MUSIK/KLASSIK/POP
Cameron Carpenter
Mo 23. Mai 2016, 19.30 Uhr, Großer Saal
EINFÜHRUNG
mit Daniel Ender
Mo 23. Mai 2016, 18.30 Uhr, Kl.Saal
KARTEN
EUR 39, 33, 28, 22, 10
niederösterreich kultur karten
Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten
02742/90 80 80 600; karten@festspielhaus.at; www.festspielhaus.at
Als glamourös-punkiger Retter des Orgelgenres gefeiert ist Cameron Carpenter alles andere als ein konventioneller Organist. Im Festspielhaus St. Pölten bringt der exzentrische Künstler Werke von Johann Sebastian Bach, Leonard Bernstein und Marcel Dupré genauso zur Aufführung wie Eigenkompositionen.
Mit seiner International Touring Organ, einer maßgeschneiderten Orgel mit 6 Subwoofern und makellosem Sound, begeistert der Ausnahme-Künstler ein weltweites Publikum. Seinen Ruf als unfassbar virtuoses Wunderkind von einem anderen Stern unterstreicht der Wahlberliner durch einen glitzernden Auftritt mit Punk-Attitüde.
Seine Rolle als Künstler begreift der im klassischen Tanz ausgebildete
Cameron Carpenter als die eines zweiten Schöpfers, dementsprechend frei geht er auch mit den Werken der größten Komponisten um. Schon in seiner Studienzeit transkribierte er über 100 Werke für Orgel und schuf eigene Kompositionen. Seit er durch die Fertigstellung seiner mobilen Orgel unabhängig von Kirchen und geliehenen Instrumenten geworden ist, hebt er Präzision, überbordenden Spieltrieb und die Säkularisierung der Orgelgenres auf ein ganz neues Level. Daneben erlaubt er sich in seinen Konzerten auch subtilere Späße und verlegt schon einmal eine Bach Toccata in eine andere Tonart.
Carpenter hat keine Scheu vor musikalischen Experimenten. Dementsprechend sprengen seine Arrangements und Eigenkompositionen ohne jedwede Skrupel stilistische Grenzen. Für sein Album „Revolutionary“ (erschienen 2008) wurde Cameron Carpenter als erster Organist für einen Grammy nominiert.
Cameron Carpenter
1981 in Pennsylvania, USA, geboren, brachte Cameron Carpenter bereits im Alter von elf Jahren erstmals Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Klavier zur Aufführung. Nachdem er zunächst zuhause unterrichtet wurde, trat Carpenter 1992 der American Boychoir School in Princeton bei und studierte später Orgel und Komposition an der North Carolina School of the Arts und der Juiliard School New York. 2011 wurde sein Konzert für Orchester und Orgel „Der Skandal“ von der Deutschen Kammerphilharmonie uraufgeführt. 2012 erhielt er den Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Seit Anfang 2014 spielt Cameron Carpenter bei seinen weltweiten Auftritten auf seinem eigenen Instrument, der International Touring Orgel, die speziell nach seinen Wünschen gefertigt wurde.
Bildrechte
Fotos von Thomas Grube