LitGes News

News

KlezMore Festival Vienna

--------------------------------------------------------------------------------

KlezMore Festival Vienna präsentiert:
THE OTHER EUROPEANS
Ein interkultureller Dialog: Jiddische und Roma-Musik, Kultur und Identität
So 6.7. bis Do 10.7.2008, Metro Kino


--------------------------------------------------------------------------------


Das Anliegen des Projekts "The Other Europeans", initiiert und betrieben von other
music e.V. (D), dem KlezMORE Festival Vienna (A) und dem Festival für Jüdische
Kultur in Krakau (PL), ist es, einer umfassenden und nachhaltigen Begegnung zwischen
den Musikkulturen von Juden und Roma Gelegenheit, Raum und Öffentlichkeit zu bieten.
Im Zentrum von "The Other Europaens" stehen dabei zwei neu ins Leben gerufene Bands
mit herausragenden Musikern beider Kulturen, also eine "Yiddish Band" und eine "Roma
Band". Eine begleitende Filmserie soll den Blick auf jiddische Kultur und
Roma-Kultur vertiefen.
Zum Auftakt aber blasen FANFARE BACHTALIE am Sonntag 6. Juli zum musikalischen
Sturm: mit "High Speed Gypsie Brass" aus Zece Prajini - dem selben 400 Seelendorf im
Nordosten von Rumänien wie die unglaublichen Fanfare Ciocárlia!

D A S P R O G R A M M :


--------------------------------------------------------------------------------

So 6.7. Fanfare Bachtalie / Konzert
Mo 7.7. Yiddish Music Project / Konzert
Di 8.7. Roma Music Project / Konzert
Mi 9.7. Roma-Film Auswahl
Do 10.7. Yiddish-Film Auswahl und anschließende Film-Diskussionen



--------------------------------------------------------------------------------

Ort: Metro Kino, 1010 Wien, Johannesgasse 4
Beginn: Konzerte jeweils 20.00 Uhr, Filme jeweils 19.00 & 21.15 Uhr;
Einlass 1/2 Stunde vor Beginn der Veranstaltung; Abendkasse 1 Stunde vor Beginn der
Veranstaltung geöffnet.
Freie Platzwahl.

Karten-Bestellung: Karten im Vorverkauf in allen Filialen der BANK AUSTRIA, sowie
www.clubticket.at
Kartenpreise: Konzerte: € 15,- (Abendkasse), € 13,- (Vorverkauf)
Filme: € 10,- (Abendkasse), € 8,- (Vorverkauf)
Ermäßigung: für Club-Bank-Austria-Mitglieder im Vorverkauf. Für Ö1-Club-Mitglieder
ermäßigte Karten an der Abendkasse (max. 2 Stk)
Infos zu Programm und Karten: Tel. 0676-512 91 04
Allgemeine Projektinfos: www.klezmore-vienna.at, www.the-other-europeans.eu

Für ausführliche Detailinfos und Programmdownload zu "The Other Europeans" klicken
Sie bitte auf folgenden Link:
http://www.klezmore-vienna.at/d/other-europeans.html


Ein Projekt von KlezMore Festival Vienna.
Kooperationspartner: Aktionsradius Wien und Filmarchiv Austria.

8. internationales literaturfestival berlin (ilb)

8. internationales literaturfestival berlin
24. September bis 5. Oktober 2008
Haus der Berliner Festspiele: Schaperstraße 24, 10719 Berlin

Literarische Vielfalt in Zeiten der Globalisierung erleben: Hier ist es möglich. Arabische Lyriker treffen amerikanische Shortstory-Schreiber, südkoreanische Poeten ihre russischen Kollegen, südafrikanische Romanciers den albanischen Nachwuchs. Hochinteressante Neuentdeckungen stehen gleichberechtigt neben den anerkannten Größen der Weltliteratur. Fremdes scheint auf, Verwandtes wird sichtbar, wenn in zwölf Tagen und über 200 Veranstaltungen 130 Autoren aus fast 50 Ländern einen Einblick in neue und tradierte Entwicklungen der aktuellen Weltliteratur geben. Prosa, Lyrik, Gespräche mit Autoren und politische Diskussionen, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturverfilmungen - das ilb ist ein lebendiges, polyglottes Forum von und für Literaturenthusiasten.

Von 24. September bis 5. Oktober 2008 findet das internationale literaturfestival berlin bereits zum 8. Mal statt. Veranstalter des hochkarätigen Festivals sind die Berliner Festspiele und die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V.. Es wird ermöglicht aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCOKommission.

Auch 2008 präsentiert das ilb die literarische Vielfalt zeitgenössischer Prosa und Lyrik aus aller Welt sowie Gespräche mit Autoren, politische Diskussionen, Kinder- und Jugendliteratur und Literaturverfilmungen. Hochinteressante Neuentdeckungen stehen hier gleichberechtigt neben anerkannten Größen der Weltliteratur.

Der Fokus des 8. internationalen literaturfestivals berlin ist „Afrika“. In diesem Zusammenhang wird afrikanische Literatur präsentiert und eine Auseinandersetzung mit den historischen sowie politischen Hintergründen des Kontinents ermöglicht.

Konzerte, szenische Lesungen, Filmreihen und Ausstellungen bereichern das Programm.
Hauptveranstaltungsort des Festivals ist das Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße.

Viele Veranstaltungen werden aber auch – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern – an anderen Orten in ganz Berlin durchgeführt.

Bei den Lesungen am Hauptveranstaltungsort, dem Haus der Berliner Festspiele (Schaperstraße 24, 10719 Berlin), lesen die eingeladenen Autoren ihre Texte im Original. Danach tragen Schauspieler die deutsche Übersetzung vor. Moderatoren und Dolmetscher ermöglichen anschließend Gespräche zwischen dem Publikum und den Autoren.

Das umfangreiche Programm gliedert sich in folgende Sparten:

Literaturen der Welt.
Die Auswahl erfolgt durch elf Juroren, die jeweils zwei Autoren nominieren. Die Juroren, international renommierte Persönlichkeiten, wählen einen repräsentativen Querschnitt aus den Genres Prosa und Lyrik für das Festival aus. Die Besucher lernen so neben Autoren von Weltruhm auch hochinteressante Neuentdeckungen aus fernen Ländern kennen.

Kaleidoskop
Hier werden die Autoren von der Festivalleitung eingeladen. Unterstützt wird deren Entscheidung durch die Beratung eines internationalen Netzwerks von Kuratoren und Freunden. Die Autoren dieses Programms ergänzen die Wahl der Jury für das Programm „Literaturen der Welt“.

Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Autoren und Illustratoren aus aller Welt stellen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Romane, Erzählungen, Gedichte und Illustrationen vor und begegnen ihrem Publikum in Lesungen, Kreativ-Workshops, Schulprojekten, Werkstattgesprächen und literarischen Familienfesten. Ein international besetztes Kuratorium berät als fachkundiges Gremium.

Fokus Afrika
Der Fokus wird sowohl durch eine eigene Sparte als auch integriert in bestehende Sparten umgesetzt. Lesungen, Gespräche und Diskussionen stehen im Zentrum der Auftritte der eingeladenen Autoren. Dabei kommen einige der renommiertesten Vertreter der afrikanischen Literaturszene zu Wort, aber auch eine junge Generation von Autoren und Intellektuellen, von denen einige zum aktuellen politischen und wirtschaftlichen Geschehen ihrer Länder Position beziehen. Das ilb möchte mit dem Fokus Afrika die jüngsten literarischen, aber auch politischen und sozialen Entwicklungen in den Ländern zwischen Mittelmeer und Kap der Guten Hoffnung präsentieren.

Scritture Giovani
Dieses Projekt ist eine Kooperationsveranstaltung mit zwei der bedeutendsten Literaturfestivals in Europa: dem Festivaletteratura Mantova und dem The Guardian Hay Festival. Es dient der Förderung junger europäischer Schriftsteller. Vier junge Autoren werden ausgesucht, die in verschiedenen Sprachen zu einem vorgegebenen Thema eine Kurzgeschichte schreiben und im Rahmen der Festivals präsentieren. Die Texte erscheinen in einem viersprachigen Band.

Reflections
In dieser Programmsparte werden brisante und aktuelle Themen aus Politik, Ökonomie und Kultur debattiert. Dabei werden die Defizite der öffentlichen Wahrnehmung in interdisziplinärer Vielfalt verhandelt.

Erinnerung, sprich
Verstorbene Schriftsteller werden vorgestellt. Im Rückblick auf deutsche und internationale Literatur vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte wird in einer Kombination aus Lesung und Vortrag an Autoren erinnert – an bekannte, verkannte und vergessene.

Specials
Das Rahmenprogramm des Festivals beinhaltet jene Aktivitäten, die über das eigentliche Lesungsprogramm am Hauptveranstaltungsort hinaus die Atmosphäre entscheidend mitbestimmen. Zwölf Tage lang wird Literatur durch besondere Projekte wie der SLAM!-Revue oder Lesungen in Gefängnissen in den öffentlichen Raum hineingetragen. Auch in diesem Jahr wird ein Musikprogramm das literarische Geschehen begleiten.

Presse
internationales literaturfestival berlin
Chausseestr. 5
D - 10115 Berlin
 
Fon: +49 (0)30 27 87 86 (0) - 65
Fax: +49 (0)30 27 87 86 85

presse@literaturfestival.com
www.literaturfestival.com
schaefer@cicero.de

Kurzgeschichtenwettbewerb von Literareon: Niemandsland

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kreatives Potenzial entdecken - der Kurzgeschichtenwettbewerb von Literareon

Wer viel erlebt hat, hat viel zu erzählen! Doch wohin mit den Ideen
und der kreativen Energie? Der Kurzgeschichtenwettbewerb von
Literareon im Herbert Utz Verlag bietet allen, die schon immer einmal
schriftstellerisch tätig sein wollten, die Möglichkeit, ihrer
Fantasie freien Lauf zu lassen.

Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet "Niemandsland".
Einsendeschluss ist der 30. November 2008.

Neben attraktiven Preisen
winken eine professionelle Verlagsveröffentlichung der besten
Kurzgeschichten sowie eine Lesung auf der Leipziger Buchmesse.

Der Wettbewerb findet dieses Jahr bereits zum neunten Mal statt.
Bislang sind in der Anthologienreihe /kladde.auf/die.reihe acht Bände
zum Kurzgeschichtenwettbewerb mit insgesamt 350 höchst vielfältigen
Beiträgen erschienen. Jedes Jahr nehmen über 1000 Autoren an der
Ausschreibung teil, von professionellen bis hin zu Erstlingsautoren
aller Altersgruppen. Außer der Publikation in der Anthologienreihe
gibt es ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro und 10 Buchpakete zu
gewinnen.
Die vollständigen Wettbewerbsbedingungen finden Sie im Anhang oder
unter www.kurzgeschichten-wettbewerb.de.

Sie brauchen weitere Informationen? Gerne senden wir Ihnen
Informationsmaterial per Post zu. Rufen Sie uns einfach an unter 089-
307796-93 oder schreiben Sie eine Mail an info@literareon.de. Wir
freuen uns schon auf zahlreiche Beiträge.
Literareon - der Verlag für Autoren

Herbert Utz Verlag GmbH
Adalbertstraße 57 - D-80799 München
Tel. 089-307796-93 - Fax 089-307796-94
www.literareon.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Reinhard-Priessnitz-Preis 2008 : ANGELIKA REITZER

Der haymonverlag gratuliert
ANGELIKA REITZER
zum
Reinhard-Priessnitz-Preis 2008

Die Verleihung des mit 3.700 Euro dotierten Preises findet
am Montag, 27. Oktober 2008, 20.00 Uhr,
im Literaturhaus Wien, Zieglergasse 26A, statt.
Jury: Gustav Ernst, Robert Schindel
Laudatio: Valerie Besl
Lesung der Preisträgerin

Der österreichischen Autorin Angelika Reitzer wurde der Reinhard Priessnitz-Preis
2008 zuerkannt. Der Jury gehörten in diesem Jahr die Autoren Gustav Ernst und Robert
Schindel an.
"Angelika Reitzer beeindruckt durch ihren souveränen Umgang mit Sprache. Ihre
poetischen Bilder bestechen durch Präzision und Sparsamkeit. Im gekonnten Einsatz
von Schnitten und Überblendungen, von Schärfe und Unschärfe und Lichtführung wird
ihr Blick Kamera und ihre Erzählungen werden gleichsam zu Filmen", so die Jury in
ihrer Begründung.

Der mit 3.700 Euro dotierte Reinhard-Priessnitz-Preis wird seit 1994 vom Bund (BMUKK
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) gestiftet. Er wird jährlich
vergeben und AutorInnen zuerkannt, die in deutscher Sprache schreiben. Die Auswahl
der PreisträgerInnen erfolgt auf Vorschlag einer Jury, eine Einreichung ist nicht
möglich. Die Auszeichnung erinnert an einen der bedeutensten Vertreter der Neuen
Poesie, an den Wiener Autor Reinhard Priessnitz, der 1985 40-jährig in Wien
gestorben ist.
Bisherige Preisträger sind u.a. Kathrin Röggla, Sabine Gruber, Christoph W. Bauer,
Xaver Bayer, Thomas Ballhausen, Ann Cotten.
Angelika Reitzer, geboren 1971, lebt in Wien. Für ihren Debütroman Taghelle Gegend,
den sie im Frühjahr 2007 vorgelegt hat, wurde sie für den aspekte-Literaturpreis
nominiert. Weiters erhielt sie für ihre Arbeit das Hermann-Lenz-Stipendium 2007. Der
Text super-8, den sie beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2008 gelesen hat, ist im
Prosaband Frauen in Vasen erschienen.
Seit das sogenannte Leben der Protagonistinnen in Angelika Reitzers Erzählungen
begonnen hat, seit man von ihnen erwartet, dass sie erwachsen geworden sind -
seither will das Unterwegssein nicht mehr enden, scheint das Mögliche unerreichbar.
Filmischen Sequenzen gleich folgt der Leser diesen Szenen eines Lebens, das dem
ständigen Wandel unterworfen und doch nur das Bild unserer Zeit ist. Angelika
Reitzer versteht es, in konzentrierter wie leichter Sprache ihre Geschichten
poetisch auszuleuchten und eine tiefe Ahnung zu vermitteln, wie Leben ist und immer
wieder sein könnte.
Angelika Reitzer: FRAUEN IN VASEN.
Prosa
haymonverlag
124 Seiten, Hardcover
€ 17.90/sfr 30.70
ISBN 978-3-85218-569-9
07.08. GRAZ, ORF-Hör- und Seebühne
ORF-Park, 20.00 Uhr
11.08. FRANKFURT, Sommerwerft-Festival
Lesemusikzimmer, www.sommerwerft.de, 20.00 Uhr
03.09. ST. MORITZ
Hotel Laudinella, 20.30 Uhr

27.10. Literaturhaus Wien,
Zieglergasse 26A
Preisverleihung 20 Uhr


Mehr Informationen zur Autorin
http://angelikaexpress.twoday.net/
http://www.literaturhaus.at

Romandebut: Reinhold Bilgeri

------------------------------------------------------------------
Reinhold Bilger
Romandebut im Molden Verlag
„Sie nagelten ihren Glauben heimlich ans Kreuz, um gleich wieder zu bereuen, 
andere sackten in eine Gleichgültigkeit, die wie eine Befreiung war. Aus den
Angeln war alles. Nie war Gott so abwesend.“

Reinhold Bilgeris Romandebut DER ATEM DES HIMMELS soll diesen Winter verfilmt
werden und gelangt voraussichtlich im nächsten Jahr in unsere Kinos.
Der in Hohenems geborene Autor, Musiker und Filmemacher verarbeitet in seinem
Erstlingswerk literarisch die Lawinenkatastrophe des Jahres 1954, die in der
Gemeinde Blons 57 Menschenleben forderte.
Regie sowie Produktion übernimmt Bilgeri selbst, als Schauspieler konnten unter
anderem Beatrix Bilgeri-Kopf, Eric Judor sowie Jürgen Prochnow gewonnen werden,
den Verleih übernimmt niemand Geringerer als Walt Disney/Buena Vista Austria.

Ende Juli wurde DER ATEM DES HIMMELS mit dem erstmals ausgelobten "Literaturpreis
der Vorarlberger Buch- und Medienwirtschaft" ausgezeichnet,der der Anerkennung
und Förderung schriftstellerischer Leistungen dient, die mit dem Land Vorarlberg
in Verbindung stehen. Rund 3000 Leser beteiligten sich über die im Buchhandel
aufliegenden Wahlkarten an der Kür des Preisträgers, der sich mit deutlicher
Mehrheit innerhalb der sieben nominierten Buchtitel durchsetzte.
Reinhold Bilgeri
Der Atem des Himmels
Roman
Molden Verlag
EUR 19,80 | sFr 33,90

ISBN 3-85485-146-4
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wiener Vorlesungen - Termine: 26. August, 5. und 12. Sept. 08

Wiener Vorlesungen - Termine: 26. August, 5. September und 12. September 2008

Dienstag, 26. August 2008, 19 Uhr
9. Stadtkulturgespräch der Wiener Vorlesungen beim Europäischen Forum Alpbach
Sehnsucht nach Radikalität. Skeptische Betrachtungen über Kunst als Zufluchtsort
Vortrag: Dr. Franz Schuh
Kommentar: Rektor Univ.-Prof. Dr. Gerald Bast
Einleitung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt
Ort: Congress Centrum Alpbach, Schrödinger-Saal
(Anreise und Unterkunft individuell)

Freitag, 5. September 2008, 15.30 Uhr
Peripatetische Akademie I
Natur und Kultur auf der Donauinsel. Eine Radtour mit Lokalaugenscheinen
mit Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler, Dr. Ulrike Goldschmid, Univ.-Prof. Dr. Marinanne Popp,
Univ.-Prof. Ing. Dr. Verena Winiwarter
Ort: Radverleih Ostbahnbrücke, 22., Donauinsel, Raffineriestraße bei Kilometer 8,5
Anmietung eines Fahrrades: Kosten: ermäßigt mit Einladung: 5 Euro,
amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.
Teilnahme auf eigene Gefahr. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.

Freitag, 12. September 2008, 15.30 Uhr
Peripatetische Akademie II
Wandern am Wienerberg: Ziegenweide, Ziegelgrube, Freizeitoase.
Von der Nutz- zur Lustlandschaft
mit Univ.-Prof. Dr. Géza Hajos, Dipl.-Ing. Gottfried Haubenberger,
Dipl.-Ing. Alexander Mrkvicka
Ort: 10., Wienerberg, Treffpunkt: Haltestelle der Straßenbahnlinie 67: Sahulkastraße
Teilnahme auf eigene Gefahr. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb
der Stadt Wien (MA 49)

Weitere Informationen finden Sie im Internet:
http://www.vorlesungen.wien.at
http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/vorlesungen/termine.html

1. ötztaler literaturwettbewerb: Resultat

 Ergebnis des 1. Ötztaler Literaturwettbewerbs
1. Selma Mahlknecht
2. El Awadalla
3. Markus Ramseier
4. Jens Deeg
5. Andreas Renoldner
Lesung der PreisträgerInnen:
30.08. um 20.30 uhr in Vent im Ötztal.

20 Jahre Ö.D.A.: Veranstaltungsprogramm

dialektjubel:

die Ö.D.A. - österr. dialektautorInnen feiern ihr 20-jähriges vereinsjubiläum
mit vielen veranstaltungen.

und gleich eine warnung: das sind noch nicht alle veranstaltungen,
eine weitere liste folgt demnächst.

23.9. - 31.10. 2008 Ausstellung anlässlich 20 Jahre Ö.D.A.
(Kurator: Dr. Erich Schirhuber)
Eröffnung am 23.9. (19.00 Uhr)
LITERATURHAUS WIEN
Ausstellung: Eingang 1070 Wien; Seidengasse 13
Abendveranstaltungen: Eingang A-1070 Wien; Zieglergasse 26a

23.9. 2008 (19.00 Uhr) Podiumsdiskussion
„Die Stunde des Dialekts im Jahr der Sprachen“ – zum Stellenwert des Dialekts in Österreich und Entwicklungslinien der Dialektkultur der letzten Jahrzehnte.
Moderation: El Awadalla,
Mitwirkende: Dietmar Goltschnigg (Uni Graz), Rolf Schwendter (Uni Kassel) u. a.

13.10. 2008 (19.00 Uhr) Jubiläums - Lesung mit JubilarInnen der Dialektliteratur.
Heidi Heide, Bernhard C. Bünker, Elfriede Haslehner, Günther Tschif Windisch

31.10. 2008 (19.00 Uhr) „Die große Dialektrevue“
in Zusammenarbeit mit dem 1. Wiener Lesetheater

Weiters in Wien:

27. 9. 2008 (19.00 Uhr) DIALEKT JUBEL „Morgenschtean statt Fußball“
Präsentation des Morgenschtean U20
Kulturclub TSCHOCHERL (A - 1150 Wurmsergasse 42)

17. 10. 2008 (20.00 Uhr) Georg Siegl & Doris Windhager
Lieder nach Texten von Theodor Kramer.
Einleitungsvortrag: Ursula Seeber.
Dialekt Jubel im Rahmen von „Erinnern für die Zukunft“
ANDINO ( A-1060 Wien; Münzwardeingasse 2)
Eintritt: € 10,--

8. 11. 2008 (19.00 Uhr ): Reinhard Liebe (Wien) und Gernot Schönfeldinger (Burgenland)
schenken der Ö.D.A. eine Jubel-Veranstaltung mit Liedern (Liebe) und dem literarischen Diavortrag „Das Burgenland als solches ist flach“ (Schönfeldinger)
WEINHAUS SITTL (1160 Wien; Lerchenfelder Gürtel 51) Eintritt: freie Spende

BURGENLAND

12.9. 2008 (19.00 Uhr) DIALEKT JUBEL im Rahmen der 2. Internationalen Mundart
- Tagung in Oberschützen.
auf Einladung des Hianzenvereins
mit: Helga Pankratz, El Awadalla, Gernot Schönfeldinger u. a.
HIANZENVEREIN ( A-7400 Oberwart Tel: +43 3352/38055)
E-Mail: hianzenverein@hianzen.at
http://www.hianzenverein.at
Eintritt: freie Spende

NIEDERÖSTERREICH

18.10. 2008 (15.00 Uhr) DIALEKTJUBEL in Gresten:

Lesungen von Ö.D.A. - AutorInnen und Musik des Liedermachers Richard Weihs
im Atelier von Helga Kienast. ATELIER GRESTEN (A-3264 Gresten, Ybbsbachpromenade 6)
Eintritt: freie Spende

SALZBURG

31.10. 2008 (19.00 Uhr) DIALEKT JUBEL im Literaturhaus Salzburg.
Das Literaturhaus  begeht seinen 17. Geburtstag gemeinsam mit Ö.D.A.
mit einem Feuerwerk aus Dialekt-Literatur- und Musik.
Es lesen:
Reinhold Aumayer, Lisa Mayer, Heidi Heide, Hans Haid.
Musik: Fritz Messner und die Gruppe „Querschläger“.
– Eventuell mit Liveschaltung zur parallel in Wien stattfindenden „Dialektrevue“.
VEREIN LITERATURHAUS A-5020 Salzburg; Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz)
Telefon +43 662 / 422 411; Fax +43 662 / 422 411-13
info@literaturhaus-salzburg.at
Eintritt: freie Spende

KÄRNTEN

18.11. (19.30 Uhr) DIALEKT JUBEL – Lesung & Konzert
im Rahmen der Kaernoel – Literaturwoche
mit Franz Supersberger, El Awadalla, Günther Tschif Windisch und Andy Fasching.
PARKCAFÉ VILLACH (A-9500 Villach; Moritschstraße 2)
Eintritt: freie Spende

VORARLBERG

23.11. 2008 (19.00 Uhr) DIALEKT JUBEL – Lesung
mit Anni Mathes, Anneliese Zerlauth, El Awadalla und Günther Tschif Windisch.
THEATER AM SAUMARKT (A- 5800 Feldkirch; Mühletorplatz 1)
Tel. 0043 (0)5522 72895;
E-Mail: office@saumarkt.at
http://www.saumarkt.at
Eintritt: € 10,--

STEIERMARK

Europaliteraturkreis Kapfenberg
Burg Oberkapfenberg: Workshop Dialektliteratur mit Lesung 14. bis 16.11. 2008

Tagebuchtag 2008

___________________________________________________________________
TAGEBUCHTAG

Der TAGEBUCHTAG 2008 rund um den 5. November findet heuer
zum dritten Mal mit 60 Veranstaltungen in ganz Österreich statt.
In NÖ. nimmt teil:

Schloss Neulengbach, 3040 Neulengbach, Egon Schiele Platz 1 (im Lengbachsaal)
25. Oktober, 18 Uhr
PODIUM Literaturkreis Viertellesung: Mostviertel "Über Frauen"
Biographische Lesung von Hilde Langthaler, Cornelia Travnicek, Walter Baco
Musikumrahmung: Der Chor "Eichgraben Vokal"
Eintritt frei - Kleines Buffet
Landesbibliothek St. Pölten
4. Nov. 2008, 17 Uhr. Vortragsraum

Franz Trischler
"Vom Pielach- und Zwetteltal zum Himmelhof.
Begegnungen, Bekenntnisse, Gedanken und Erinnerungen"
Lesung und Buchpräsentation
Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz, Kaisersaal
Volksbank Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, Stadtplatz 11, 1. St.
Donnerstag, 6. November, 19 Uhr

"Bewahrte Erinnerungen" CBH Biografien lesen aus
(auto-)biografischen Auftragswerken www.cbh-biografien.at
6. Nov. 2008, 20.15 Uhr
Um 19.45 Uhr ist die Teilnahme an der Komplet der Mönche möglich (Chor)
Pater Walter Ludwig liest Texte aus dem historischen Tagebuch
aus dem Jahre 1683, in dem der Priester Balthasar Kleinschroth seine
dramatische Flucht aus dem (von Türken) belagerten Heiligenkreuz schildert.
www.stift-heiligenkreuz.at
"Haus im Grünen", Museum Kierling, 3412 Kierling, Hauptstr. 114
7. Nov. 2008, 18.30 Uhr

"1945-1955 Blickpunkte und Streiflichter aus einem Dezennium"
Die Tagebuchaufzeichnungen von Chefkoch Kustos Herbert Hüpfel.

Mödlich - Sala Terrena, 2340 Mödling, Pfarrg. 9 EG
Freitag, 7. November, 19 Uhr

"Sechster-Sechster-Fünfzig - Vom Glück in einem SOS Kinderdorf zu leben".
Krimiautor Wolfgang Weiss liest aus seiner Biographie. Eintritt frei!

Gauermannmuseum, Scheuchenstein 127
21. Nov. 2008, 19 Uhr

Ein Abend mit Herbert Lederer
Theaterdirektor, Schauspieler und Schriftsteller
Herbert Lederer erzählt über seine Erfahrungen mit Tagebüchern.

Ferner planen die Literarische Gesellschaft Mödling,
das Sog.theater in Wr. Neustadt,
die Arbeitsgemeinschaft Literatur N.Ö in Pottenbrunn,
der Literarische Zirkel Ternitz, der NÖ Pen-Club und
die Literaturgesellschaft Klosterneuburg Veranstaltungen.
Die Daten sind noch nicht eingelangt.
Infos auf www.tagebuchtag.at

Einreichefrist: Lyrikwettbewerb Wörterwirbel 2008

Einreichfrist zum Lyrikwettbewerb WÖRTERWIRBEL endet am 02.10.2008


im Rahmen des Blätterwirbel 2008 in
Kooperation mit der NÖN,
dem Residenz Verlag und dem ORF Radio Niederösterreich wurde der

Lyrikwettbewerb ausgeschrieben.

Einsendungen (ein Gedicht, kein Dialekt an: woerterwirbel@noen.at

 

Informationen zum Wörterwirbel unter www.landestheater.net/presse

_______________________________________________________________