Pia Janke (Hg.): Jelinek (Jahr)Buch. Rez.: Cornelia Stahl

Eva Riebler-Übleis
„Ich habe mich nie nach der Verkäuflichkeit gerichtet (…).

alt

 
 

Pia Janke (Hg.):
Jelinek (Jahr)Buch
E.Jelinek-Forschungszentr.
2014-2015. Wien:
Praesens Verlag 2015.
326 Seiten.
ISBN:978-3-7069-0853-5

Wir haben geglaubt, dass die Werke wichtig sind“, meinte Ute Nyssen, Elfriede Jelineks langjährige Theaterverlegerin, Lektorin und Agentin, im Gespräch mit Pia Janke, der Herausgeberin des Jelinek (Jahr)Buches. Die gesellschaftskritische österreichische Autorin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek feiert heuer ihren 70. Geburtstag. Umso mehr lohnt es, sich mit ihren Texten und Theaterstücken auseinanderzusetzen. Wunderbar eignet sich dazu das Jelinek (Jahr)Buch 2014-2015 des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, welches sich als Forschungs- und Reflexionszentrum versteht. Die Einleitung zum Jahrbuch schrieb die Theaterverlegerin Ute Nyssen. Vorgestellt werden Texte zu Jelineks neuen Theaterstücken „Das schweigende Mädchen“ und „Die Schutzbefohlenen“. Idealerweise ergänzt wird das Ganze durch ein Interview mit dem Regisseur Michael Thalheimer. Dass Jelineks Mutter in Rumänien geboren wurde, ist weitgehend unbekannt. Das Jahrbuch richtete eigens dafür den Schwerpunkt „Jelinek in Rumänien“ ein. Die Rezeption österreichischer Literatur in Rumänien ist ein besonders interessanter Aspekt und fand Eingang in diesen Abschnitt. Weiters lernen wir das Interkulturelle Wissenschaftsportal TABU kennen, welches Grenzgänge in Kunst und Forschung thematisierte und Themenkomplexe wie Tabu&Gender&Kunst zum Gegenstand der Reflexion machte, vor dem Hintergrund der Autorin Elfriede Jelinek als Moralistin, Feministin und Sprachkünstlerin. Am Ende des Buches finden wir die Dokumentation des Interdisziplinären Workshops „Es ist Sprechen und aus“. Eine Vielfalt an Autoren und Beiträgen macht das Jahrbuch spannend, für Theateraffine und Laien.

Mehr Kritiken aus der Kategorie: