LitGes News

News

Gedichte mit Tradition – neue Blätter am Stammbaum der Poesie

Machen Sie mit bei „Gedichte mit Tradition – neue Blätter am Stammbaum der Poesie“ (Arbeitstitel)! Bereits quasi umgehend soll diese Reihe auf Anton G. Leitners DAS GEDICHT blog starten (nach Auslaufen von „Starke Stücke, starke Stimmen“, hg. v. Anton G. Leitner und Hellmuth Opitz). Herausgeberschaft und Lektorat der „Gedichte mit Tradition“ liegen bei mir, schicken Sie Ihre Beiträge also bitte an hornauer@textzuechterei.de oder info@textzuechterei.de.  

Hier sollen dann neue, bislang unveröffentlichte Gedichte publiziert werden, die sich mit schon bestehender Lyrik auseinandersetzen, mit dem großen alten Kanon, aber auch mit aktuelleren Werken. Dabei sind sämtliche Arten der Auseinandersetzung zugelassen: die Transformation / Fortschreibung von Altem in die Jetztzeit resp. von Bestehendem auf einen neuen Gegenstand, die Hommage, die Persiflage / Satire, der lyrische Kommentar (also ein Gedicht, das ein Gedicht kommentiert), die lyrische Interpretation, das in der Tradition verhaftete Neubearbeiten etc. pp. Wichtig ist: ein bestehendes und nach Möglichkeit auch bekanntes Werk muss zweifellos den zentralen Referenzpunkt des neuen Werkes darstellen. 

Bitte beachten: Bei jeder Einreichung ist neben dem eigenen auch das zugrunde gelegte Fremdwerk mit einzusenden. Zudem bitte aktuelle Kontaktdaten und Vita nicht vergessen!

Einen Einsendeschluss gibt es hier nicht, da diese Online-Anthologie als fortlaufendes Projekt geplant ist. D. h. hier werden im wöchentlichen Rhythmus stetig neue Folgen veröffentlicht. Entsprechend wird diese Anthologie auch nicht vorher komplett zusammengestellt. Einreichungen sind also ab jetzt jederzeit möglich. Freilich aber wäre es schön, auch schon zeitnah ein paar Einsendungen zu erhalten, um gleich abwechslungsreich und auf hohem Niveau loslegen zu können! (Und anders loslegen, das kommt freilich eh gar nicht in Frage!)

Einsenden können Sie übrigens beliebig viele Gedichte – und auch immer mal wieder neue. Im Rahmen von „Gedichte mit Tradition“ können auch mehrere Gedichte eines Autors veröffentlicht werden. Jedoch soll hier die Abwechslung ein bestimmendes Element sein, es werden also eher nicht mehrere Gedichte eines Autors in Folge veröffentlicht – sondern mit einigem zeitlichen Abstand dazwischen. Und nur, was wirklich von Qualität ist, wird online gelangen. Auch wenn also keine Einsendungsbeschränkungen herrschen, wählt also bitte schon entsprechend aus, danke!

Lassen Sie uns gemeinsam den alten Lyrikbaum neu ausleuchten! Ich freue mich darauf und auf Ihre „Gedichte mit Tradition“

Spiegelverkehrt. War die Zukunft früher besser?

SPIEGELVERKEHRT
WAR DIE ZUKUNFT FRÜHER BESSER?

16.4.2015,19:30 
Amerlinghaus 1070 Wien, Stiftgasse 8

Sieben AutorInnen kreisen mit Erzählungen oder Ausschnitten um Erwartung, Enttäuschung und Erfüllung.  „Extasia Fantastica“ von Karin Leroch und Markus Enzenhofer erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, dessen morgendlicher Spaziergang durch die Innenstadt in Ekstase endet. Bei „Verlieben verboten“ von Sylvia Reim läuft ein Treuetest so aus dem Ruder, dass schließlich keiner mehr weiß, wer ehrlich ist und wer lügt. Die Reiseerzählung "Eine Kumari träumt nie" von Linda Kreiss dreht sich um drei lebende Kindergöttinnen in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Christa Nebenführ zeigt in ihrer jugoslawischen Episode „Fleur“ das Verlangen von Mädchen und Männern, während Robert Aigner mit „Hadrian und Antinoos“ eine moderne Studie über ein altes Männerverhältnis vorlegt. Was einen echten Elefanten 1819 in Venedig erwartete, ist das Thema von Brigitte Maukners Erzählung „Sant’Antonin“

News - Shantel & Bucovina Club Orkestar

KONZERT
SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR
VIVA DIASPORA!
14.12.14, 20.30 Uhr
Cinema Paradiso ST. PÖLTEN

Ladies & Gentleman, Štovane dame & Štovana gospodo, der unermüdliche Musik forscher vom „Planeten Paprika”, der es wie kein anderer versteht, Bukovina-Sounds in die Partisanen-Disko zu holen, entert den Club 3! Das aktuelle Motto „Viva Diaspora!” hat mit dem Griechenland-Aufenthalt von Shantel alias Stefan Hantel in Sommer zu tun. Mit der „Viva Diaspora!”-Tour bringt Shantel schon jetzt den Balkan und Griechenland zusammen und holt den griechischen Sommer in den Club 3.

„Ich komme ja aus der Freestyle-Partykulturecke“, sagt Shantel und verkündet den Charme des Nicht-Perfekten. „Es soll nicht diese Dienstleistungs-Nightlife Unterhaltung sein“, betont er und daher geht er auch lieber weg von den Diskotheken in besondere Veranstaltungsorte. Seit mehr als zehn Jahren jagt Shantel um die Welt, rockt mit seinem Bucovina Club Orkestar die größten Festivals und die angesagtesten Underground-Clubs genauso wie prestigeträchtige Opernhäuser – in New York, Mexico City oder Tel Aviv. Die letzte große Reise führte Shantel nach Athen. Hier entdeckt er inmitten einer alle Menschen und Werte bedrohenden Finanzkrise eine neue Generation von Musikern, die sich vom alten System schon längst verabschiedet haben. Musikalisch lässt sich Shantel vom Rembetiko, dem verfemten Blues der griechischen Underdogs und Bonvivants inspirieren. Die EP „EastWest“ erscheint im Februar, das Album Viva Diaspora im Oktober 2015. Im Club 3 gibt es schon jetzt einen Vorgeschmack auf die neuen Songs.

Ein euphorisches Ereignis, das alle Altersgruppen und Nationalitäten zusammenführt. Hier ist Multikulti sinnlich zu erfahren, frei von allen Klischees. Die Party des Jahres mit Bläsern, Akkordeon, fetten Beats und Champagnerdusche!

alt

Schlagzeug, Akkordeon, Posaune, Bass, Gitarre, Fender Rhodes, Trompete, Gesang

Auszeichnungen: Sieger des BBC World Music Awards 2006

Webseite Shantel & Bucovina Club Orkestar

Facebook

Im Club 3 des Cinema Paradiso St. Pölten am 14.12.14, 20.30 Uhr
VVK 19 EUR, AK 22 EUR, CP-Card 2 EUR ermäßigt

Tickets: Im Cinema Paradiso, in allen Filialen der Bank Austria UniCredit Group und in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen. Sowie unter: www.oeticket.com

Sollte die Veranstaltung bei Ö-Ticket ausverkauft sein, können sie direkt an der Kinokassa oder in den Filialen der Bank Austria nach Resttickets fragen.

Infos: Cinema Paradiso, Rathausplatz 14, 3100 St. Pölten, www.cinema-paradiso.at, 02742 21 400 
Bilder: Nutzung honorarfrei zur Bewerbung der Veranstaltung. Quellenangabe siehe Dateiname!
Kontakt Presse: Cinema Paradiso, Viktoria Schaberger, pr@cinema-paradiso.at, www.cinema-paradiso.at

LitArena VII

Literarische Gesellschaft St. Pölten
LitArena VII
Siegerehrung & Vorstellung des Heftes „etcetera“ 61
Präsentation der Preisträger des Jugendbewerbes der LitGes für AutorInnen unter 27.

Es lesen die Preisträger und die Juroren.
Redaktion & Moderation Cornelia Stahl/LitGes.
Vertreten mit Bildern und im Gespräch der Heftkünstler Bogdan Pascu (Dozent: Rumänien/Wien).

14.10.15 Cinema Paradiso 20:30
Eintritt frei!

 

 

 

Foto „in the wood“ Bogdan Pascu

Lesung und Vorstellung der Anthologie „übergrenzen“ Septime Verlag 2015

Literarische Gesellschaft St. Pölten
Lesung und Vorstellung der Anthologie „übergrenzen“ Septime Verlag 2015

15.10.2015, 18.30 Buchhandlung/Antiquariat Schubert
Getränke und Eintritt frei!

Musik aus allen Richtungen & Lesung mit Johannes Milchram, Rebecca Söregi

In dieser Anthologie setzen sich folgende Autoren Corinna Antelmann, Paul Auer, Jaroslav Balvín, Jürgen Bauer, Zdenka Becker, Helwig Brunner, Marlene Danner, Karl-Markus Gauß, Lisa Glawischnig, Nora Grohs, Josef Haslinger, Silke Hassler, Silvia Hlavin, Markus Jaroschka, Radek Knapp, Johannes Milchram (Hg.), Susanna Muhr, A.J. Rosmondi, Marlen Schachinger (Hg.in), Rebecca Söregi (Hg.in), Angelika Stallhofer, Michael Stavarič, Linda Stift, Anton Thuswaldner, Ilija Trojanow sowie Daniel Zipfel mit der  brisanten Frage der Grenze in vielfältiger Weise auseinander.

Das Thema Grenze hat politisch, philosophisch und kulturell in der Kulturgeschichte Europas eine lange Nachdenktradition. Meist hat es mit Abgrenzung zu tun und führt mit dem Wort ›über‹ zu den oft realen – manchmal auch phantastischen oder surrealen – Grenzen. In den Beiträgen der Autoren und Autorinnen wird ›entgrenzt‹; alsdann doch ›begrenzt‹, vielleicht auch ›ausgegrenzt‹  oder  ›eingegrenzt‹ .

Lesung zum internationalen Tagebuchtag

Literarische Gesellschaft St. Pölten
Lesung zum internationalen Tagebuchtag

28.10.15 18.30 Buchhandlung/Antiquariat Schubert, Wienerstr. 6
Getränke, kleines Buffet und Eintritt frei!

Das Tagebuch ist der Beginn fast allen literarischen Schaffens, meint die Initiatorin des österreichischen Tagebuchtages Traute Molik-Riemer. Es wird seit 2006 eine Spezialbibliothek für veröffentlichte Tagebücher und Autobiografien sowie eine Tagebuchtsammel- und Schreibstelle – gefördert von WienKultur - geschaffen.

Die LitGes St. Pölten unterstreicht die Bedeutung des Tagebuch-Schreibens mit einer eigenen Lesung. Diesmal hören Sie die intimen Aufzeichnungen zweier LitGes-Autorinnen:

Renate Katzer/Salzb. & Christine Korntner/Wien
Musik vor & hinter Büchern.

Gewinnen Sie ein in Leder gebundenes Tagebuch von paperblanks, damit SIE der/die Lesende des nächsten Tagebuchtages sein können!

30 Jahre LitGes, Heftpräsentation etcetera Nr.60 "Unentwegt"

Wiener Jugend Literaturpreis 2015

Christoph Brändle leitet den Wiener Jugend Literaturpreis einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren.

Der Wettbewerb, der dieses Jahr zum vierten Mal stattfindet, weist einige Besonderheiten auf, u.a. darin, dass die 25 fürs Finale Nominierten Workshops mit namhaften Autorinnen und Autoren besuchen können und dass ihre Bewerbungstexte für den Preis anlässlich eines öffentlichen Galafinales von grossartigen Schauspielerinnen und Schauspielern vor allem des Burgtheaters vorgetragen werden.

Die ersten drei Wettbewerbe haben zum Teil wirklich bemerkenswerte Arbeiten der jungen Talente hervorgebracht – nachzulesen auf unserer Website www.juli.wien – wo alle weiteren Informationen zum Wettbewerb stehen. 

Veranstalter des Bewerbes
Christoph Braendle
www.christophbraendle.net

Einladung zur Beteiligung am ERB-STERZ

Salzkammergut Festwochen Gmunden: Ein Fest für Peter Rosei

Fotocredit: Gabriela BrandensteinFotocredit: Gabriela Brandenstein

Ein Fest für Peter Rosei
Donnerstag, 30. Juli bis Sonntag, 2. August 2015
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Literaturschwerpunkt

Der Literaturschwerpunkt der Salzkammergut Festwochen Gmunden 2015 wird dem Schriftsteller Peter Rosei gewidmet sein. Vier dicht programmierte Tage bieten eine einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit der Person und dem Schaffen des vielfach ausgezeichneten Schriftstellers auseinanderzusetzen.

Die Veranstaltung wird eine einzigartige Gelegenheit bieten, dem Autor an mehreren Tagen zu begegnen und sein Werk unmittelbar zu erleben. Auch Freunde und Wegbegleiter, Germanisten und Künstler werden Peter Rosei und sein Werk mit eigenen Beiträgen, in Diskussionen und Referaten erklären, würdigen und kommentieren.

Idee und Konzeption: Jutta Skokan und Franz Schuh
Begleitende Umsetzung: Bernhard Fetz und Hannes Schweiger

Mit Autorenlesungen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmen. Das gesamtes Programm finden Sie als pdf anbei. Weitere Infos und Kartenreservierung: http://www.festwochen-gmunden.at