LitGes News

News

Stifter Haus: Ausschreibung Rampe 2/10 - Mitternacht

________________________________________________________________________

A u s s c h r e i b u n g

 

Rampe 2/10 „Mitternacht“

 

 

„Gelassen stieg die Nacht an Land“, so beginnt Eduard Mörikes Gedicht „Um Mitternacht“. Diese besondere Stunde ist seit jeher vielfältig mit Bedeutung aufgeladen, - Geisterfurcht und Heilkräutersammeln, Gefühle und Begegnungen aller Art sind als Möglichkeit tief in der volkskulturellen Praxis verankert und haben vor allem auch in der Literatur – insbesondere der der Romantik – Spuren hinterlassen.

Die „Rampe-Hefte für Literatur“ lädt ein zu Nachtstücken, zu Gedanken zwischen Mitternacht und Morgengrauen, zu Texten im Dialog mit der blauen Stunde.

Manuskripte im Umfang bis zu max. 15 Seiten können unter dem Kennwort „Mitternacht“ an die Redaktion der Rampe, StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz, gesandt werden.

Um gleichzeitige Übermittlung einer Kurzbiographie wird ersucht.

Die Auswahl der Texte verantwortet eine Jury.

Einsendeschluss ist der 30. 3. 2010

___________________________________________________________________________

Tonkünstler_Orchester: Februar-März Programm 2010

_____________________________________________________________________________
TONKÜNSTLER-ORCHESTER
Pressemitteilung vom 19.02.2010



_________________________________________________________

«PASTORALE» MIT SCHUBERT, BRAHMS & BEETHOVEN

Fr 26. Februar, 19.30 Uhr | Stadttheater  Wiener Neustadt
Sa 27. Februar, 18.30 Uhr | Auditorium Grafenegg
So 28. Februar, 16 Uhr | Musikverein Wien
Mo 1. März, 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten
Di 2. März, 19.30 Uhr | Musikverein Wien
Mi 3. März, 19.30 Uhr | Casino Baden

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Vadim Gluzman | Violine
Michail Jurowski |Dirigent

SCHUBERT Ouvertüre im italienischen Stil D-Dur D 590
BRAHMS Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
BEETHOVEN Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»

Die Pflege des traditionellen Konzertrepertoires ist eine wichtige Aufgabe der
Tonkünstler. Unter ihrem Ersten Gastdirigenten Michail Jurowski und mit dem
israelischen Violinvirtuosen Vadim Gluzman interpretieren sie ein
klassisch-romantisches Programm aus dem Bilderbuch. Nach einer Eröffnung mit
Schubert folgt das meisterhafte Violinkonzert von Brahms. Der zweite Teil des
Programms bietet ein freudiges Wiederhören mit einem der berühmtesten Beispiele für
Programmmusik: Ludwig van Beethovens 6. Symphonie «Pastorale». 

_________________________________________________________

PRESSEINFORMATIONEN ZUM DOWNLOAD

Pressefoto Vadim Gluzman:
www.tonkuenstler.at/upload/images/Gluzman_Vadim-Foto_John_Kringas[1].jpg

Pressefoto Michail Jurowski: www.tonkuenstler.at/upload/images/Michail_Jurowski.jpg

Pressefoto Tonkünstler-Orchester:
www.tonkuenstler.at/presse/Pressefotos

_________________________________________________________

VORSCHAU «HELDENLEBEN»

So 14. März, 16 Uhr | Musikverein Wien
Mo 15. März, 19.30 Uhr | Festspielhaus St. Pölten
Mi 17. März, 19.30 Uhr | Musikverein Wien

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Jeffrey Tate | Dirigent

RICHARD STRAUSS «Ein Heldenleben» Tondichtung op. 40
JOHANNES SEBASTIAN BACH «Musikalisches Opfer» BWV 1079, Fuga (Ricercata) a 6 voci
Nr. 5 (Bearbeitung für Orchester: Anton Webern)
RICHARD STRAUSS Metamorphosen für 23 Solo-Streicher


_________________________________________________________________________

Lesungen Café Amadeus Wien- Kulturinitiative Klopfzeichen: Sommersemester-Programm

LESUNGEN IM CAFÉ AMADEUS

Veranstaltet von Christian Schreibmüller, Kulturinitiative Klopfzeichen

Café Amadeus: Märzstraße 4, 1150 Wien

Linien U6, 49, 6, 9, 18 bis Urban Loritz Platz, bzw. Ubahn Burggasse/Stadthalle

 

Jeweils Donnerstag, 19.30, bis auf 2 markierte Ausnahmen Donnerstag, 19.30

25.02.2010: Dieter Schrage: „Sabotagegeschichten“

04.03. 010: Peter Karoshi: „Grünes, grünes Gras“. Roman

11.03.2010: Karin Gayer: „Nachtfieber“. Zusammen mit Jin Yan, Flöte.

18.03.2010: Philipp Schlögl: „Martin Heidegger geht ins Kino und sieht sich mit mir Matrix an“

25.03.2010: Andi Fasching: „Der König von Amstetten“. Texte und Songs

01.04.2010: Janus Zeitstein: „Na Servus, Herr Gogol!“

08.04.2010: Andreas Plammer und Robert Anders: Texte

15.04.2010: Ernst Karner: „Lautsprecherwagen“

22.04.2010: Markus W. Schneider: "Sprachlocken und Wortsocken"

29.04.2010: Markus Köhle: „Dorfdefektmutanten“. Ein Heimatroman. Buchpräsentation

06.05.2010: Dagmar Fischer: "sinnkrise - krisensinn" Mit Heidelinde Gratzl, Gitarre.

13.05.2010: Ana Ryue, Texte, und Lise Huber, Gesang

20.05.2010: Jimi Lend: „Mundlandungen“. Mit Meaghan Burke, Cello u. Gesang

27.05.2010: Eva Jaglitsch, Texte, und Hans Salomon, Musik

(Achtung:) Dienstag, 01.06.2010: Valerie Springer: „Auflösung“ (Roman). Buchpräsentation

10.06.2010: Susanne Schneider: „Mein roter Faden – China“

(Achtung:) Dienstag, 15.06.2010: Schreibmüller/Kmentt: „Mondsüchtig“. Gedichte und Lieder

24.06.2010: Sonja Henisch: „Die Wogen der Drina“, Roman

 

Kaisermühlner Werkl : Februar Programm

Liebe Kabarett begeistert und Innen,


Eine Interessante Woche steht uns bevor!!

DO.18.02 Der Talisman Ensemble KMW
FR.19.02 UNIKAT Christa Urbanek
SA.20.02 Best Burger in Town Josef Burger
SO.21.02 Alltagspaparazzi Sabine Frasl

---------------------------------------------------------------------------

Ganz besonders freut es mich,euch den ersten Termin für den Workshop von Uschi
Nocchieri bekannt geben zu dürfen.

Der 06.03 u.07.03 von 9.30 bis 17.00.
Preis: 120,-/Wochenende

Clown- und Comedy Workshop: Scheitern erlaubt – Lachen garantiert!

Eine zweitägige Reise auf den Spuren des Clowns in uns. In jedem von uns steckt
dieser Schlingel, Freund und Ratgeber und es macht ihm und uns Spaß,
entdeckt zu werden. Sich öffnen, den Menschen im „Scheitern“ und in seinen
Leidenschaften erleben dürfen, Spannungen abbauen und mit Humor dem Ernst
des Lebens begegnen, aber vor allem – SPASS HABEN!! Unter dem Motto: Scheitern
erlaubt, Lachen garantiert.

Spielerisch den Weg in die Komik finden, das Basis - „Theater 1x1“, Rollenspiele,
Entspannungsübungen, kleine Szenen entwickeln. Für offene Menschen
ab 18 (nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt!)

Anmeldung erforderlich!!! unter uschi.nocchieri@chello.at oder
kaisermuehlnerwerkl@gmail.com

Der Workshop kann aber auch in Schulen oder Firmen abgehalten werden.
Bei Interesse wendet euch bitte nur an Uschi Nocchieri.

weitere Info: www.nocchieri.at
--------------------------------------------------------------------------

Es besteht auch wieder die Möglichkeit das Theater für Proben zu mieten.
Anfrage unter kaisermuehlnerwerkl@gmail.com
--------------------------------------------------------------------------

Internationales Festival in der Fleischerei: 14. - 20. März 2010

____________________________________________________________________________
LUSTIGE WEIBER
Subversive Frauen im Theater


[Internationales Festival in der FLEISCHEREI]
14. - 20. März 2010, jeweils 19h30
14. und 15. März Performances in englischer Sprache
(Toni Silver, Jenny Simanowitz)

Kuratorinnen/Produktionsleitung: Eva Brenner (A/USA), Anita Raidl (A)
Mitarbeit: Martin Minarik (D/SK), Marlene Weseslindtner (A/D)
Technische Leitung: Erich Heyduck (A)
Teilnehmerinnen (Performance): Nuray Ammicht (A/TR), María del Pilar Gimeno i Domènech
(E, Mallorca), Maren Rahmann (D), Toni Silver (USA), Jenny Simanowitz (A, ZA),
Sibylle Starkbaum (A), Uta Wagner (B/D)

In 7 Solo-Performances von 7 Frauen aus 7 Ländern geht es um Aufbrüche, Neuanfänge
und Neu(er)findungen. Vor allem ist es ein leidenschaftliches Plädoyer von
Künstlerinnen, sich der Welt der Konflikte mit Mitteln des Humors zu nähern.
Ein internationales Team gewitzter Frauen entwirft mit Mittel kritischer
Perfomance-Art -Comedy, Clownerie, Groteske, Stand-up und theatraler Cooking-Show -
eine kleine Kartographie des "besseren Lebens". Die "Lustigen Weiber" empfehlen
einen humorvollen und frechen Umgang mit den Auswüchsen der Krise, die von Männern
gemacht immer zuerst Frauen und Kinder trifft.
Ein provokanter und lustvoller Diskurs des Widerstands, Empowerments und der
positiven Zukunftsvisionen .. der Krise zum Trotz

Jeder Abend präsentiert zwei Künstlerinnen, jedes Solo wird an jeweils 2 Abenden
gezeigt. Diskussionen, Workshops und ein Podiumsgespräch runden das Programm ab.
(Siehe Seite 2 und 3)

Machen Sie mit, Lachen Sie mit!

Eintritt: € 16,- / 12,- erm. / Abend; Festivalpass: € 50,-/ 7 Abende
Kein Vorverkauf! Festivalpass an der Abendkassa erhältlich.
Reservierungsmöglichkeit: office@experimentaltheater.com
Alle Infos und Programm auf www.experimentaltheater.com

Toni Silver (USA)
"Shame Lips"

The best tap-dancing, middle-aged, Jewish, gay performance artist in AmericaT - the
Lovely And Talented Miss Toni Silver stellt den Mythos, wie man sein Leben am besten
zu leben und gleichzeitig mit der Illusion der Beständigkeit kämpft, in Frage.
Production directed by Joseph Shahadi.
(www.misstonisilver.com)
Performance auf Englisch
14., 15. März 2010, 19h30
Am 15. März mit Podiumsdiskussion, ab 22h
"Sein oder Sein - das ist hier die Frage!"

Jenny Simanowitz (A/ZA)
"Sex & Business"

Ein witziges Plädoyer für den sofortigen Ausstieg aus der traditionellen
Rollenzementierung am heutigen Jobmarkt - um der Krise eins auszuwischen.
(www.happybusiness.at)
Performance auf Englisch
14., 15. März 2010, 19h30
Am 15. März mit Zusatzprogramm:
12 - 14h30, Workshop "Schauspielen für Nicht-Schauspieler"

Nuray Ammicht (A/TR)
"Der Appetit kommt beim Essen"

Die österreichisch-türkische singende Schauspielerin Nuray Ammicht kocht, diskutiert
und therapiert das Publikum mit Hilfe von Beziehungscoach Mag. Eva Tesar.
Performance auf Deutsch
16., 20. März 2010, 19h30

María del Pilar Gimeno i Domènech (E, Mallorca)
"Vanidad y Suspiros" [Vergeblichkeit und Seufzer]

Das abenteuerliche Leben der "freien" Künstlerin und Weltverbesserin in Zeiten der
Prekarisierung: Leny will ihr ultimatives Meisterwerk schaffen, aber ständig läutet
das Telefon.
(www.fundiciodadagugu.com)
Performance auf Deutsch, Französisch, Katalanisch
16., 19. März 2010, 19h30

Maren Rahmann (D)
"Marie übt die Anarchie"

Marie verführt ins Reich der weiblichen Utopien, sie entwirft die Vision eines
"guten Lebens" jenseits der "üblen Arbeit" und des "lieben Geldes". Eine
Musikperformance zum Mitmachen.
Musik und Spiel: Maren Rahmann und Rudi Görnet, Texte: Franz Schandl/Maren Rahmann
(Siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=Up9jtaE4skU)
Performance auf Deutsch
17., 20. März 2010, 19h30

Sibylle Starkbaum (A)
"Geiz ist geil"

Grotesker Kommentar einer "freien" Tänzerin auf dem freien Markt. Eine Replik von
Sibylle Starkbaum auf ihre Mitwirkung bei dem gleichnamigen Werbespot der Firma
Saturn im Jahr 2002.
Performance auf Deutsch
17., 18. März 2010, 19h30
Am 19. März mit Workshop "Tanz-Groteske", 13.30 bis 17h

Uta Wagner (B/D)
"Walpurgisnacht"

woman = witch! - Performance-Lesung nach Fragmenten aus "Amanda. Ein Hexenroman"
(1983) von Irmtraud Morgner - in wilder Mischung mit "Stripsody" von Cathy
Berberian.
Performance auf Deutsch
18., 19. März 2010, 19h30

Vorschau

ZUKUNFT BEGINNT: Krisen & konkrete Utopien
"KUNSTimDIALOG" / Diskussionen in der FLEISCHEREI Frühjahr 2010

Teil der Theaterprojekte "ART OF LIFE_transition" in Kooperation mit
OKTO.tv/ALTERNATIVKOST
Kuratoren: Eva Brenner (A/USA), Peter Kreisky (A)
Moderatoren: eter Kreisky, Radovan Grahovac (A/HR)
Künstlerische Leitung FLEISCHEREI: Eva Brenner (A/USA)

Die bewährte Diskussionsreihe präsentiert im Frühjahr und Herbst 2010 jeweils 4-5
Gespräche als Teil des Jahresprojekts "ART OF LIFE_transition" und nimmt damit
Stellung zum aktuellen Thema "konkrete Utopien". In Einzelgesprächen - sog.
"Porträts"- und auf Podien stellen engagierte Zeitgenossinnen - KünstlerInnen,
AktivistInnen und WissenschaftlerInnen - neueste Entwicklungen in Kunst, Politik und
Kultur vor, umreißen interessante Alternativeprojekte im ökosozialen,
soziokulturellen Bereich und laden das Publikum ein zu Rede und Gegenrede, wenn
nicht zur Nachahmung. Der Titel "ZUKUNFT BEGINNT: Krise & konkrete Utopien"
suggeriert, dass es gilt, die "Krise als Chance" als Bewegung hin zur aktiven
Mitarbeit an gesellschafts-politischer Erneuerung aufzufassen! Der Projektzyklus
ART OF LIFE_transition will zeigen, dass zivilgesellschaftlich organisierte Gruppen
und NGOs bereits aktiv an der Umkehr marktwirtschaftlich orientierter Prinzipien
arbeiten und diese Projekte weltweit mit (unterschiedlichem) Erfolg praktiziert
werden - beginnend mit der Abkehr von den sog. "Creative Industries" hin zur
Schaffung einer "neuen Kultur" - einer "Wirtschaft der Kreativität", die erst ein
neues ökosoziales Handeln ins Werk zu setzen vermag und damit positive Antworten auf
die großen Herausforderungen unserer Zeit schafft - neue Armut, menschliche
Isolation, Arbeitslosigkeit, Umweltkatastrophen. Es geht um "konkrete Utopien" wie
Genossenschaftliches Wirtschaften, Solidarische Ökonomiemodelle, dezentrale digitale
Netzwerke und Plattformen, Studentenstreiks und andere Formen des kulturpolitischen
Aktionismus. Die Frage ist: welche realen Chancen haben sie auf eine nachhaltige
Veränderung westlicher/südosteuropäischer Gesellschaften?

Gespräch 1, Mo., 22. März 2010, 19 Uhr
AUGENZEUGE WOLFGANG PETRITSCH IM GESPRÄCH -
Status Quo Ex-Jugoslawiens und die Lage auf dem Balkan
Was hat zum gewaltsamen Ausbruch der politischen und ethnischen Spannungen auf dem
Balkan geführt, wer waren die Hauptakteure, wie hätte das Debakel verhindert werden
können, wie sehen die Experten die Lage heute?
Dr. Wolfgang Petritsch - ist Außenpolitikexperte mit dem Schwerpunkt Südosteuropa,
aus der Kärntner-Slowenischen Minderheit stammend, ist Historiker, führender
SPÖ-Politiker, Diplomat und Balkanexperte. Er ist derzeit Botschafter in Paris, war
Sonderbauftragter im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina 1989 sowie Botschafter in
Belgrad. Er nahm u.a. an den Dayton-Verhandlungen und in Rambouilleé teil.
Moderatoren: Radovan Grahovac & Peter Kreisky
Anschließend Kroatisches Büffet und Live Musik.

In Gedenken an Johanna Dohnal:
wir sind sehr betroffen von ihrem viel zu frühen tod, zumal wir als frauen in
österreich viele errungenschaften bedroht sehen, die wir ihr, aber nicht nur ihr,
verdanken!

ich selbst war zwar in der GUTEN ZEIT VON DOHNAL IN DEN USAS WAR aber bei meiner
rückkehr positiv erstaunt war über die neuen entwicklungen für frauen, die vor allem
auch auf ihre INITIATIVE zurückzuführen waren. ich habe sie dann ein paar mal im
bezirk auf der strasse getroffen, wo sie ganz bescheiden unterwegs und offen und
gesprächsbereit war.
sie kannte unsere arbeit und sich interessierte dafür - dh. sie hat wirklich anteil
genommen, es. am leben und der arbeit von frauen!

eva brenner & team der FLEISCHEREI

_____________________________________________________________________________

Medienpuzzle 2010 für Schulen startet am 22. Februar

___________________________________________________________________________________________

Pressemeldung 22.2.2010


Medienpuzzle 2010 für Schulen startet am 22. Februar


Die zum achten Mal stattfindende Internet-Aktion lädt SchülerInnen zur spielerischen
Auseinandersetzung mit den Medien ein.
Zwischen 22. Februar und 23. April findet heuer wieder das „Medienpuzzle“ statt. Die
Internet-Aktion der Arbeitsgemeinschaft Welttag des Buches gemeinsam mit dem BMUKK
wendet sich an Schulklassen der 7. bis 13. Schulstufe aller Schultypen. Als
Unterrichtsprojekt zum Thema Medienbildung konzipiert, liefert es jährlich in Form von
Fragebögen und Arbeitstexten aktuelle Informationen aus der Medienkunde. Anhand
wechselnder Schwerpunkte werden die Mediennutzung und die Einflüsse der Medien
thematisiert. Anknüpfend an deren Alltagserfahrungen werden die SchülerInnen als
kompetente und kritische MedienrezipientInnen angesprochen. Ziel des 2003 gegründeten
Medienpuzzles ist es, durch kritische Auseinandersetzung mit den fünf Medienbereichen
(Internet, TV, Buch, Radio und Zeitung/Zeitschrift) die Medienkompetenz der Jugendlichen
zu stärken.


Den teilnehmenden Klassen steht unter www.welttag-des-buches.at ein geschützter Online-
Bereich zur Verfügung. Dort finden sie interaktive Arbeitstexte mit Infos zu neuesten Trends
sowie Chancen und Risiken zu den fünf Medienbereichen. Ergänzend setzen sich die
SchülerInnen mit ihrem persönlichen Medienkonsum auseinander: Der Online-Fragebogen zu
den Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen kann auch als Hausaufgabe ausgefüllt werden.
Das Passwort zur Erstregistrierung erhalten die Schulen per Erlass des BMUKK.
Alle Klassen, die bis 23. April die fünf Medienbereiche (Fragebogen und Diskussionsbeitrag)
vollständig bearbeitet haben, nehmen am Gewinnspiel teil: Verlost werden themenbezogene
Preise für die ganze Klasse.


Reaktionen zum Medienpuzzle 2009:
„Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich und meine Klasse sehr angetan von Ihrem
Medienpuzzle sind und gerne daran teilnehmen.“ (Lehrerin, Kirchberg a. Wechsel)
„Ich finde das Puzzle sehr gut aufbereitet.“ (Lehrerin, Tulln)
„Das Gedächtnis ist der intelligenteste Computer der Welt. Google ist aber auch sehr
praktisch.” (Schülerin, 13 Jahre)
„Einfach der Geruch und das Feeling, wenn man ein Buch in Händen hält – Wahnsinn.”
(Schülerin, 14 Jahre)
„Eine Welt ohne Fernseher ist unvorstellbar.” (Schüler, 15 Jahre)


Rückfragehinweis:
Buchkultur Verlag, Frau Mag. Christina Misar-Dietz
Tel.: 01/7863380-27, E-Mail: welttag-des-buches@buchkultur.net.
Weiterführende Infos auf www.medienpuzzle.at.

___________________________________________________________________________________________

Wiener Vorlesungen - Termine: 1., 8., 10., 15. und 24. März 2010

_________________________________________________________________________________
Wiener Vorlesungen - Termine: 1., 8., 10., 15. und 24. März 2010
Montag, 1. März 2010, 19 Uhr
Quantencomputer: Traum oder Realität?
Vortrag: Peter Zoller
Moderation: Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien


Montag, 8. März 2010, 19 Uhr
Soirée zum 125. Geburtstag von Alban Berg
Amour fou - Hanna Fuchs, Alban Berg und ein Streichquartett, genannt Lyrische Suite
Vortrag: Gerhard Fischer
Lesung: Joachim Bißmeier
"Ein kleines Denkmal einer großen Liebe"
Briefkorrespondenz Alban Berg mit Hanna Fuchs
Moderation: Renate Burtscher
Ort: Wiener Kammeroper, Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Kostenlose Zählkarten: Telefon: +43-1-512 01 00-77; Fax: +43-1-512 01 00-30;
E-Mail: ticket@wienerkammeroper.at
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Transmedialen Gesellschaft daedalus und
der Wiener Kammeroper http://www.wienerkammeroper.at


Mittwoch, 10. März 2010, 10-19 Uhr
Symposion
"Karl Lueger - Historische Verhandlungen über Mythen und Perzeptionen".
Ort: Wiener Rathaus, Nordbuffet, Felderstraße, Stiege 4, 1. Stock, 1010 Wien
Veranstalter: Wienbibliothek im Rathaus, Institut für Zeitgeschichte der Universität
Wien, Wiener Vorlesungen.
Programm:
http://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-und-ausstellungen/veranstaltungen/lueger.html


Mittwoch, 10. März 2010, 19 Uhr

Zum 100. Todestag von Karl Lueger
Karl Lueger und seine Zeit in der Historiographie und Geschichtspolitik des 21.
Jahrhunderts
Podiumsdiskussion mit: John W. Boyer, Margarete Grandner, Heidemarie Uhl, Manfried
Welan
Moderation: Oliver Rathkolb
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien


Montag, 15. März 2010, 19 Uhr
"[...] er war sicher der Begabteste von uns allen."
Bernhard, Handke und die österreichische Literatur
Vortrag: Karl Wagner
Ort: Wiener Rathaus, Wappensaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege II, 1010 Wien
Im Rahmen der Wiener Vorlesung wird das eben im Weidle Verlag erschienene Buch von
Karl Wagner "Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke" präsentiert.


Mittwoch 24. März 2010, 19 Uhr
Die Familie Strauss und ihre Mythen
Vortrag: Moritz Csáky
Kommentare: Norbert Rubey, Eduard Strauss
Musik: Wiener Gemüths-Ensemble
Moderation: Mirjam Jessa
Ort: Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tanz-Signale 2010
http://www.johann-strauss.at/ts/2010/index.shtml "Strauss-Musik - Rezeption und
Interpretation" des Wiener Instituts für Strauss-Forschung
http://www.johann-strauss.at/wisf/info.shtml


Das Gesamtprogramm der Wiener Vorlesungen finden Sie unter:
http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/vorlesungen/termine/index.html

-------------------------------------------------------------------------

Wiener Vorlesungen - das Dialogforum der Stadt Wien

-------------------------------------------------------------------------

Wiener Vorlesungen - Termine: 15., 24., 26. März, 12. und 15. April 2010

_________________________________________________________________________________________

Montag, 15. März 2010, 19 Uhr
Bernhard, Handke und die österreichische Literatur
Vortrag: Karl Wagner
Lesung: Dorothee Hartinger
Moderation: Evelyne Polt-Heinzl
Ort: Wiener Rathaus, Volkshalle (geänderter Ort), Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Im Rahmen der Wiener Vorlesung wird das eben im Weidle Verlag erschienene Buch von
Karl Wagner "Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke" präsentiert.



Mittwoch 24. März 2010, 19 Uhr
Die Familie Strauss und ihre Mythen
Vortrag: Moritz Csáky
Kommentare: Norbert Rubey, Eduard Strauss
Musik: Wiener Gemüths-Ensemble
Moderation: Mirjam Jessa
Ort: Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Tanz-Signale 2010
www.johann-strauss.at/ts/2010/index.shtml "Strauss-Musik - Rezeption und
Interpretation" des Wiener Instituts für Strauss-Forschung
www.johann-strauss.at/wisf/info.shtml .


Freitag 26. März 2010, 10 Uhr
Verleihung des Goldenen Doktordiploms
an emer. O. Univ.-Prof. Dr. DDr.h.c. Michael Mitterauer
Begrüßung: Georg Winckler, Hubert Christian Ehalt
Verleihung des Goldenen Doktordiploms: Michael Viktor Schwarz
Laudatio: Ernst Bruckmüller
Festvortrag: Michael Mitterauer
Weltmusikgruppe: Hotel Palindrone
Ort: Universität Wien, Festsaal, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Eine Veranstaltung der Universität Wien www.univie.ac.at in Kooperation
mit den Wiener Vorlesungen.


Montag 12. April 2010, 19 Uhr
Der Wandel der medialen Wissensvermittlung in der Moderne
Vortrag: Kurt Imhof
Moderation: Corinna Milborn
Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal, Dr. Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der "hedy lamarr lectures"
www.oeaw.ac.at/shared/news/2010/info_lamarr_lectures.html
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Kommission für vergleichende Medien-
und Kommunikationsforschung in Kooperation mit Medienhaus Wien, Telekom Austria
Group und den Wiener Vorlesungen. Informationen: www.oeaw.ac.at


Donnerstag, 15. April 2010, 18 Uhr
Der Umgang mit der Jugendkriminalität in der Großstadt Wien.
Strafe - Sozialisation - Therapie
Vortrag: Udo Jesionek
Kommentare: Tina Leisch, Beate Matschnig
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1010 Wien



Das Gesamtprogramm der Wiener Vorlesungen finden Sie unter:

www.wien.gv.at/kultur/abteilung/vorlesungen/termine/index.html


-------------------------------------------------------------------------

Wiener Vorlesungen - das Dialogforum der Stadt Wien

-------------------------------------------------------------------------

Festspielhaus St. Pölten: Programm Ende März- Mitte April

______________________________________________________________________________________

FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN
_________________________________________________________

MATTHäUS-PASSION


Philippe Herreweghe über Bach: "Ein Quell reinen Wassers". Die Frankfurter Rundschau
über die "Matthäus-Passion" mit Herreweghe und dem Collegium Vocale Gent: "Fast
entrückt wirkt da Bachs Musik, jede Aufführung ist eine Art Meditation."
Einführungsgespräch mit Philippe Herreweghe in der Box!
Heute ab 19:30 Uhr im Großen Saal / Abendprogrammheft / Philippe Herreweghe @ facebook

_________________________________________________________

FOR LOVE / SANDRA HüLLER


Als preisgekrönte Theater- und Filmschauspielerin hat Sandra Hüller die Freuden und
Leiden dabei, mediale Projektionsfläche zu sein, in eigener Person erfahren. In ?For
Love? zeigt sie sich mit pvc-Tänzer Graham Smith unter der Regie von Tom Schneider
im kleineren Rahmen in der Box. Gemeinsame Inspirationsquelle und gewissermaßen
Reflexionsfläche und Opferstätte zugleich ist an diesem Abend Popikone, Ehefrau von
Kurt Cobain und Skandal-Lady Courtney Love, die es ja bekanntermaßen schwer hatte,
ihr wahres Gesicht zu zeigen.
Pressespiegel / Abendprogrammheftchen // konzert / liederabend mit Sandra Hüller am
Freitag ab 22 Uhr im Café Publik!

_________________________________________________________

SOPHIE HUNGER


Ohne auf stilistische Grenzen zwischen Jazz, Folk und Rock zu achten, klingt die
widerspenstige Schweizerin stets authentisch. Hunger macht Appetit auf mehr - egal,
ob sie französisch, englisch, deutsch oder schweizerdeutsch singt, egal, ob sie in
guter alter Folktradition ein Mundharmonika-Solo gibt, Jazzimprovisationen am
Klavier spielt oder wie eine Punkprinzessin die E-Gitarre bearbeitet.
Pressespiegel / Abendprogrammheftchen /  Video: "Ich trenne nicht zwischen Bühne und
Privatleben" - Fragen der ZEIT ONLINE-Leser an Sophie Hunger / Audioclip "1983"

_________________________________________________________

RüCKBLICK + GEWINNSPIEL


die Expedition / raumlaborberlin / Etappe 3: über Windungen // die Expedition @
facebook // der COSMOPÖLITAN - Das Vereinsblatt der Freunde der Expedition
 CyberLab 2010: Daily CyberSoaps // Foto-Galerie
Diesmal gibt's 2 Tickets für Sophie Hunger zu gewinnen: Wie lautet der Titel des
neuen Albums von Sophie Hunger? Verlost wird unter allen Antworten (an
infomarketing@festspielhaus.at) ...

_________________________________________________________

PROGRAMMüBERSICHT

Mi 24. März 2010
19:30 Großer Saal
Onlineticket
Matthäus-Passion
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent.
SolistInnen Christoph Prégardien Tenor (Evangelist), Simon Kirkbride Bass (Christus),
Dorothee Mields, Hana Blaziková Sopran, Robin Blaze, Damien Guillon Countertenor,
Hans Jörg Mammel, Colin Balzer Tenor, Stephan McLeod, Matthew Brook Bass.
Dirigent Philippe Herreweghe  


Do 25. März 2010
19:30 Uhr Box
Onlineticket
Fr 26. März 2010
19:30 Uhr Box
Onlineticket 
For Love
Schauspiel Sandra Hüller. Choreografie und Tanz Graham Smith.
Regie Tom Schneider. Bühne Franziska Jacobsen. Raum und Kostüme Moritz Müller


Sa 27. März  2010
19:30 Uhr Großer Saal
Onlineticket
Sophie Hunger
1983-Tour
 

Sa 10. April 2010
19:30 Uhr Großer Saal
Onlineticket
Entity
Random Dance. Konzept, Regie und Choreografie Wayne McGregor. Musik Joby
Talbot, Jon Hopkins. Bühne und Kostüme Patrick Burnier. Lichtdesign Lucy
Carter. Video Design Ravi Deepres

 
Mo 12. April 2010
19:30 Uhr Großer Saal
Onlineticket
Geister und Dämonen
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Wiener Singverein. SolistInnen
Sigrid Plundrich Sopran, Michelle Breedt Mezzosopran, Johannes Chum
Tenor, Florian Boesch Bass, Martin Schwab Sprecher. Dirigent Bruno Weil


Mi 14. April 2010
19:30 Uhr Großer Saal  
Onlineticket
Volkskultur Österreich
Mitwirkende Spafudla, D´Schlofhaumbuam, Berg- und Talmusi,
Salzburger Volksliedchor, Weinbergmusi.
Moderation Dorli Draxler und Joachim Schloemer


Fr 16. April 2010
19:30 Uhr Box
Onlineticket
Stilllifes
Konzept, Komposition, Schlagzeug und Perkussion Fritz Hauser.
Licht Brigitte Dubach. Konzept und Projektionen Boa Baumann  


Sa 17. April 2010
19:30 Uhr Großer Saal
Onlineticket
Mais le diable marche à nos côtés
Compagnie Heddy Maalem. Choreografie Heddy Maalem. Musik Fritz Hauser
____________________________________________________________________________

 




 

Welttag des Buches: 23.04.

_______________________________________________________________________________________

Eine Information der ARGE Welttag des Buches
Welttag des Buches – Lesemonat April
www.welttag-des-buches.at
25.3.2010


Im Zeichen der Rose
Der Welttag des Buches am 23. April und der Lesemonat April erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit. Veranstaltungen, Präsentationen, Gewinnspiele, Publikationen, Schulaktionen
und anderes mehr laufen unter dem Slogan „An Freunde denken – Bücher schenken“ und
unter dem Symbol der Rose.
Wie kommt es, dass gerade die Rose als Symbol für den Welttag des Buches dient? Dessen heimisches Motto ja lautet „An Freunde denken, Bücher schenken“. Was haben also Bücher mit Rosen zu tun?
Nun, das rührt aus einer uralten Tradition her, die im spanischen Land Katalonien ihren Anfang nahm. Dort ist es seit dem Mittelalter Brauch, dass man am Tag des Heiligen Jordi Rosen verschenkt. Der Brauch hielt sich und bis heute reicht man einander die duftenden Blumen. Aber nicht nur: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam noch was dazu. Denn damals hatte man klugerweise erkannt, dass Bildung und Wissen entscheidend sind für Leben, Arbeit und Freizeit. Der aufklärerische Gedanke brachte es mit sich, dass man begann, zu den Rosen auch Bücher zu verschenken. Es dauerte bis 1995, bis die UNESCO diesen Tag, den 23. April, zum Welttag des Buches und des Urheberrechtes erklärte.
Heute feiert man hierzulande nicht nur den 23. April, sondern gleich den ganzen Monat: Gemeinsam wird die Buchbranche das Symbol der Rose rund um den Welttag des Buches nutzen, um auf Bücher aufmerksam zu machen und diese als ideales Geschenk anzupreisen. Die ARGE
Welttag des Buches hat – wie jedes Jahr – die bewährten Lesemonat-April-Vorteilsscheckhefte vorbereitet, weiters gibt es Lesezeichen und an vielen Orten werden Rosen verteilt. Eine Aktion, die durch die Unterstützung des Fachverbandes und der Fachgruppen der Buch- und Medienwirtschaft möglich ist. Der Hauptverband des österreichischen Buchhandels wird mit dem Cover des
Aktionsbuches „Erlesene Reisen“ ebenfalls die Rose widerspiegeln. Heuer hat der Kolumnist Helmut A. Gansterer zusammen mit dem Präsidenten des Hauptverbandes, Gerald Schantin, Texte zu diesem Buch zusammengestellt. Die Website www.welttag-des-buches.at ist die Internet-Plattform zu allen Aktivitäten, sie umfasst den Veranstaltungskalender zum Lesemonat April genauso wie die täglichen Gewinnspiele, die im Rahmen des Vorteilsscheckheftes ausgeschrieben sind. Verlost werden dabei jede Menge Preise, von Kurzurlauben über Koffersets bis hin zu Designerregalen.
Diese und zahlreiche andere Informationen rund um den Lesemonat April finden sich wie jedes Jahr auf der Internet-Plattform www.welttag-des-buches.at.
Der Lesemonat April wurde erstmals im Jahr 2004 von der ARGE Welttag des Buches (Buchkultur Verlag, Verlagsbüro Schwarzer) initiiert. Zahlreiche Partner unterstützen diese Initiative, die als Plattform für zahlreiche Branchenaktivitäten fungiert.


Arbeitsgemeinschaft Welttag des Buches Österreich
Verlagsbüro Schwarzer
1050 Wien, Ziegelofengasse 27/1/2
Tel. 01/548 13 15, Fax 01/548 13 15-39
verlagsbuero@schwarzer.at
Buchkultur Verlag
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 26
Tel. 01/786 33 80, Fax 01/786 33 80-10
verlagsbuero@schwarzer.at
office@buchkultur.net

_______________________________________________________________________________