Emanuel Gat 18.10.24
FESTSPIELHAUS 18.10.24
EMANUEL GAT
freedom Sonata/Tanz
Klaviersonate Nr. 32 v Beethoven und Musik vom Album Life of Pablo von Kanaye West
Der israelische Choreograf Emanuel Gat feiert sein 30. Jubiläum und setzte sich mit der klaren Struktur einer Sonate und der Freiheit auseinander. Zwei Gegensätze, die er erweiterte mit den Gegensätzen Schwarz und Weiß. Nicht nur die beiden Musiker sind Schwarze (Kanaye West) oder Weiße, sondern auch seine Kostüme, seine Lichteffekte und den Untergrund der Bühne gestaltete er in diesem Gegensatz. Die lichtdurchfluteten weißen Kleider und Hemden wechselten Stück für Stück über zu einer schwarzen Garderobe, und brauchten daher einen weißen Untergrund. Die analoge Beleuchtung wurde zum grenzüberschreitenden Element und kontrastierte die Choreografie. Die 10 TänzerInnen blieben stets im Kontakt, vor allem der Blickkontakt bekam eine intensive Bedeutung. Die gegenseitige Beachtung lud die Atmosphäre mit Wohlwollen, Sorgsamkeit und Achtsamkeit auf. So konnte auch das Prinzip des Öffnens der Armen und Anfüllen der optischen Lücke mit einem Tanzpartner aufgehen. Ein Ineinander, das beim sich wieder Entknäueln eine ganz andere Dichte spürbar macht, entsteht.
Die Tänzer wie die Zuseher ziehen mit und lassen sich auf Innovation ein.
Musik ist Sprache. Bewegung führt zum frei gestalteten Ausdruck und zeugt von Gruppenverhalten und/oder freiem ungebunden sein. Der Gegensatz zwischen negativer oder positiver Autorität wird augenfällig und spielt neben der Ästhetik der Tanzenden und der Choreografie eine diskursive Rolle.
Ein gelungenes großes, breit gefächertes Werk!