LitGes informiert
NÖ-Premiere: Wie die anderen, Cinema Paradiso ST. PÖLTEN, 12.9.15
WIE DIE ANDEREN
Filmstart: 11. September 2015
Ein Film von Constantin Wulff
A 2015, 95 Min., Deutsch OF
Der Kinodokumentarfilm „Wie die anderen“ setzt diffusen Psychiatrieängsten einen präzisen Beobachterblick entgegen. Über eineinhalb Jahre hat Regisseur Constantin Wulff den Alltag der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie im niederösterreichischen Landesklinikum in Tulln verfolgt. Sein unsentimental einfühlender Film zeigt institutionelle Arbeit als permanenten Balanceakt: zwischen Behutsamkeit und Druck, Routine und emotionaler Involviertheit, Regelwerk und Improvisation. Wie wir kann auch das Abteilungspersonal die Kinder und Jugendlichen nur ein kurzes Stück begleiten, bevor sie wieder in ihren Alltag zurückkehren.
Im Direct Cinema-Modus gedreht, verzichtet „Wie die anderen“ auf Interviews und Off-Kommentare, fokussiert stattdessen ganz auf die sozialen Situationen, die sich bei Behandlungsgesprächen und Diagnoseentscheidungen, therapeutischenÜbungen und Teambesprechungen ereignen. Ärztliche Einsicht verdankt sich hier oft vielfältigen Interaktionen, manchmal unter Zuhilfenahme theatraler Settings: Zeichnungen werden erzählerisch interpretiert, Stimmungsbilder aus Gegenständen zusammengesetzt, Szenen mit Spielfiguren aufgeführt. Das Zusammenspiel, die aufschlussreichen Dynamiken jeder Begegnung betont auch Johannes Hammels geistesgegenwärtig mobile Kamera, ob nun ein ausagierender Bub auf der Abteilungsschule zum Lernen bewegt werden soll oder eine Teenagerin, die Arme voller Ritznarben, mit dem Oberarzt über die Zuverlässigkeit ihrer Selbstkontrolle diskutiert.
Den Boden des Tullner Landesklinikums verlässt „Wie die anderen“ nie, trotzdem bleibt das Draußen durchgehend präsent: als Herausforderung dessen, was drinnen von Ärztinnen, Therapeuten, Pädagoginnen, Pflegern geleistet werden kann. Ausdiskutiert werden in den Abteilungsbesprechungen so nicht nur Diagnosen, sondern wiederholt auch Strategien, wie Kinder bei Verdacht auf Misshandlung und Missbrauch möglichst langfristig und schonend geschützt werden können. Gesundheitspolitische Versäumnisse, insbesondere der Fachärztemangel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, werden virulent, wenn Primar Paulus Hochgatterer in einer hitzigen Schlüsselszene wegen des Personalmangels der Abteilung zur Rede gestellt wird.
Der pointierte Schnitt von Dieter Pichler stellt über Handlungsstränge hinweg thematische Bezüge her und lässt Protagonisten Kontur und Dramatik gewinnen, ohne sie einer Mitfühldramaturgie zu beugen. Wie schon Wulffs mehrfach ausgezeichnete Geburtenklinik-Studie „in die Welt“ (2008) verknüpft „Wie die anderen“ seine Beobachtungen zur vielschichtigen Untersuchung einer Institution und ihrer gesellschaftlichen Funktion: Wieviel Hilfe kann die Klinik leisten, und wieviel Anpassungsdruck, wie die anderen zu werden, ist bereits in dieser Hilfe enthalten? Wie sehr ist die Kinder- und Jugendpsychiatrie fähig, Leben zum Besseren zu beeinflussen, und wie weit kann und muss sie über den einzelnen Menschen hinaus reichen? Die letzten Szenen entlassen mit beunruhigenden Fragen, muten dem Publikum aber weder Resignation noch falsche Versöhnung zu.
Ganzen Bericht downloaden: Presseheft "WIE DIE ANDEREN"
Exkursion Artothek Niederösterreich: Wie wohnt die Kunst VIII
Am 20. Juni 2015 fand im Industrieviertel für alle Interessierten eine Reise zu KünstlerInnen statt.
Den ganzen Bericht können Sie hier als PDF nachlesen.
Fotos dazu unter: https://www.flickr.com/photos/80790505@N08/sets/72157652973645354
• Renate Kordon im GRAF+ZYX TANK 203.3040.AT. (Neulengbach)
• Thomas Hoke & Karl Vonmetz (Industriegelände Berndorf)
• Gerhard Kaiser (Enzesfeld-Lindabrunn)
• Helga Cmelka in der kunstraumarcade (Mödling)
• Brigitte Lang im artP. kunstverein (Perchtoldsdorf)
Die Artothek ist seit ihrer Gründung im Jahr 2002 eine serviceorientierte Einrichtung des Landes Niederösterreich, die durch den unkomplizierten Verleih von Kunstwerken das Interesse an der bildenden Kunst fördert. Der tägliche Umgang mit Kunst sowohl am Arbeitsplatz als auch im Wohnbereich schärft den Blick und kann zu einem breiteren und besseren Kunstverständnis führen. Derzeit stehen etwa 1500 qualitativ wertvolle originale Arbeiten aus der Sammlung des Landes Niederösterreich für den Verleih zur Verfügung. Sie geben einen repräsentativen Einblick in das Kunstschaffen nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler seit 1945 mit dem Schwerpunkt Niederösterreich. Der Bildbestand der Artothek wird ständig erweitert und verändert. Zusätzlich organisiert die Artothek in Krems Werkpräsentationen wie Künstlergespräche ihrer KünstlerInnen im Schauraum der Institution und Exkursionen zu Künstlerateliers in Niederösterreich. Dieses Jahr stellen ONA B. (noch bis 30. August 2015) und Franz Stefan Kohl (Eröffnung am 26. September 2015, Ausstellungsdauer bis 7. Februar 2016) in den Räumlichkeiten der Artothek aus. Für Privatpersonen gibt es Grafiken und Papierarbeiten schon um 18 Euro für ein halbes Jahr und Gemälde jeden Formats für 54 Euro; Firmen bezahlen das Doppelte.
Auf unserer Homepage www.artothek.at finden Sie Informationen zu allen Kunstwerken und Leihbedingungen.
Artothek Niederösterreich
Niederösterreichische Museum Betriebsges.m.b.H
Steiner Landstraße 3/2.OG
3500 Krems
T +43-‐(0)2732-90 80 22
F +43-‐(0)2732-‐90 80 23
office@artothek.at
www.artothek.at
Öffnungszeiten: Do - So von 11-‐18 Uhr
19. Philosophicum Lech „Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren.“ 16. bis 20. September 2015 in Lech am Arlberg
Das 19. Philosophicum Lech lässt hervorragendes Symposium erwarten. Eine Zusammenfassung von Ernst Punz & Eva Riebler lesen Sie auf unserer Homepage und im 61. Heft „etcetera“, das am 14.10.15 im Cinema Paradiso St. Pölten präsentiert wird.
Das Philosophicum Lech widmet sich als eines der europaweit erfolgreichsten geisteswissenschaftlichen Symposien in seinem 19. Jahr in gewohnt interdisziplinärer Weise einem Thema hoch aktuellen Bezuges: zum Titel „Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren.“ werden Experten unterschiedlichster Fachrichtungen referieren, um ihre daraus gewonnenen Thesen und Erkenntnisse an fünf Tagen mit einem interessierten Publikum zu diskutieren.
„Alles wird besser. Auch der Mensch.“
Konrad Paul Liessmann als wissenschaftlicher Leiter spricht in seinem Editorial zum heurigen Thema vom vorherrschenden Perfektionierungswahn, der auch vor dem Individuum nicht Halt macht: „Alles wird besser. Auch der Mensch. Schon vor der Geburt beginnen die Optimierungsprogramme, die dafür sorgen sollen, dass später umfassend Kompetenzen entwickelt, Begabungen entfaltet und Höchstleistungen erbracht werden können. Der Körper wird trainiert und modelliert, richtige Ernährung, leistungssteigernde Nahrungsergänzungsmittel und eine langfristige Anti-Aging-Strategie sorgen für effiziente Nutzung der physischen Ressourcen, kleine Defizite und Verfallserscheinungen werden durch die ästhetische Chirurgie, größere durch künstliche Implantate und intelligente Prothesen korrigiert. Das Hirn wird umfassend gefördert, mit chemischen Substanzen gedopt, mit digitalen Informations- und Kommunikationsmedien kurzgeschlossen, die Seele wird durch Psychopharmaka von allen Irritationen fern- und durch permanente Kontrolle im Gleichgewicht gehalten. Am Ende solcher Optimierungsprozesse steht die Version eines perfekten, transhumanen Wesens, das reibungslos funktioniert und dem alles Menschliche fremd geworden ist.“ Zur Erörterung dieser, zum Teil schon realisierten, zum Teil noch visionären Konzepte eines "neuen Menschen" und ihrer Fragwürdigkeit konnte Professor Liessmann Philosophen und Vertreter anderer Wissenschaften zum Vortrag in Lechs neuer Kirche gewinnen.
Vortragende 2015
Unter den Vortragenden finden sich PD Dr. Johann S. Ach, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Dr. Thomas Damberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Dr. Sascha Dickel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der Technischen Universität München, Prof. Dr. Bernward Gesang, Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz und Mitherausgeberin der Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Professor für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Verbänden, Kommissionen und Gesellschaften, Prof. Dr. Eva Horn, Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Kulturtheorie an der Universität Wien, Michael Köhlmeier, Autor und Mitbegründer des Philosophicum Lech, Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien und wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech, Prof. Dr. Dietmar Mieth, emeritierter Professor für Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Mitglied der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“, PD Dr. Claudia Pawlenka, Privatdozentin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Leiterin des Forschungsprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Human Enhancement“ und Prof. Dr. Anne Siegetsleitner, Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Innsbruck, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie und der Society for Women in Philosophy Austria sowie Mitherausgeberin der Reihe „Angewandte Ethik“.
Die einzelnen Programmpunkte und Vortragenden sind auch auf der Homepage des Philosophicum Lech unter www.philosophicum.com nachzulesen.
Anmeldung: www.philosophicum.com
LitGes Poetry-Slam
11.6.15 um 20 Uhr im Cinema Paradiso, Rathausplatz 15 St.Pölten
Jeder, der zwei Texte zu max. je fünf Minuten rezitieren will, kann – darf!
Die Jury im Saal entscheidet. Es winken Abos der Zeitschrift „etcetera“ und 100.- für den Gewinner des ersten Preises!
Moderation Slammeister Andi aus Wien mit Gästen:
Lina Madita, Jg. 94 aus Schwechat. Feministische Strandtexte, diverse Lesungen (immer wieder Cafe Ano Wien), Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften, Slammerin seit 5 Jahren, studiert Germanistik in Wien.
Simon Tomaz, Jg. 92, Germanist, schreibt herrliche Politsatire und Blogs, seit 3 Jahren Slammer, Finalist bei den Ö Meisterschaften 2014.
Salzkammergut Festwochen Gmunden: Ein Fest für Peter Rosei
Fotocredit: Gabriela Brandenstein
Ein Fest für Peter Rosei
Donnerstag, 30. Juli bis Sonntag, 2. August 2015
Salzkammergut Festwochen Gmunden
Literaturschwerpunkt
Der Literaturschwerpunkt der Salzkammergut Festwochen Gmunden 2015 wird dem Schriftsteller Peter Rosei gewidmet sein. Vier dicht programmierte Tage bieten eine einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit der Person und dem Schaffen des vielfach ausgezeichneten Schriftstellers auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung wird eine einzigartige Gelegenheit bieten, dem Autor an mehreren Tagen zu begegnen und sein Werk unmittelbar zu erleben. Auch Freunde und Wegbegleiter, Germanisten und Künstler werden Peter Rosei und sein Werk mit eigenen Beiträgen, in Diskussionen und Referaten erklären, würdigen und kommentieren.
Idee und Konzeption: Jutta Skokan und Franz Schuh
Begleitende Umsetzung: Bernhard Fetz und Hannes Schweiger
Mit Autorenlesungen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmen. Das gesamtes Programm finden Sie als pdf anbei. Weitere Infos und Kartenreservierung: http://www.festwochen-gmunden.at
Lesung zum internationalen Tagebuchtag
Literarische Gesellschaft St. Pölten
Lesung zum internationalen Tagebuchtag
28.10.15 18.30 Buchhandlung/Antiquariat Schubert, Wienerstr. 6
Getränke, kleines Buffet und Eintritt frei!
Das Tagebuch ist der Beginn fast allen literarischen Schaffens, meint die Initiatorin des österreichischen Tagebuchtages Traute Molik-Riemer. Es wird seit 2006 eine Spezialbibliothek für veröffentlichte Tagebücher und Autobiografien sowie eine Tagebuchtsammel- und Schreibstelle – gefördert von WienKultur - geschaffen.
Die LitGes St. Pölten unterstreicht die Bedeutung des Tagebuch-Schreibens mit einer eigenen Lesung. Diesmal hören Sie die intimen Aufzeichnungen zweier LitGes-Autorinnen:
Renate Katzer/Salzb. & Christine Korntner/Wien
Musik vor & hinter Büchern.
Gewinnen Sie ein in Leder gebundenes Tagebuch von paperblanks, damit SIE der/die Lesende des nächsten Tagebuchtages sein können!
Wiener Jugend Literaturpreis 2015
Christoph Brändle leitet den Wiener Jugend Literaturpreis einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren.
Der Wettbewerb, der dieses Jahr zum vierten Mal stattfindet, weist einige Besonderheiten auf, u.a. darin, dass die 25 fürs Finale Nominierten Workshops mit namhaften Autorinnen und Autoren besuchen können und dass ihre Bewerbungstexte für den Preis anlässlich eines öffentlichen Galafinales von grossartigen Schauspielerinnen und Schauspielern vor allem des Burgtheaters vorgetragen werden.
Die ersten drei Wettbewerbe haben zum Teil wirklich bemerkenswerte Arbeiten der jungen Talente hervorgebracht – nachzulesen auf unserer Website www.juli.wien – wo alle weiteren Informationen zum Wettbewerb stehen.
Veranstalter des Bewerbes
Christoph Braendle
www.christophbraendle.net