen - Termine: 3., 5., 10., und 11. Mai 2010
Montag, 3. Mai 2010, 19.30 Uhr Sport: Motor und Impulssystem für Emanzipation und Diskriminierung Vortrag: Andrei S. Markovits Moderation: Hubert Christian Ehalt Ort: Altes Rathaus, Festsaal, Wipplinger Straße 8, 1010 Wien Diese Wiener Vorlesung ist zugleich der Inaugurationsvortrag der Sir Peter Ustinov Gastprofessur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen in Zusammenarbeit mit dem Sir Peter Ustinov Institut http://www.ustinov.at/ und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/.
Mittwoch, 5. Mai 2010, 19 Uhr Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Integrationspolitik am Beispiel Deutschland Vortrag: Hakkı Keskin Diskussion: Barbara Herzog-Punzenberger und GRin Nurten Yilmaz Moderation: Thomas Karabaczek Ort: Altes Rathaus, Festsaal, Wipplinger Straße 8, 1010 Wien Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Salon der Kulturen" von EDUCULT in Kooperation mit der Botschaft der Republik Türkei http://www.tcviyana.at/v1/0_PUBLIC/DEU/index_deu.asp und den Wiener Vorlesungen. Informationen: http://www.educult.at/
Montag, 10. Mai 2010, 9 Uhr-19 Uhr, Dienstag, 11. Mai 2010, 9.30 Uhr -12.30 Uhr Fachtagung: Rassismus - eine soziale und politische Konstruktion mit Helga Amesberger, Wolfgang Benz, Belachew Gebrewold, Christian Geulen, Michaela Haibl, Brigitte Halbmayr, Gudrun Harrer, Almut Hille, Angelika Königseder, Barbara Liegl, Alexander Pollak, Karin Priester, Nora Räthzel, Yasemin Shooman, Georg Spitaler, Erika Thurner, Karin Weiss Ort: Wiener Rathauses, Wappensaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege II, 1010 Wien Eine Veranstaltung des Sir Peter Ustinov Instituts http://www.ustinov.at/content1.htm zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen in Kooperation mit der Deutschen Sir Peter Ustinov Stiftung http://www.ustinov-stiftung.org/ und mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien / Wissenschafts- und Forschungsförderung und der Wiener Vorlesungen. Anmeldung: http://www.ustinov.at/tagung2010/anmeldung.htm
Montag, 10. Mai 2010, 19 Uhr Altern und Pflege zwischen "Sibirien" und "Arkadien" Podiumsgespräch mit Felix Mitterer, Katharina Pils, Ulrike Schneider Verleihung des "Wiener Preises für humanistische Altersforschung 2009" der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie an Felix Mitterer Moderation: Ursula Baatz Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Feststiege I, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie http://www.geriatrie-online.at/
Dienstag, 11. Mai 2010, 19 Uhr "Was also ist die Zeit...?" Vortrag: Rüdiger Safranski, Diskussion: Rüdiger Safranski - Franz Schuh Verleihung des Paul Watzlawick Ehrenringes 2010 der Ärztekammer für Wien an Rüdiger Safranski Laudatio: Marianne Gruber Ort: Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Ärztekammer für Wien http://www.aekwien.at/. Information: http://www.watzlawickehrenring.at/
BRAHMS 2. KLAVIERKONZERT UND TSCHAIKOWSKIS 5. SYMPHONIE
Sa 24. April, 18.30 Uhr | Auditorium Grafenegg So 25. April, 16 Uhr | Musikverein Wien Mo 26. April, 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten Di 27. April, 19.30 Uhr | Musikverein Wien
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Garrick Ohlsson | Klavier Andrew Litton | Dirigent
BRAHMS Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 TSCHAIKOWSKI Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
Zwei Meilensteine der Romantik in den bewährten Händen des Tonkünstler-Orchesters und musikalischer Partner aus den USA. Garrick Ohlsson ? erster amerikanischer Gewinner des internationalen Chopin-Wettbewerbs ? interpretiert das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms, das sich in seinen Ausmaßen an eine Symphonie mit Solopart annähert. Nicht minder monumental ist Tschaikowskis 5. Symphonie, die von einem Schicksalsmotiv durchzogen ist. Der Komponist beschrieb die Eröffnung des Werks mit «völliger Ergebung in das Schicksal».
Sa 8. Mai, 19.30 Uhr | Musikverein Wien So 9. Mai, 16 Uhr | Musikverein Wien Mo 10. Mai, 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten Mi 12. Mai, 19.30 Uhr | Casino Baden
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Isabelle Faust | Violine Giovanni Antonini | Dirigent
SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D-Dur D 82 MOZART Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219 HAYDN Symphonie G-Dur Hob. I:92 «Oxford»
Veranstaltungskalender Festival Retz „Offene Grenzen“ 2010
1. Juli bis 11. Juli 2010
Donnerstag, 1. Juli 2010 OPER Titel: Dido und Aeneas (Oper in 3 Akten) Komposition: Henry Purcell
Libretto:Nahum Tate
InterpretInnen:
Andreas Schüller (Dirigent), Monika Steiner (Inszenierung), Adrineh Simonian (Dido), Günter Haumer (Aeneas), Ana Maria Labin (Belinda), Katharina Stummer (Zweite Frau), Eva Maria Riedl (Zauberin), Gerhard Hafner (Geist), mvusica riservata, LABYRINTHEvocalensemble,
Hannes Marek (Leitung Chor)
Sigrid Lehninger (Kostüme)
Pepe Starman (Lichtdesign)
Datum:Donnerstag, 1. Juli 2010
Ort:Stadtpfarrkirche St. Stephan
Zeit:20:30 Uhr
Eintritt:€ 12,- bis 48,-
Informationen:
Mit „Dido und Aeneas“, seiner einzigen tatsächlich durchkomponierten Oper, hat Henry Purcell ein Meisterwerk von herausragender Schönheit geschaffen. Die Handlung, des von Nahum Tate verfassten Librettos, speist sich aus der mythischen Geschichte des Trojas-Flüchtlings Aeneas, der aus seinen Irrfahrten bei Dido, der Königin von Karthago, landet.
KUNST UND KULINARISCHES Titel: Kunst und Kulinarisches im Althof
Interpret:20 String Summit
Datum:Donnerstag, 1. Juli 2010
Ort:Innenhof des Hotel Althof Retz
Zeit:22:00 Uhr
Eintritt:frei
Informationen:
20 String Summit begeistern mit Gipsy Swing in flirrender Leichtigkeit, heißblütigem Bolero- und Flamencofeuer und melancholischen Walzerklang.
Freitag, 2. Juli 2010 SZENISCHE LESUNG Titel: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Interpretinnen:
Sophie Berger (Szenische Lesung), Anna-Eva Köck (Szenische Lesung)
Marion Feichter (Cello), Babett Arens (Einrichtung)
Datum:Freitag, 2. Juli 2010
Ort:Rathaus (Bürgersaal)
Zeit:18:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Informationen:
Die beiden Schauspielerinnen Sophie Berger und Anna-Eva Köck begeben sich gemeinsam mit der Cellistin Marion Feichter auf eine Entdeckungsreise durch die wunderliche Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Eine szenisch-musikalische Lesung für Kinder von acht bis achtzig Jahren, lustvoll und ironisch eingerichtet von Regisseurin Babett Arens – inspiriert durch ein Projekt von salon5.
KONZERT-HIGHLIGHTS Titel: Totentanz-Fragmente
Komposition:Christoph Cech
InterpretInnen:Christoph Cech und das Janus Ensemble
Datum:Freitag, 2. Juli 2010
Ort:Dominikanerkirche
Zeit:20:00 Uhr
Eintritt:Karten € 18,-
Informationen:
Das Thema des Totentanzes beherrscht die Kunst seit jeher. Der österreichische Komponist Cristoph Cech stellt den Totentanz in einen aktuellen Bezug und verwandelt die Figuren in heutige Archetypen exponierter Menschen. Eine Komposition für SängerInnen, Instrumentalensemble und einen Sprech- und Flüsterchor, der mit Jugendlichen aus Retz und Znojmo besetzt werden soll.
KUNST UND KULINARISCHES Titel: Kunst und Kulinarisches im Althof
Interpret: Aufstrich
Datum:Freitag, 02. Juli 2010
Ort:Innenhof des Hotel Althof Retz
Zeit:22:00 Uhr
Eintritt:frei
Informationen:
Aufstrich entfaltet den Charme eines Jodeltrios, den Groove einer Bluesband, strahlenden Frohsinn, sinnliche Heiterkeit und hemmungsloses Tanzdelirium.
Samstag, 3. Juli 2010 LESUNG Titel: Thomas Glavinic liest aus „Das Leben der Wünsche“
Datum:Samstag, 3. Juli 2010
Ort:Rathaus (Bürgersaal)
Zeit:18:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Inhalt:
Stellen Sie sich vor, Ihre geheimsten Wünsche würden wahr. Die innersten, dunklen. Die Wünsche, von denen Sie selbst bisher nichts ahnten. Kennen Sie Ihre geheimsten Wünsche? Thomas Glavinic erzählt unverwechselbar und suggestiv die Geschichte eines ganz normalen Mittdreißigers, der eines Tages das bekommt, was er sich wünscht. Und noch ein bisschen mehr.
OPER Titel: Dido und Aeneas (Oper in 3 Akten) Komposition: Henry Purcell
Libretto:Nahum Tate
Interpret:Andreas Schüller (Dirigent), Monika Steiner (Inszenierung), Adrineh Simonian (Dido), Günter Haumer (Aeneas), Ana Maria Labin (Belinda), Katharina Stummer (Zweite Frau), Eva Maria Riedl (Zauberin), Gerhard Hafner (Geist), mvusica riservata, LABYRINTHEvocalensemble
Hannes Marek (Leitung Chor)
Sigrid Lehninger (Kostüme)
Pepe Starman (Lichtdesign) Datum:Samstag, 3. Juli 2010
Ort:Stadtpfarrkirche St. Stephan
Zeit:20:30 Uhr
Eintritt:€ 10,- bis 40,-
Informationen:
Mit „Dido und Aeneas“, seiner einzigen tatsächlich durchkomponierten Oper, hat Henry Purcell ein Meisterwerk von herausragender Schönheit geschaffen. Die Handlung, des von Nahum Tate verfassten Librettos, speist sich aus der mythischen Geschichte des Trojas-Flüchtlings Aeneas, der aus seinen Irrfahrten bei Dido, der Königin von Karthago, landet.
Sonntag, 4. Juli 2010 LESUNG
Titel: Sabine Haupt und Alexander Löffler lesen aus „Herzzeit“
AutorInnen:Ingeborg Bachmann, Paul Celan
Datum:Sonntag, 4. Juli 2010
Ort:Rathaus (Bürgersaal)
Zeit:18:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Informationen:
Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan ist das beeindruckende Dokument einer einzigartigen Liebesbeziehung. Er ist zuerst schütter, verläuft zögernd, dann setzt er sich fort in immer neuen dramatischen Phasen. Jeder dieser Phasen hat ihr eigenes Gesicht, ihren besonderen Ton, ihre Hoffnungen, ihre Dynamik, ihre eigene Form des Schweigens.
OPER Titel: Dido und Aeneas (Oper in 3 Akten) Komposition: Henry Purcell
Libretto:Nahum Tate
Interpret:Andreas Schüller (Dirigent), Monika Steiner (Inszenierung), Adrineh Simonian (Dido), Günter Haumer (Aeneas), Ana Maria Labin (Belinda), Katharina Stummer (Zweite Frau), Eva Maria Riedl (Zauberin), Gerhard Hafner (Geist), mvusica riservata, LABYRINTHEvocalensemble
Hannes Marek (Leitung Chor)
Sigrid Lehninger (Kostüme)
Pepe Starman (Lichtdesign) Datum:Sonntag, 4. Juli 2010
Ort:Stadtpfarrkirche St. Stephan
Zeit:20:30 Uhr
Eintritt:€ 10,- bis 40,-
Informationen:
Mit „Dido und Aeneas“, seiner einzigen tatsächlich durchkomponierten Oper, hat Henry Purcell ein Meisterwerk von herausragender Schönheit geschaffen. Die Handlung, des von Nahum Tate verfassten Librettos, speist sich aus der mythischen Geschichte des Trojas-Flüchtlings Aeneas, der aus seinen Irrfahrten bei Dido, der Königin von Karthago, landet.
SZENISCHE LESUNG Titel: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Interpretinnen:
Sophie Berger (Szenische Lesung), Anna-Eva Köck (Szenische Lesung), Marion Feichter (Cello)
Babett Arens (Einrichtung)
Datum:Donnerstag, 8. Juli 2010
Ort:Rathaus (Bürgersaal)
Zeit:20:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Informationen:
Die beiden Schauspielerinnen Sophie Berger und Anna-Eva Köck begeben sich gemeinsam mit der Cellistin Marion Feichter auf eine Entdeckungsreise durch die wunderliche Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Eine szenisch-musikalische Lesung für Kinder von acht bis achtzig Jahren, lustvoll und ironisch eingerichtet von Regisseurin Babett Arens – inspiriert durch ein Projekt von salon5.
Freitag, 9. Juli 2010 LESUNG Titel: Reinhard Jirgl liest aus „Die Stille“
Datum:Freitag, 9. Juli 2010
Ort:Rathaus (Bürgersaal)
Zeit:18:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Informationen:
Am Anfang steht ein Fotoalbum, die ältesten Bilder sind über achtzig Jahre alt: einhundert Fotografien zweier Familien. Zwei Weltkriege, Inflation, Flucht und Vertreibung haben diese beiden Familien über fünf politische Systeme hinweg, von der Kaiserzeit bist heute, überlebt. Den Fotografien folgend, erzählt Reinhard Jirgl Geschichten von Verletzungen, Liebe und Verrat.
OPER Titel: Dido und Aeneas (Oper in 3 Akten) Komposition: Henry Purcell
Libretto:Nahum Tate
Interpret:Andreas Schüller (Dirigent), Monika Steiner (Inszenierung), Adrineh Simonian (Dido), Günter Haumer (Aeneas), Ana Maria Labin (Belinda), Katharina Stummer (Zweite Frau), Eva Maria Riedl (Zauberin), Gerhard Hafner (Geist), mvusica riservata, LABYRINTHEvocalensemble
Hannes Marek (Leitung Chor)
Sigrid Lehninger (Kostüme)
Pepe Starman (Lichtdesign) Datum:Freitag, 9. Juli 2010
Ort:Stadtpfarrkirche St. Stephan
Zeit:20:30 Uhr
Eintritt:€ 10,- bis 40,-
Informationen:
Mit „Dido und Aeneas“, seiner einzigen tatsächlich durchkomponierten Oper, hat Henry Purcell ein Meisterwerk von herausragender Schönheit geschaffen. Die Handlung, des von Nahum Tate verfassten Librettos, speist sich aus der mythischen Geschichte des Trojas-Flüchtlings Aeneas, der aus seinen Irrfahrten bei Dido, der Königin von Karthago, landet.
KUNST UND KULINARISCHES Titel: Übern Semmering
Interpret: Agnes Palmisano und das ViennartEnsemble
Datum:Freitag, 09. Juli 2010
Ort:Innenhof des Hotel Althof Retz
Zeit:22:00 Uhr
Eintritt:frei
Informationen:Agnes Palmisano überschreitet gekonnt die Grenzen zwischen Volks- und Kunstmusik. Ihre Stimme spielt alle Farben und Facetten – schwindelnd hoch bis rauchig tief.
Samstag, 10. Juli 2010 KONZERT Titel: Wanderung zum Heiligen Stein
Datum:Samstag, 10. Juli 2010
Ort:Tourismusbüro Retz Hauptplatz
Zeit:9:30 Uhr
Eintritt:frei
Informationen:Das Zymbalkonzert am Heiligen Stein ist bereits zur Tradition der grenzüberschreitenden Partnerschaft zwischen dem Festival Retz und dem Festival Znojmo geworden.
LESUNG Titel: Jaroslav Rudis liest aus „Grand Hotel“
Datum:Samstag, 10. Juli 2010
Ort:Rathaus (Bürgersaal)
Zeit:18:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Informationen: Die deutsche Vergangenheit der böhmischen Randgebiete ist für Jaroslav Rudiš ein zentrales Thema seines Erzählens. Das Grand Hotel ist der futuristische Hotelturm der hoch über Liberec in den nordböhmischen Himmel sticht. Hier lässt Rudiš die Schicksale seiner Figuren zusammentreffen, die auf ihre Weise alle Verlorene sind. Das Hotel als Metapher: ein Durchgangszimmer des Schicksals
KONZERT Titel: Liebeslieder – Zigeunerlieder
Kompositionen:Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Antonìn Dvorák, Mihail Jora, Doru Popovici, George Dima
Interpret: Ana Maria Labin (Gesang), Jens Fuhr (Klavier)
Datum:Samstag, 10. Juli 2010
Ort:Museum Retz (Bürgersaal)
Zeit:20:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Informationen:
Die in Rumänien geborene und in der Schweiz aufgewachsene Sopranistin Ana Maria Labin setzt in ihrem musikalischen Programm „Liebeslieder – Zigeunerlieder“ gekonnt rumänische Lieder des 19. und 20. Jahrhunderts mit ausgewählten Liedern von Brahms und Dvorak in Verbindung. Begleitet wird die Sopranistin bei ihrer Aufführung im Museum Retz vom Pianisten Jens Fuhr auf dem historischen „Liszt-Flügel“.
Sonntag, 11. Juli 2010 KONZERT Titel: Festgottesdienst
Komposition:Franz Bühler „Missa in F“ und Werke von Henry Purcell
Interpret: Retzer Gesangverein unter der Leitung von Norbert Humpel und das Kammerorchester der Musikschule Retz
Datum:Sonntag, 11. Juli 2010
Ort:Pfarrkirche St. Stephan
Zeit:9:30 Uhr
Eintritt:kein Eintritt
Informationen:
Der Retzer Gesangverein unter der Leitung von Norbert Humpel und das Kammerorchester der Musikschule Retz gestalten am Schlusstag des Festivals einen Festgottesdienst. Zur Aufführung kommen die „Missa in F“ des Donauwörther Benediktinermönches Franz Bühler, Henry Purcells „Lobt den Herrn der Welt“ und Johann Sebastian Bachs „Jesus bleibet meine Freude“.
KONZERT Titel: Highlights der Blasmusik
Interpret: SBO der Musikschule Retz und Viola Falb
Datum:Sonntag, 11. Juli 2010
Ort:Althof (Stadtsaal)
Zeit:18:00 Uhr
Eintritt:Karten € 10,-
Informationen:
Dem SBO Retz ist es innerhalb von wenigen Jahren gelungen, sich unter den besten symphonischen Blasorchestern Österreichs zu etablieren. Auf dem Programm des von Gerhard Forman geleiteten
OPER Titel: Dido und Aeneas (Oper in 3 Akten) Komposition: Henry Purcell
Libretto:Nahum Tate
Interpret:Andreas Schüller (Dirigent), Monika Steiner (Inszenierung), Adrineh Simonian (Dido), Günter Haumer (Aeneas), Ana Maria Labin (Belinda), Katharina Stummer (Zweite Frau), Eva Maria Riedl (Zauberin), Gerhard Hafner (Geist), mvusica riservata, LABYRINTHEvocalensemble
Hannes Marek (Leitung Chor)
Sigrid Lehninger (Kostüme)
Pepe Starman (Lichtdesign) Datum:Sonntag, 11. Juli 2010
Ort:Stadtpfarrkirche St. Stephan
Zeit:20:30 Uhr
Eintritt:€ 10,- bis 40,-
Informationen:
Mit „Dido und Aeneas“, seiner einzigen tatsächlich durchkomponierten Oper, hat Henry Purcell ein Meisterwerk von herausragender Schönheit geschaffen. Die Handlung, des von Nahum Tate verfassten Librettos, speist sich aus der mythischen Geschichte des Trojas-Flüchtlings Aeneas, der aus seinen Irrfahrten bei Dido, der Königin von Karthago, landet.
KUNST UND KULINARISCHES Titel: Wer ist Ivica Strauß?
Interpret: Georg Breinschmid, Sebastian Gürtler, Tommaso Huber
Datum:Sonntag, 11. Juli 2010
Ort:Innenhof des Hotel Althof Retz
Zeit:22:00 Uhr
Eintritt:frei
Informationen:Hochvirtuos begeben sich Georg Breinschmid, Sebastian Gürtler und Tommaso Huber auf eine skurril-abenteurlich musikalische Reise.
Die heurigen Festwochen Gmunden bieten wieder musikalische und literarische Höhepunkte. Allen voran Countdown Schneewittchen von Elfriede Jelinek am 24.7. in der Hippphalle, das Philosophenfest/Musik&Gesang am 25.7. über die sieben Todsünden; zahlreiche szenische Lesungen von Chris Pichler als Marilyn Monroe bis Frost von Thomas Bernhard, von Franz Schuh als Abraham a Santa Clara bis Kurt Palm, Botho Strauß und Martin Schwab oder Gert Jonke u.a.
Das Programm für das viertägige Fest für Ernst Jandl in der von 29.7. bis 1.8. verspricht nicht nur seine bekannten Hörspiele laut und luise oder Aus der Kürze des Lebens, sondern auch Kurzfilme (u.a. Das Öffnen und Schließen des Mundes) zu sehen und Jandl als Vortragskünstler für Jazz -Texte zu hören, begleitet von Christian Muthspiel (Posaune), Dieter Glawischnig (Klavier) u.a. Eine Podiumsdiskussion findet am 31.7. mit Dieter Glawischnig, Bodo Hell, Mathias Rüegg und Julian Schutting, gefolgt von einer szenischen Lesung mit Franz Schuh, Emmy Werner und Erich Langwieser statt.
Nicht erwähnt wurden so interessante Gäste wie Friederike Mayröcker (1.8.) und viele weitere Programmpunkte und hochkarätige Künstler der insgesamt 65 Veranstaltungen.
________________________________________________________________________________
PROGRAMM OPEN AIR KINO AM RATHAUSPLATZ ST. PÖLTEN 9.7. - 22.8.2010
Cinema Paradiso eröffnet am 9. Juli den beliebten Kinosaal unter Sternenhimmel am St. Pöltner Rathausplatz.
An 43 Spieltagen werden exklusive Premieren, Publikumslieblinge, Musik- und Kultfilme in bester technischer Qualität auf der riesigen Filmleinwand gezeigt.
In diesem Jahr neu: Eine neue Tribüne sorgt für beste Sicht und tolle Atmosphäre in der barocken Kulisse des Rathausplatzes. Dazu ein gepflegtes Getränk von der Cinema Bar und das Urlaubsfeeling mitten in der Stadt ist perfekt.
8 Filmpremieren exklusiv im Open Air-Kino
Der Eröffnungsfilm am Rathausplatz und große Sommerhit ist I Love you Phillip Morris (9.7.2010). Eine skurrile und überaus romantische Komödie mit den beiden Superstars Jim Carrey und Ewan McGregor. Steven lässt Frau und Kinder hinter sich und hält sich in Florida mit kleinen Betrügereien über Wasser. Als er ins Gefängnis wandert, trifft er dort Phillip. Wieder draußen sind die beiden ein Paar. Nur darf Phillip nicht mitkriegen, dass Steven erneut mit kriminellen Geschäften sein Geld verdient. Ein rasant köstlicher Liebes-Ganoven-Film.
Micmacs (23.7.2010), die neue phantastische Komödie des Regisseurs von „Die Wunderbare Welt der Amelie“, bringt Dany Boon (Willkommen bei den Sch’tis) als schrägen Typen, der es mit der Waffenindustrie aufnimmt.
Die Eleganz der Madame Michel (29.7.2010) ist wunderbares Kino über eine Concierge, die sich um ein 11-jähriges Mädchen kümmert.
In der spritzigen italienischen Sommerkomödie Männer al dente (5.8.2010) wollen zwei Brüder endlich ihr Geheimnis auf den Familientisch bringen, können aber nicht so recht.
Tandoori Love (8.8.2010), das ist der amüsante Clash of Cultures mitten in den Alpen. Bollywood trifft Schweiz trifft feuriges Essen in dieser turbulenten Liebeskomödie.
In Das Konzert (12.8.2010) trommelt der zum Putzmann degradierte ehemalige Dirigent des Bolschoi Orchesters das alte Ensemble zusammen und begibt sich auf Konzertreise in den Westen.
Der hinreißend entzückende Film Babys (20.8.2010) begleitet vier Babys in vier unterschiedlichen Kulturen von der Geburt bis zu ihren ersten Schritten.
Mary and Max (22.8.2010) ist ein großartiger Animationsfilm für Erwachsene im Stil von „Wallace and Gromit“ über die Brieffreundschaft eines kleinen Mädchens mit einem schrulligen Mann.
In der Reihe Best of Cinema Paradiso gibt es die Gelgenheit, die größten Publikums-lieblinge aus 8 Jahren Cinema Paradiso noch einmal zu sehen. Wir spielen unter anderem die vielstimmige Hymne an das Leben Wie im Himmel und die britische Filmkomödie Sterben für Anfänger.
Mit einigen tollen Musikfilmen (It might get loud, Mamma Mia!, Anvil!) kommt Party-Stimmung ins Kinoareal.
Die Highlights des letzten Kinojahres stehen wieder am Programm. Die Gelegenheit für Filmfans, versäumte Filme doch noch zu sehen oder sie unter freiem Himmel auf der großen Leinwand mit einer Portion Urlaubsstimmung noch einmal zu genießen. Cinema Paradiso zeigt unter anderem das mehrfach ausgezeichnete Meisterwerk Das weiße Band von Michael Haneke. Wüstenblume bringt das mitreißende, mutige Leben von Waris Dirie auf die Leinwand – Vom Nomadenmädchen in Somalia zum Dienstmädchen in London bis zum umjubelten Star-Model der glitzernden Modewelt. In der abgedrehten Komödie Männer die auf Ziegen starren gibt Jeff Bridges einen übersinnlichen Ziegenpriester, der die U.S.-Armee auf Vordermann bringen will. An seiner Seite spielen George Clooney, Kevin Spacey und Ewan McGregor. In der hinreißend Liebes- und Lebenskomödie Wenn Liebe so einfach wäre begeistern Meryl Streep, Alec Baldwin und Steve Martin. Giulias Verschwinden ist eine herzliche Komödie über das Altern mit Corinna Harfouch und Bruno Ganz in den Hauptrollen, geschrieben vom Bestsellerautor Martin Suter.
---------------------------------
Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. Bei Regen im Kino.
Eintritt 6,50 EUR, Club Paradiso-Mitglieder 5,50 EUR!
Tickets und Reservierung: 02742 21400 oder www.cinema-paradiso.at Cinema Paradiso, Rathausplatz St. Pölten
---------------------------------
Fr, 09.07.10 PREMIERE: I Love You Phillip Morris
Sa, 10.07.10 FLOHMARKT-FILMPLAKATE 9.30 – 12.30 Uhr
Sa, 10.07.10 Auf der anderen Seite des Bettes
So, 11.07.10 Giulias Verschwinden
Mo, 12.07.10 Wüstenblume
Di, 13.07.10 Triff die Elisabeths!
Mi, 14.07.10 Crazy Heart
Do, 15.07.10 Vincent will Meer
Fr, 16.07.10 Die Schachspielerin
Sa, 17.07.10 Männer die auf Ziegen starren
So, 18.07.10 The Blind Side
Mo, 19.07.10 Best of CP: Wie im Himmel
Di, 20.07.10 Whatever Works
Mi, 21.07.10 Musikfilm: It might get loud OmU
Do, 22.07.10 Soul Kitchen
Fr, 23.07.10 PREMIERE: Micmacs
Sa. 24.07.10 Die Friseuse
So, 25.07.10 Außer Atem OmU
Mo, 26.07.10 Same, same but different
Di, 27.07.10 Die Standesbeamtin
Mi, 28.07.10 Das weiße Band
Do, 29.07.10 PREMIERE: Die Eleganz der Madame Michel
Fr, 30.07.10 Die Päpstin
Sa, 31.07.10 Salami Alaikum
So, 01.08.10 LOL (Laughing out Loud)®
Di, 03.08.10 Echte Wiener
Do, 05.08.10 PREMIERE: Männer al Dente
Fr, 06.08.10 Musikfilm: Mamma Mia!
Sa, 07.08.10 Up in the Air
So, 08.08.10 PREMIERE: Tandoori Love
Mo, 09.08.10 Best of CP: Kirschblüten
Di, 10.08.10 (500) Days of Summer
Mi, 11.08.10 Shutter Island
Do, 12.08.10 PREMIERE: Das Konzert
Fr, 13.08.10 Hangover
Sa, 14.08.10 Wenn Liebe so einfach wäre
So, 15.08.10 Musikfilm: Anvil! OmU
Mo, 16.08.10 Best of CP: Willkommen bei den Sch'tis
Di, 17.08.10 Ein russischer Sommer
Mi, 18.08.10 Precious – Das Leben ist kostbar
Do, 19.08.10 Zweiohrküken
Fr, 20.08.10 PREMIERE: Babys
Sa, 21.08.10 Sex and the City 2
So, 22.08.10 PREMIERE: Mary & Max
---------------------------------
TIPP: KINOFLOHMARKT – FILMPLAKATE
Eine Fundgrube für Filmfans. Es warten Schätze aus dem Cinema Paradiso Archiv auf neue BesitzerInnen. Hunderte Original-Filmplakate (im Handel nicht erhältlich), einige lebensgroße Aufsteller, Decken-Hänger u.a.
10.7.10, 9.30 bis 12.30 Uhr, im Open Air Gelände
(bei Schlechtwetter im Kino)
Club Paradiso-Mitglieder erhalten ein Filmplakat nach Wahl gratis.
---------------------------------
Cinema Paradiso | www.cinema-paradiso.at European Cinema of the Year 2006 CP Kino-BetriebsgesmbH A-3100 St. Pölten, Rathausplatz 14 ___________________________________________________________________________