8. internationales literaturfestival berlin
24. September bis 5. Oktober 2008
Haus der Berliner Festspiele: Schaperstraße 24, 10719 Berlin
Literarische Vielfalt in Zeiten der Globalisierung erleben: Hier ist es möglich. Arabische Lyriker treffen amerikanische Shortstory-Schreiber, südkoreanische Poeten ihre russischen Kollegen, südafrikanische Romanciers den albanischen Nachwuchs. Hochinteressante Neuentdeckungen stehen gleichberechtigt neben den anerkannten Größen der Weltliteratur. Fremdes scheint auf, Verwandtes wird sichtbar, wenn in zwölf Tagen und über 200 Veranstaltungen 130 Autoren aus fast 50 Ländern einen Einblick in neue und tradierte Entwicklungen der aktuellen Weltliteratur geben. Prosa, Lyrik, Gespräche mit Autoren und politische Diskussionen, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturverfilmungen - das ilb ist ein lebendiges, polyglottes Forum von und für Literaturenthusiasten.
Von 24. September bis 5. Oktober 2008 findet das internationale literaturfestival berlin bereits zum 8. Mal statt. Veranstalter des hochkarätigen Festivals sind die Berliner Festspiele und die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e.V.. Es wird ermöglicht aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCOKommission.
Auch 2008 präsentiert das ilb die literarische Vielfalt zeitgenössischer Prosa und Lyrik aus aller Welt sowie Gespräche mit Autoren, politische Diskussionen, Kinder- und Jugendliteratur und Literaturverfilmungen. Hochinteressante Neuentdeckungen stehen hier gleichberechtigt neben anerkannten Größen der Weltliteratur.
Der Fokus des 8. internationalen literaturfestivals berlin ist „Afrika“. In diesem Zusammenhang wird afrikanische Literatur präsentiert und eine Auseinandersetzung mit den historischen sowie politischen Hintergründen des Kontinents ermöglicht.
Konzerte, szenische Lesungen, Filmreihen und Ausstellungen bereichern das Programm.
Hauptveranstaltungsort des Festivals ist das Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße.
Viele Veranstaltungen werden aber auch – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern – an anderen Orten in ganz Berlin durchgeführt.
Bei den Lesungen am Hauptveranstaltungsort, dem Haus der Berliner Festspiele (Schaperstraße 24, 10719 Berlin), lesen die eingeladenen Autoren ihre Texte im Original. Danach tragen Schauspieler die deutsche Übersetzung vor. Moderatoren und Dolmetscher ermöglichen anschließend Gespräche zwischen dem Publikum und den Autoren.
Das umfangreiche Programm gliedert sich in folgende Sparten:
Literaturen der Welt.
Die Auswahl erfolgt durch elf Juroren, die jeweils zwei Autoren nominieren. Die Juroren, international renommierte Persönlichkeiten, wählen einen repräsentativen Querschnitt aus den Genres Prosa und Lyrik für das Festival aus. Die Besucher lernen so neben Autoren von Weltruhm auch hochinteressante Neuentdeckungen aus fernen Ländern kennen.
Kaleidoskop
Hier werden die Autoren von der Festivalleitung eingeladen. Unterstützt wird deren Entscheidung durch die Beratung eines internationalen Netzwerks von Kuratoren und Freunden. Die Autoren dieses Programms ergänzen die Wahl der Jury für das Programm „Literaturen der Welt“.
Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Autoren und Illustratoren aus aller Welt stellen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Romane, Erzählungen, Gedichte und Illustrationen vor und begegnen ihrem Publikum in Lesungen, Kreativ-Workshops, Schulprojekten, Werkstattgesprächen und literarischen Familienfesten. Ein international besetztes Kuratorium berät als fachkundiges Gremium.
Fokus Afrika
Der Fokus wird sowohl durch eine eigene Sparte als auch integriert in bestehende Sparten umgesetzt. Lesungen, Gespräche und Diskussionen stehen im Zentrum der Auftritte der eingeladenen Autoren. Dabei kommen einige der renommiertesten Vertreter der afrikanischen Literaturszene zu Wort, aber auch eine junge Generation von Autoren und Intellektuellen, von denen einige zum aktuellen politischen und wirtschaftlichen Geschehen ihrer Länder Position beziehen. Das ilb möchte mit dem Fokus Afrika die jüngsten literarischen, aber auch politischen und sozialen Entwicklungen in den Ländern zwischen Mittelmeer und Kap der Guten Hoffnung präsentieren.
Scritture Giovani
Dieses Projekt ist eine Kooperationsveranstaltung mit zwei der bedeutendsten Literaturfestivals in Europa: dem Festivaletteratura Mantova und dem The Guardian Hay Festival. Es dient der Förderung junger europäischer Schriftsteller. Vier junge Autoren werden ausgesucht, die in verschiedenen Sprachen zu einem vorgegebenen Thema eine Kurzgeschichte schreiben und im Rahmen der Festivals präsentieren. Die Texte erscheinen in einem viersprachigen Band.
Reflections
In dieser Programmsparte werden brisante und aktuelle Themen aus Politik, Ökonomie und Kultur debattiert. Dabei werden die Defizite der öffentlichen Wahrnehmung in interdisziplinärer Vielfalt verhandelt.
Erinnerung, sprich
Verstorbene Schriftsteller werden vorgestellt. Im Rückblick auf deutsche und internationale Literatur vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte wird in einer Kombination aus Lesung und Vortrag an Autoren erinnert – an bekannte, verkannte und vergessene.
Specials
Das Rahmenprogramm des Festivals beinhaltet jene Aktivitäten, die über das eigentliche Lesungsprogramm am Hauptveranstaltungsort hinaus die Atmosphäre entscheidend mitbestimmen. Zwölf Tage lang wird Literatur durch besondere Projekte wie der SLAM!-Revue oder Lesungen in Gefängnissen in den öffentlichen Raum hineingetragen. Auch in diesem Jahr wird ein Musikprogramm das literarische Geschehen begleiten.
Presse
internationales literaturfestival berlin
Chausseestr. 5
D - 10115 Berlin
Fon: +49 (0)30 27 87 86 (0) - 65
Fax: +49 (0)30 27 87 86 85
presse@literaturfestival.com
www.literaturfestival.com
schaefer@cicero.de