Tower of Power 2010
Unser Programm im November
Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum
Federal Museum of Pathology, Vienna
Uni-Campus, Spitalgasse 2, 1090 Wien
(Zugang: Van-Swieten-Gasse)
Tel.: +43/(0)1/406 86 72-2 begin_of_the_skype_highlighting +43/(0)1/406 86 72-2 end_of_the_skype_highlighting, Fax: +43/(0)1/406 86 725
www.narrenturm.at
www.evolver.at
Do., 11., Fr., 12. & Sa. 13. November, 19.30 Uhr
Theater
Save
Das Theater ohne Furcht und Tadel zeigt:
KASPAR HAUSER
Vom Seelenleben eines Menschen
von Sonja Graf
"Vor etlichen Wochen habe ich von Gartenkress meinen Namen gesäet und dieser ist recht schön gekommen, der hat mir eine solche Freude gemacht, daß ich es nicht sagen kann und da ist einer in den Garten hereingekommen, hat viele Birnen fortgetragen, der hat mir meinen Namen zertreten ..."
Am Pfingstmontag des Jahres 1828 erscheint auf einem einsamen Platz mitten in Nürnberg "in höchst auffallender Haltung des Körpers", "schwankend wie ein Betrunkener" ein junger Mensch, den keiner kennt. In seiner Hand hält er einen Brief, adressiert an den Rittmeister des 6ten Regiments der Leichten Reiterei; auf jede an ihn gerichtete Frage antwortet der Fremde ohne Sinn und Verstand mit ein und demselben Satz: "I möcht a söchäner Reiter wärn, wie mei Vater gwän is." Niemand weiß, woher er kommt. Der Sprache kaum mächtig, wird er von den Behörden aufgegriffen und schreibt mit ungelenker Hand den Namen Kaspar Hauser.
Bei näherer Untersuchung stellt sich heraus, dass der junge Mann Opfer eines ungeheuren Verbrechens geworden ist. Mehr als zwölf Jahre hatte man ihn vollkommen allein in einem finsteren Gelaß gefangengehalten und schließlich unter rätselhaften Umständen ausgesetzt. Der Magistrat nimmt sich seiner an, das Schicksal des "Kindes Europas" findet allerorten reges Interesse. Und langsam erwacht das verstörte Bewußtsein des unbekannten Findlings, entwächst er der Sprachlosigkeit, gewinnt er sich die Welt: die Sterne, den Schnee, ein weiches Bett, die Musik. Und Spuren seiner Erinnerung.
Die für Hauser glückliche Zeit endet jedoch plötzlich: aus dem Dunkeln tritt ein Vermummter auf ihn zu und verletzt ihn schwer. Drei Jahre später wird er an den Folgen eines weiteren Attentates innerlich verbluten - Ziel und Zweck eines brutalen, politischen Kalküls, der zynischen Gier nach Macht. Die genauen Umstände des Mordes bleiben unbekannt. Kaspar Hauser wird zum Rätsel seiner Zeit.
Nach Originaldokumenten und dem bekannten Roman von Jakob Wassermann wird ein Stück subjektiver Geschichte erzählt, vom Erwachen der Seele, vom Ringen um den Geist, von einem gewaltsamen, unbegreiflichen Ende. Von der Bestürzung über die Welt.
Inszenierung und Gesamtleitung: Sonja Graf & Markus Hummel
Mit: Sonja Graf, Alexe Schmid, Markus Hummel, David Miesmer
Am Cello: Klaus Joachim Keller
Komposition und Klanginstallation: Markus Hummel
Film, Raum, Kostüm: Sinn & Wahn. Kunst
Einlaß: 19 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: € 8,- bis € 15,- (je nach Sitzplatz)
Karten und Infos unter: begin_of_the_skype_highlighting 0676/425 09 85 end_of_the_skype_highlighting0676/425 09 85
Donnerstag, 25. November, 17 Uhr
Buchpräsentation
ZEITFENSTER
Die neue Geschichtsreihe für die AHS-Oberstufe
Der Verlag Ed. Hölzel und das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum laden zur Präsentation der Bände 5 & 6 der Schulbuchreihe Zeitfenster/Geschichte und Sozialkunde von Johannes Brzobohaty, Robert Salmeyer und Christa Zellhofer. In seinen neuartigen Geschichtsbüchern stellt der Verlag Bezüge von historischen Themen zur Jetztzeit her (Motto: Die Vergangenheit wirkt stets auch in der Gegenwart nach) und läßt prominente Gastautoren wie Ludwig Adamovich, Georg Hoffmann-Ostenhof, Clemens M. Hutter, Heinz Nussbauer und die Direktorin des Pathologisch-anatomischen Bundesmseums, Fr. Dr. Beatrix Patzak, ihre Sicht der Dinge darlegen.
Die Autoren präsentieren an diesem Abend ihr neues Geschichtsbuch für die AHS-Oberstufe. Vor der Buchpräsentation gibt es für die Teilnehmer eine Führung durch das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum im Narrenturm. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die neuen Bände von Zeitfenster 5 und 6 und sind zum Buffet geladen.
Einlaß: 16.30 Uhr, Beginn: 17 Uhr, Dauer: bis ca. 20 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung (bitte bis 18. November 2010)
per E-Mail bei Mag. Wolfgang Gätz: gaetz@hoelzel.at
oder telefonisch unter: begin_of_the_skype_highlighting 01/615 46 70-40
_____________________________________________________________________end_of_the_skype_highlighting01/615 46 70-40